Gesundheitswesen 2001; 63: 123-129
DOI: 10.1055/s-2001-16423
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bevölkerungsbezogenes Gesundheitsmonitoring in Bayern mit computerassistierten Telefoninterviews

Population-Based Health Monitoring via Computer-Assisted Telephone Interviews in BavariaR. Fischer1 , N. Meyer1 , R. Weitkunat2 , A. Crispin2 , K. Schotten2 , K. Überla2
  • CATI-Projekt, Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit, München
  • , Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Von Juni 1999 bis Mai 2000 wurden 2051 Interviews mit Fragen zur Gesundheit und zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen mittels computerassistierter Telefoninterviews (CATI) in bayerischen Privathaushalten erhoben. Ziel der Studie war die Evaluation der Repräsentativität und Validität der Daten durch einen Vergleich mit ausgewählten Merkmalen aus dem Mikrozensus 1999. Das Verteilungsmuster des Familienstandes, der Haushaltsgröße, der Erwerbstätigkeit, des Haushaltsnettoeinkommens, des Schulabschlusses und des Raucherstatus stimmte gut mit denen des Mikrozensus überein. Wie häufig bei Befragungsstudien wurde eine überproportional hohe Teilnahme höherer Bildungsschichten beobachtet. Diese machte sich jedoch nur in einem im Vergleich zum Mikrozensus zu geringen Anteil an Personen mit niedrigem Haushaltsnettoeinkommen bemerkbar. Innerhalb der Studie wurden zusätzlich zwei verschiedene Designs verglichen. Eine technische bedingte Festlegung aller Telefonnummern auf das zu befragende Geschlecht für eine paritätische Quotierung führte zu einer Unterrepräsentation von Single-Haushalten und damit auch von ledigen Personen, jedoch ohne Auswirkung auf die übrigen Merkmale. Die CATI-Methode stellt sich nach den vorliegenden Ergebnissen als valide und kostengünstige Grundlage für die Etablierung eines flächendeckenden Gesundheits-Surveillance-Systems in Deutschland dar.

Population-Based Health Monitoring via Computer-Assisted Telephone Interviews in Bavaria

From June 1999 until May 2000, 2051 computer-assisted telephone interviews concerning health and health related behaviours were assessed in Bavarian households. The aim of the study was the evaluation of the validity and representativity of this data by a comparison of selected variables from the Bavarian Mikrozensus-survey 1999. The distribution patterns of the marital status, the size of the households, the gainful employment, the household-netto-income, the school qualification and of the smoking status correspond well with those of the Mikrozensus 1999. As often found in questionnaire based surveys, a disproportionately high rate of participation of highly educated persons was observed. This led to an effect only in terms of a too small rate of persons with a low household-netto-income. Within the study, two different designs were compared. The commitment of the telephone numbers to a gender for an equal quotation of men and women led to an under-representation of single-households and therefore also of unmarried persons, but it had no effect on the other characteristics. The results of this study show, that the method of computer assisted-telephone interviews is a valid and cheap basis for the establishment of an exhaustive health surveillance system in Germany.

Literatur

  • 1 World Health Organization .The World Health Report 1995. Genf; WHO 1995
  • 2 Kickbusch I. Life-styles and health.  Social Science & Medicine. 1986;  22 117-123 (2)
  • 3 Blaxter M. Health and Lifestyles. London; Tavistock 1990
  • 4 Berkman L F, Breslow L. Health and Ways of Living: The Alameda County Study. New York: Oxford University Press 1983
  • 5 Dawber T R. The Framingham Study. Cambridge; Harvard University Press 1980
  • 6 Cockerham W C, Abel T, Lüschen G. Max Weber, formal rationality, and health lifestyles.  The Sociological Quarterly. 1993;  34 413-425
  • 7 Gawatz R, Novak P. Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte Ulm; Universitätsverlag 1993
  • 8 Abel T. Gesundheitsverhaltensforschung und Public Health: Paradigmatische Anforderungen und ihre Umsetzung am Beispiel gesundheitsrelevanter Lebensstile. Weitkunat R, Haisch J, Kessler M Public Health und Gesundheitspsychologie Bern; Hogrefe 1997
  • 9 Centers for Disease Control and Prevention. Behavioural Risk Factor Surveillance System User‘s Guide Atlanta; U.S. Department of Health and Human Services, Centers for disease Control and prevention 1998
  • 10 Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. München; Infratest Gesundheitsforschung 1990
  • 11 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/1998.  Das Gesundheitswesen. 1998;  60 (Sonderheft 2) 59-68
  • 12 Sawtooth Technologies, Inc. CI3 CATI for Windows, Supervisor Guide. Evanston; Sawtooth Technologies Inc 1998
  • 13 Janßen C, Crispin A, Weitkunat R, Abel T. Das Münchner Lebens-stilpanel. München; Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit 1998
  • 14 Siemiatycki J. A comparison of mail, telephone and home interview strategies for household health surveys.  American Journal of Public Health. 1979;  69 238-245 (3)
  • 15 National Center for Health Statistics . An experimental comparison of telephone and personal health interview surveys.  Vital and Health Statistics. 1987;  106 2
  • 16 Reuband K H, Blasius J. Face to face, telefonische und postalische Befragungen: Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadtstudie.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1996;  2 296-318
  • 17 Dengler R, Heather R, Rushton L. Lifestyle surveys - the complete answer?.  Journal of Epidemiology and Community Health. 1997;  51 46-51
  • 18 Koch A. Wenn „mehr” nicht gleichbedeutend mit „besser” ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrungen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen.  ZUMA-Nachrichten. 1998;  42 66-90
  • 19 Helmert U, Borgers D, Baummann K. Soziale Polarisierung des Rauchens: Ergebnisse und Schlußfolgerungen für Beratung und Gesundheitspolitik.  Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2000;  76/8 397-400
  • 20 Kaplan C P, Tanjasiri S P. The effects of interview mode on smoking attitudes and behavior: Self-Report among female latino adolescents.  Substance Use & Misuse. 1996;  31 947-963 (8)
  • 21 Stein A D, Courval J M, Lederman R I, Shea S. Reproducibility of responses to telephone interviews: Demographic predictors of discordance in risk factor status.  American Journal of Epidemiology. 1995;  141/11 1097-1106

Dr. med. R. Fischer, MPH

CATI-Projekt Im Bayerischen Forschungsverbund Public Health -
Öffentliche Gesundheit

Tegernseer Landstraße 243

81549 München

Email: Rfischer@ibe.med

URL: http://www.uni-muenchen.de

    >