RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16420
Kindliches Wohlbefinden trotz riskanter Lebensbedingungen: Neue Ergebnisse der Resilienzforschung
Children’s Well-Being Under Adversive Situations in Life: New Results of Studies on ResiliencyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. August 2001 (online)

Zusammenfassung
Riskante Lebenslagen gefährden die Entwicklung und das Wohlbefinden von immer mehr Kindern in modernen Gesellschaften. Die Ergebnisse neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen zeigen, dass eine signifikante Zahl von Kindern den negativen Einflüssen hochadversiver Lebensumwelten widerstehen kann (Resilienz). Was zeichnet diese Kinder aus und über welche Kompetenzen verfügen sie gegenüber entwicklungsauffälligen Kindern? Welche Qualitäten in kindlichen Lebenswelten fördern Resilienz? Die pädagogischen Herausforderungen, die aus den Ergebnissen der Resilienzforschung ableitbar sind, werden diskutiert.
Children’s Well-Being Under Adversive Situations in Life: New Results of Studies on Resiliency
The risks of modern life increasingly endanger the well-being of children. There is a rising number of scientific investigations demonstrating that a significant number of children growing up under highly adversive conditions of life resist developmental risks they are exposed to. What are the specific characteristics and competencies of these children supporting resiliency? What qualities of developmental environments strengthen children and their well-being? The challenges for modern education resulting from the findings of resilience research are discussed.
Key words
Child Development - Resiliency - Salutogenesis - Well-Being
Literatur
- 1 Opp G, Fingerle M, Freytag A. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven
für die heilpädagogische Forschung und Praxis. Opp G,
Fingerle M & Freytag A Was Kinder stärkt. Erziehung
zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 9-21
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Greenspan S J. Playground politics. Understanding the emotional
life of your school-age child Reading, MA; Merloyd
Lawrence 1998 6. Aufl.
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Greenspan S J, Greenspan N T. Das Erwachen der Gefühle. Die emotionale
Entwicklung des
Kindes München; Piper 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Internationales Jahr der Familie 1994. Bericht der Deutschen
Nationalkommission für das Internationale Jahr der Familie
1994.
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Zehnter Kinder- und
Jugendbericht. Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und
Jugend Bonn; 1998: 48
ff
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Klein G. Soziale Benachteiligung: Zur Aktualität eines
verdrängten Begriffs. Opp G. & Peterander F Focus
Heilpädagogik München; Reinhardt 1996: 140-149
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Weiß H. Armut als gesellschaftliche Normalität. Implikationen
für die kindliche Entwicklung. Opp G. & Peterander
F Focus
Heilpädagogik München; Reinhardt
Verlag 1996: 150-162
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Frühförderung von Kindern und Familien in
Armutslagen. Weiß
H München; Reinhardt 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Lauterbach W, Lange A, Wüest-Rudin. Familien in prekären Einkommenslagen. Konsequenzen
für die Bildungschancen von Kindern in den 80er und 90er
Jahren?. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft 1999 2: 361-384
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Ecarius J, Grunert C. Verselbständigung als Individualisierungsfalle.
Exemplarische Ergebnisse aus einer qualitativen Längsschnittstudie mit
ostdeutschen Kindern. Mansel, J Glückliche Kindheit
- Schwierige Zeit Opladen; Leske +
Budrich 1996: 192-217
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Zeiher H, Zeiher H. Organisation von Raum und Zeit im
Kinderalltag. Markefka M. & Nau B. Handbuch der
Kindheitsforschung Neuwied; Luchterhand 1993: 389-401
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Ziegler K. Psychosoziale Bewältigung von Stress im
Kindesalter. Mansel, J Glückliche Kindheit -
Schwierige Zeit Opladen; Leske +
Budrich 1996: 40-84
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Riesman D. Constraint and Variety in American
Education. University of
Nebraska Lincoln; 1958
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Brater M. Schule und Ausbildung im Zeichen der
Individualisierung. Beck U Kinder der
Freiheit Frankfurt; Suhrkamp 1997: 149-174
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Speck O. Risiko und Resilienz in der Erziehung -
pädagogische Reflexionen. Opp G, Fingerle M & Freytag
A Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 353-368
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Werner E E, Smith R. Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient
children and youth. New
York; McGraw-Hill 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Werner E E, Smith R S. Overcoming the odds: High risk children from birth to
adulthood. Ithaca u. a.; Cornell University
Press 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Werner E. Gefährdete Kindheit in der Moderne: Protektive
Faktoren. Peterander F & Opp G Gesellschaft im Umbruch
- Die Heilpädagogik vor neuen Herausforderungen.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
(VHN) 1997 2: 192-203
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Laucht M, Esser G, Schmidt M. Was wird aus Risikokindern?. Opp G, Fingerle M. &
Freytag A Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 71-93
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Rutter M. Resilience in the face of adversity: Protective factors and resistance to psychiatric disorder. British Journal of Psychiatry. 1985; 147 598-611
- 21 Masten A S, Best K M, Garmezy N. Resilience and development: Contributions from the study of children who overcome adversity. Development and Psychopathology. 1990; 2 425-444
- 22 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der
Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für
Verhaltenstherapie Tübingen; dgvt-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Gerber P J. Ein Beschäftigungsmodell für Erwachsene mit
speziellen Lernstörungen: Zusammenhänge zwischen Erfolg und
Resilienz. Opp G, Fingerle M & Freytag A Erziehung
zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven für die
heilpädagogische Forschung und
Praxis München; Reinhardt 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Gerber P J, Reiff H B. Speaking for themselves: Ethnographic interviews with adults
with learning disabilities. Ann Arbor, MI; The University
of Michigan Press 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere
Moderne 1986 Frankfurt
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Evers A. Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen
Problematisierung einer sozialen Herausforderung. Beckmann
JG Risiko und
Gesellschaft Opladen; Westdeutscher
Verlag 1993: 339-374
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Ziegenhain U, Wijnroks L, Derksen B, Dreisörner R. Entwicklungspsychologische Beratung bei jugendlichen
Müttern und ihren Säuglingen: Chancen für Förderung der
Resilienz. Opp, G., Fingerle, M. & Freytag, A Was
Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 142-165
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Keupp H. Aufwachsen in der Postmoderne: Riskanter werdende Chancen
für Kinder und Jugendliche. Opp G & Peterander
F Focus
Heilpädagogik München; Reinhardt 1996: 130-139
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Rutter M. Isle of Wight revisted: Twenty five years of child
psychiatric epidemiology. Journal of The American Academy of Child
And Adolescent
Psychiatry 1989 28: 633-653
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Opp G. et al .Leitfaden und Leitfragen zur Qualitätsentwicklung
für Schulen zur Erziehungshilfe - Grundsätze und Anregungen
für die Schulpraxis (im Auftrag des
Kultusministeriums). Kultusministerium des Landes
Sachsen-Anhalt Magdeburg; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Grossmann K E, Fremmer-Bombik E, Friedl A, Grossmann K, Spangler G, Suess G. Die Ontogenese emotionaler Integrität und
Kohärenz. Roth E Denken und Fühlen. Aspekte
kognitiv-emotionaler
Wechselwirkung Berlin; 1989: 36-55
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Luhman M. Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer
Komplexität Stuttgart; Enke 1989 3.
Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Giddens A. Konsequenzen der
Moderne. Frankfurt; Suhrkamp 1995 2.
Aufl.
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Reiff H B, Gerber P J, Ginsberg R. Exceeding expectations: Highly successful adults with
learning disabilities. Austin, TX; Pro-Ed
Publishers 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Margalit M. Resiliente Kinder mit Lernstörungen. Opp G,
Fingerle M & Freytag A Was Kinder stärkt. Erziehung
zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 204-220
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft
„Hilfeplanung für vernachlässigte und mißhandelte
Kinder, Kindeswohlgefährdung - Suche nach
Orientierung. Forum
Erziehungshilfen 1997 3: 22-24
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Göppel R. Bildung als Chance. Opp G, Fingerle M & Freytag
A Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und
Resilienz München; Reinhardt 1999: 170-190
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Speck O. Chaos und Autonomie in der
Erziehung. München; Reinhardt 1997 2.
Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Rappaport J. Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Ein
sozialpolitisches Konzept des „empowerment” an Stelle
präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und
psychosoziale
Praxis 1985 2: 257-278
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Helsper W. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der
Moderne. Krüger HH Einführung in die
Grundbegriffe und Grundfragen der
Erziehungswissenschaft Opladen; Leske +
Budrich 1995: 15-34
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Günther Opp
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Fachbereich
Erziehungswissenschaften
Institut für
Rehabilitationspädagogik
06099 Halle