Zusammenfassung:
Der Text dokumentiert die Ergebnisse einer Studie zu den
Auswirkungen von Verkehrsunfällen (mit Todesfolge). Er richtet sich an
alle Institutionen (Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser,
Bestattungsunternehmer etc.), die im Umkreis solcher Ereignisse zum Einsatz
kommen. Untersucht wurde die psychosoziale Situation nicht nur der
unmittelbaren Opfer, sondern erstmals auch ihrer Angehörigen. Angesichts
der Tatsache, dass fast alle Befragten auch noch ein Jahr nach dem Unfall vor
schweren psychischen wie sozialen Problemen standen, formuliert der Beitrag
konkrete Vorschläge zur Verbesserung in der Begleitung der Opfer und ihrer
Angehörigen vom Zeitpunkt des Unfalls bis zum Abschluss des rechtlichen
Verfahrens. Allgemein zeigte sich, dass der Unfall und mit ihm der Tod von
Angehörigen oft über Jahre hinaus in auffälliger Ungreifbarkeit
und von daher auch in spürbarer Unwirklichkeit verbleibt. Intensive
Information von der Unfallaufnahme an sowie die konkrete Begegnung mit dem oder
den Verstorbenen sind von daher wichtige Elemente im schrittweisen Prozess der
„Verwirklichung” des Todes.
The Unreality of Death
The study documents the consequences of fatal road accidents and
addresses all institutions (police, fire brigades, hospitals, undertakers,
etc.) who are confronted with such incidents. Contrary to other studies the
present study not only examines the psychological and social situation of the
victims; it also deals with the consequences the relatives have to face. Even
after a year all of the people questioned were still confronted by severe
psychological and social problems. The death of a relative remained unreal and
inconceivable to them. The study found 2 main aspects responsible for this
effect : 1. Lack of information. This ranges from information at the scene of
the accident to advice on legal proceedings. 2. Absence of personal
confrontation with death. This means the possibility to see the body and to say
goodbye. lt also means to receive personal belongings collected on the
scene.
Finally, the study suggests improvements in reacting at the scene of
the accident, in communicating the news of death, for the work in the hospital
and the behaviour of doctors towards the relatives, as well as in legal
procedure.
Literaturverzeichnis:
- 1
Briggs A C.
A case of delayed post-traumatic stress disorder with
‚organic memories‘ accompanying theraphy.
Brit J
Psychiatr.
1993;
163
828-830
- 2
Buckley T C, Blanchard E B, Hickling E J.
A prospective examination of delayed onset PTSD secondary to
motor vehicle accidents.
Journal of Abnormal
Psychology.
1996;
105
617-625
- 3
Haefliger J B, Schnyder U.
Zum Phänomen der Latenz in der Psychotraumatologie,
unter spezieller Berücksichtigung des
Unfalltraumas.
Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung
und berufliche
Vorsorge.
1997;
41
283-296
- 4
Mayou R, Tyndel S, Bryant B.
Long-term outcome of motor verhicle
injury.
Psychosomatic
Medicine.
1997;
59
578-584
- 5 Graham Stephens G. Philosophical Psychopathology. Stephens
GL MIT
Press Cambridge; 1994
- 6 Griffiths A. Philosophy, Psychology, and Psychiatry. Griffiths
AP Cambridge University
Press Cambridge; 1994
- 7
Schramme S.
Philosophie und Medizin.
Zeitschrift für
philosophische
Forschung.
1997;
51
115-137
- 8 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst
Reinhardt München/Basel; 1998
- 9 Fuchs T. Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen
Anthropologie. Klett-Cotta Stuttgart; 2000
- 10 Fuchs T. Psychopathologie von Leib und Raum.
Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden
Erkrankungen. Steinkopff Darmstadt; 2000
- 11 Plügge H. Der Mensch und sein
Leib. Niemeyer Tübingen; 1967
- 12
Blankenburg W.
Phänomenologie der Leiblichkeit als Grundlage für
eine Verständnis der Leiberfahrung psychisch
Kranker.
Daseinsanalyse.
1989;
6
161-193
- 13 Janoff-Bulman R. Shattered assumptions. Towards a new psychology of
trauma. The Free Press New
York; 1992
- 14 Winter H. Posttraumatische Belastungsstörung nach
Verkehrsunfällen. Lang Frankfurt/M; 1996
- 15
Frommberger U, Stieglitz R D, Nyberg E, Berger M.
Die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen.
Epidemiologie, Symptomatik und Therapie.
Psychotherapie in
Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer
Psychologie.
1997;
2
45-51
(1)
- 16 Ritter G, Kramer J. Unfallneurose Rentenneurose. Posttraumatic Stress
Disorder. Perimed
Fachbuch-Verlagsgesellschaft Erlangen; 1991
- 17
, Zur Bedeutung finanzieller
Kompensation auf die Entwicklung einer posttraumatischen Symptomatik
vgl
Bryant R A, Harvey, AG.
Avoidant coping style and post-traumatic stress following
motor vehicle accidents.
Behavior Research and
Therapy.
1995;
33
631-635
- 18 Steil R I. Posttraumatische Intrusionen nach Verkehrsunfällen:
Faktoren der
Aufrechterhaltung,. Lang Frankfurt/M; 1997
- 19
Teegen F, Domnick A, Heerdegen M.
Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und
Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen,
Bewältigungsstrategien.
Verhaltenstherapie und psychosoziale
Praxis.
1997;
29
583-599
(4)
- 20
Frommberger U, Stieglitz R D, Straub S, Nyberg E, Schlickewei W, Kuner E, Berger M.
The concept of „sense of coherence” and the
development of posttraumatic stress disorder in traffic accident
victims.
Journal of Psychosomatic
Research.
1999;
46
343-348
(4)
- 21 The international handbook of road traffic accidents and
psychological trauma: current understanding, treatment and
law. Hickling EJ Elsevier
Science Amsterdam; 1999
- 22 Nyberg E, Mayer M, Frommberger U. Erleben der präklinischen Versorgung nach einem
Verkehrsunfall. Wirtschaftsverlag
NW Bremerhaven; 2000
- 23 Schnyder U. Die psychosozialen Folgen schwerer
Unfälle. Steinkopff Darmstadt; 2000
- 24
Haefliger J B.
Psychotraumatologie - eine Konfrontation mit
Grundbedingungen der
Existenz.
Daseinsanalyse.
1998;
15
234-241
(Sonderausgabe/Abschlussheft)
- 25
Bulman R J, Wortman C B.
Attribution of blame and coping in the ‚real
world‘. Severe accident victims react to their lot.
Journal of
Personality and Social
Psychology.
1977;
35
351-363
- 26 Frey D, Havemann D, Rogner O. Kognitive und psychosoziale Determinaten des
Genesungsprozesses bei
Unfallpatienten. Christian-Albrechts-Universität Kiel; 1985
- 27
Feinstein A, Dolan R.
Predictors of post-traumatic stress disorder following
physical-trauma. An examination of the stressor
criterion.
Psychological
Medicine.
1991;
2
85-91
- 28
Mayou R, Bryant B, Duthie R.
Psychiatric consequences of road traffic
accidents.
Brit Med
J.
1993;
307
647-651
- 29
, Zum Phänomen der
abwehrbedingten Ursachenattribution gerade bei schweren Unfällen vgl.
schon
Walster G.
Assignment and responsibility of an
accident.
Journal of Personality and Social
Psychology.
1966;
3
73-79
- 30 Schmitz H. Phänomenologie der Leiblichkeit. Petzold
H Jungfermann Paderborn; In:
Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische
Perspektiven 1985: 71-106
- 31
Green M M, McFarlane A C, Hunter C E, Griggs W M.
Undiagnosed post-traumatic stress disorder following motor
vehicle accidents.
Medical Journal of
Australia.
1993;
159
529-534
- 32
Moss M, Frank E, Anderson B.
The effects of marital status and partner support on rape
trauma.
American Journal of
Orthopsychiatry.
1990;
60
379-391
- 33
Pennebaker J W.
Putting stress into words. Health, linguistic, and
therapeutic implications.
Behavior Research and
Therapy.
1993;
31
539-548
- 34 Solomon S D, Smith E M. Social support and perceived control as moderators of
respondes to dioxin and flood exposure. Fullerton
CS Cambridge University
Press Cambridge; In: Ursano RJ, McCaughey BG
Individual and community responses to trauma and disaster: the structure of
human chaos 1994
- 35
Blanchard E B, Hickling E J, Vollmer A J, Loos, WR, Buckley T C, Jaccard J.
Short-term follow up of post-traumatic stress symptoms in
motor vehicle accident victims.
Behaviour Research and
Therapy.
1995;
33
369-377
- 36 Trappe T, Bossmeyer C. Vergeben/Verzeihen. Historisches Wörterbuch der
Philosophie
11. Schwabe 2001
- 37
Andersen H S, Christensen A K, Petersen G O.
Post-traumatic stress reactions amongst rescue workers after
a major rail accident.
Anxiety
research.
1991;
4
245-251
- 38 Trappe T, Kiehn C. Überbringung einer
Todesnachricht. Müller-Lange J In: Handbuch
Notfallseelsorge Stumpf und
Kossendey Wien; 2001
- 39
Solomon S D, Gerrity E T, Muff A M.
Efficiacy of treatments for posttraumatic stress
disorder.
J Amer Med
Ass.
1992;
268
633-638
- 40 Nyberg E, Frommberger U, Berger M. Therapie posttraumatischer Stressreaktionen
bei
Verkehrsunfallopfern. A.
Maercker Springer Berlin; In: Therapie
der posttraumatischen
Belastungsstörungen 1997: 337-355
- 41 Rothbaum B O, Foa E B. Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen
Belastungsstörung. Saigh PA Hans
Huber Bern; In: Posttraumatische
Belastungsstörung. Diagnose und Behandlung psychischer Störungen bei
Opfern von Gewalttaten und
Katastrophen 1997: 102-129
- 42
Schwarz R A, Prout M F.
Integrative approaches in the treament of post-traumatic
stress
disorder.
Psychotherapy.
1991;
28
364-373
- 43
Haefliger J B.
Therapieresistente Unfallpatienten und die Posttraumatische
Belastungsstörung (PTBS).
Zeitschrift für Unfallchirugie
und
Versicherungsmedizin.
1993;
85
27-34
- 44
Kjellen U, Larsson T J.
Investigating accidents and reducing risks - a dynamic
approach.
Journal of Occupational
Accidents.
1981;
3
129-140
- 45
Kuch K, Evans R J, Shulman I.
Phobias, panic and pain in 55 survivors of road vehicle
accidents.
Journal of Anxiety
Disorders.
1994;
8
181-187
- 46 Gleser G C, Green B L, Wienget C. Psycho-social effects of disaster. Academic
Press New York; 1981
- 47 Kahana B, Harel Z, Kahana E. Predictions of psycho-social well being amongst survivors
of
the holocaust. Kahana B Plenum Press New
York; In: Wilson JP, Harel Z, Human adaption to extreme stress:
from holocaust to
vietnam 1988: 122-135
1 Die Ergebnisse dieser Studie wären niemals möglich
gewesen, wenn sich die einzelnen Polizeibeamten nicht mit ihrem
‚Gesicht‘ und das heißt, in der Ganzheit ihrer Person den
Auswirkungen traumatischer Ereignisse ausgesetzt hätten. Der Name aber ist
es, der ihn als individuelle Person ansprechbar werden lässt und in
welchem er als dieser eine und unverwechselbare Mensch erkennbar bleibt.
Deswegen und auch als Zeichen meines Dankes für unseren gemeinsamen Weg
seien an dieser Stelle die Mitglieder der Projektgruppe eigens genannt (in
alphabetischer Reihenfolge): Nobert Dierkes, Walter Eckhart, Johannes Eerden,
Achim Jaspers, Michael Kohls, Johannes Meurs, Karl Meurs, Manfred Opgenroth und
Paul Urbanski. Danken möchte ich an dieser Stelle auch Frau
Landespolizeipfarrerin Claudia Kiehn, die mir die Möglichkeit gegeben hat,
an dieser Untersuchung mitzuwirken. Dass sie schließlich eine
publizierbare Gestalt annahm, ist das Verdienst meiner Kollegin Frau Ulrike
Hirschler, der ich auf diesem Wege ebenfalls meinen Dank ausspreche.
Autor:
Dr. Tobias Trappe
Ruhr-Universität Bochum
Katholisch-Theologische
Fakultät
44780 Bochum
Telefon: 0234/32-2-4708
eMail: tobias.trappe@ruhr-uni-bochum.de