Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16421
Migration und Gesundheit - der öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt
Migration and Health: Public Health Services Coordinating Health Related VarietyPublication History
Publication Date:
24 August 2001 (online)

Zusammenfassung
Etwa 9 % der Bevölkerung Deutschlands leben vor einem individuellen Migrationshintergrund. Zusammenhänge zwischen Migration und Gesundheit sind auch in Deutschland in letzter Zeit vermehrt Gegenstand der sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Migration aus den verschiedensten Beweggründen beeinflusst deutlich den Gesundheitszustand Einzelner oder ganzer Bevölkerungsgruppen. Individualtherapeutische und öffentliche Gesundheitseinrichtungen in Deutschland werden sich in die Richtung professioneller kultursensibler Gesundheitspflege entwickeln müssen. Eine internationale Arbeitstagung zur Thematik von Migration und Gesundheit verdeutlichte im März 2000 die besonderen Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes und seine Möglichkeiten in der Koordination gesundheitlicher Multikulturalität im Sinne einer Bereicherung der gesundheitlichen Vielfalt in der Kommune. Förderung von Mehrsprachigkeit in den Einrichtungen des ÖGD, kultursensiblere Gutachtenpraxis, Prävention und Gesundheitshilfen für Kinder sowie psychosoziale Versorgung und Betreuung für die migrierte Bevölkerung stellten sich dabei als vordringliche Aufgabenfelder für den ÖGD heraus.
Migration and Health: Public Health Services Coordinating Health Related Variety
About 9 % of the German population is of immigrant descent. Correlations between migration and health have recently been focused on by health and social sciences in Germany. Migration due to different motivations itself strongly affects the health status of individuals and subpopulations. Therapeutic institutions on an individual level and public health services in Germany will need further development towards professional intercultural health care. An international workshop on the topic of migration and health in March 2000 illustrated the importance of the public health services and their opportunities in co-ordination of the health related multicultural variety. Migration generally was regarded being an asset to health in the community. Improvement of verbal communication skills and of the medical expert opinion practice towards culturally sensitive health care were pointed out being major objectives for the public health services as were prevention and health care programs for children and for psychosocially endangered persons within the immigrant population.
Key words
Migration - Intercultural Health Care - Health Communication - Health Co-ordination - Social Epidemiology
Literatur
- 1 Beauftragte der Bundesregierung für
Ausländerfragen .Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für
Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der
Bundesrepublik Deutschland. Berlin,
Bonn; 2000 17
MissingFormLabel
- 2 Abel M. Fachtagung Gesundheitsversorgung der Migrantinnen und Migranten in Köln. Blickpunkt Gesundheitsamt. 1995; 3, 4 12
- 3 Was macht Migranten in Deutschland krank?. Collatz J,
Brandt A, Salman R, Timme S - Ethnomedizinisches Zentrum Hannover
e. V. - Zur Problematik von Rassismus und
Ausländerfeindlichkeit und von Armutsdiskriminierung in psychosozialer und
medizinischer Versorgung Hamburg; E.B.-Verlag
Rissen 1992
MissingFormLabel
- 4 David M, Borde T, Kentenich H. Migration und Gesundheit: Zustandsbeschreibung und
Zukunftsmodelle. Frankfurt; Mabuse 1998
MissingFormLabel
- 5 David M, Borde T, Kentenich H. Migration - Frauen - Gesundheit: Perspektiven im
europäischen
Kontext. Frankfurt; Mabuse 2000
MissingFormLabel
- 6 Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche
Gesundheit .Koordination: Die Beauftragte der Bundesregierung für
Ausländerfragen. Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im
Gesundheitsamt Berlin,
Bonn; 2000
MissingFormLabel
- 7 Ghaeni Z. Krank in der Fremde: Perspektiven zur interkulturellen
Entwicklung von deutschen Kliniken. Frankfurt; cinco;
centre of international
communication 1999
MissingFormLabel
- 8 Spradley B W, Allender J A.. Community Health Nursing .Concepts and
Practice. Philadelphia; Lippincott 1996
MissingFormLabel
- 9 Uzarewicz C, Piechotta G. Transkulturelle Pflege; im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft
Ethnomedizin. Curare;
Sonderband Berlin; VWB - Verlag für
Wissenschaft und Bildung 1997
MissingFormLabel
- 10 Zuckmayer C. Des Teufels General;. Drama in drei
Akten Frankfurt; Fischer 2000: 65-66
MissingFormLabel
- 11 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen
Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und
Denkkollektiv Frankfurt; Fischer 1994
MissingFormLabel
- 12 Hacking I. Was heißt „soziale
Konstruktion”?. Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den
Wissenschaften Frankfurt; Fischer 1999
MissingFormLabel
- 13 Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der
Ausländer .In der Diskussion: Gesundheit und
Migration;. Modellprojekte von
Gesundheitsämtern Bonn,
Berlin; 1995
MissingFormLabel
- 14 Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der
Ausländer .Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche
Gesundheit. Informationsdienst Bonn; 1997 1/97
MissingFormLabel
- 15 Gardemann J, Mashkoori K. Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster. Gesundheitswesen. 1998; 60 686-693
- 16 Mohammadzadeh Z. Das Bremer Erstuntersuchungsprogramm für Asylsuchende (I). Gesundheitswesen. 1995; 57 457-461
- 17 Mohammadzadeh Z. Das Bremer Erstuntersuchungsprogramm für Asylsuchende (II). Gesundheitswesen. 1995; 57 462-466
- 18 Nassauer K, Toker M, Mohammadzadeh Z, Geiger I. Migration und Gesundheit; Blickpunkt-Thema. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit. 1996; 3 4-5
- 19 Labisch A. Gesundheit, Hygiene, Gesellschaft - Ergebnisse der
Vergangenheit, Aufgaben für die Zukunft. Beitrag zum
Jubiläum „50 Jahre Berufsverband der Ärzte des
Öffentlichen Gesundheitsdienstes” am 29./30. September
2000 Rodalben; Johann Peter Frank -
Gesellschaft 2000: 5-13
MissingFormLabel
- 20 Hugenroth H. Zum dichterischen Werk des münsterischen Arztes und
Humanisten Bernhard Rottendorff (1594-1671). Quellen und
Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Neue Folge, 15.
Band Münster; Aschendorff 1991 54
MissingFormLabel
- 21 Labisch A. Homo hygienicus: Gesundheit und Medizin in der
Neuzeit. Frankfurt; Campus 1992: 124-127
MissingFormLabel
- 22 Kaiserliches Gesundheitsamt .Veröffentlichungen des Kaiserlichen
Gesundheitsamtes. Siebzehnter
Jahrgang Berlin; Julius
Springer 1893 166
MissingFormLabel
- 23 Gütt A, Conti L. et al .Der Amtsarzt: Ein Nachschlagewerk für Medizinal- und
Verwaltungsbeamte. Jena; Gustav
Fischer 1936: 304-306
MissingFormLabel
- 24 Gardemann J, Müller W, Remmers A. Migration und Gesundheit: Perspektiven für
Gesundheitssysteme und öffentliches
Gesundheitswesen. Düsseldorf; Akademie für
öffentliches
Gesundheitswesen 2000
MissingFormLabel
- 25 Gesundheitsamt B remen. Begutachtung von Migranten nach § 53 Abs. 6
Ausländergesetz (gesundheitliche Störung als Abschiebehindernis, so
genannnte „Reisefähigkeitsgutachten”) Grundsätze des
Gesundheitsamtes Bremen. Blickpunkt Öffentliche
Gesundheit 2000 3: 2
MissingFormLabel
- 26 Gardemann J. Traditionelle Phototherapie und transkulturelle Pflege. Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde. 1998; 11/12 36
Prof. Dr Joachim Gardemann, M. san
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in
Düsseldorf
Auf'm Hennekamp 70
40225 Düsseldorf
URL: http://www.afoeg.nrw.de