Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16175
Karl F. Haug Verlag, in: MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Wissenschaftstheorie der Naturheilkunde - Naturphilosophie des Menschen[*]
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Das Thema „Wissenschaftstheorie der Naturheilkunde - Naturphilosophie des Menschen” enthält die These, dass die wissenschaftstheoretische Reflexion der Naturheilkunde des kritischen Rückbezugs auf eine Naturphilosophie des Menschen bedarf.
Wissenschaftstheorie im engeren Sinne gibt es seit Anfang des letzten Jahrhunderts, eine Naturphilosophie des Menschen - wenn auch nicht so benannt - gehört in der Sache schon zum Beginn philosophischen Denkens.
Über die Medizin im Abstand der kritischen Reflexion nachzudenken, verstehe ich im Folgenden nicht als Thema eines den Kanon der medizinischen Subdisziplinen ergänzenden Faches: z.B. Wissenschaftstheorie der Medizin, sondern als Aufgabe einer für jede konkrete ärztliche Tätigkeit folgenreichen theoretischen Einstellung [[1]]. Dies bedeutet für die Praxis einer naturheilkundlichen Ärztin/eines naturheilkundlichen Arztes u.a. die Verwirklichung eines reflektierten Komplementärmodelles von konventioneller Medizin und Naturheilkunde, aber die Ablehnung einer oberflächlichen Polypragmasie.
Abstract
The topic “theory of science of naturopathy - natural philosophy of man” contains the thesis, that the reflection in naturopathy from the point of view of the theory of science needs the critical reference back on the natural philosophy of man.
Theory of science in a narrower sense has existed since the beginning of the last century, a natural philosophy of man - even if it has not been referred to as natural philosophy of man - belongs in the essentials of the matter already to the beginning of philosophic thinking.
To critically reflect upon medicine is according to my opinion not the subject of a discipline, which completes the canon of medical subdisciplines, e.g. theory of science of medicine, but it is a task of a serious theoretical attitude for every medical occupation [[1]]. This means for the practice of a naturopathic physician, among others, the realization of a reflected complementary model of conventional medicine and naturopathy, but it also means the refusal of a superficial polypragmasy.
Schlüsselwörter
Wissenschaftstheorie - Naturheilkunde - Naturphilosophie - philosophisches Denken - Reflexion ärztlicher Tätigkeit
Keywords
Theory of science - naturopathy - natural philosophy - philosophic thinking - reflection on the medical occupation
01 * Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der 34. Medizinischen Woche Baden - Baden „Objektivität und Subjektivität in der Medizin” am 31.10.2000. Lucius Maiwald gewidmet.
Literatur
- 01 Weizsäcker V. von. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie 
            (1954). jetzt in ders., Gesammelte Schriften Band 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1998 263-349 489-520 hier: 265 ff 
            Reference Ris Wihthout Link
- 02 
            Rauch R.. 
            Die TCM aus linearer und nichtlinearer Sicht und ihre Integration in ein 
            3-stufiges Weltbild. 
            Akupunktur. Theorie und Praxis. 
            25 
            1997; 
            14-16 
            Nissel H.. 
            Akupunktur und moderne Physik. 
            Deutsche Zeitschrift für Akupunktur. 
            42 
            1999; 
            76-80 
            Gosau H. D.. 
            Paradigmawechsel in der Medizin: ja - aber dieser neuen Zeit 
            gemäß. 
            Erfahrungsheilkunde. 
            49 
            2000; 
            452-460 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 03 Vgl. Feyerabends wenig beachtete Unterscheidung 
            von induktiver, spekulativer und kritischer Naturphilosophie.  In: Diemer, A. u. Frenzel, I. (Hrsg.): Philosophie. Fischer Verlag, Frankfurt 1963 203-227 hier: 203 f 
            Reference Ris Wihthout Link
- 04 Schmincke B.. Sehen und blinder Fleck. Wissenschaftsgeschichtliche und 
            erkenntniskritische Überlegungen zum ärztlichen Blick. In: B. Schmincke u.a. (Hrsg.): Auf dem Weg zum 
            Gläsernen Menschen? Bilder in der Medizin. Haag + Herchen Verlag, Frankfurt 1993: 93-123 
            Reference Ris Wihthout Link
- 05 King Lester  S.. “(…) neither students nor faculty show much interest in the 
            basic question, ‘What is a fact?’” Medical Thinking. A 
            historical preface. Princeton University Press, Princeton, New Yersey 1982: 247 
            Reference Ris Wihthout Link
- 06 Glaser V.. Eutonie. Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens. Lehr- und 
            Übungsbuch für Psychotonik. 3. überarb. Aufl. Haug, Heidelberg 1990 
            Reference Ris Wihthout Link
- 07 Wolff E.. Kultivierte Natürlichkeit. Zum Naturbegriff der 
            Naturheilbewegung. In: Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert 
            Bosch Stiftung 6 1987: 219-236 auf der Horst Chr.. Intellectual History in der Medizingeschichtsschreibung. In: Paul, N., Schlich, Th. (Hrsg.): Medizingeschichte: Aufgaben, 
            Probleme, Perspektiven. Beck H.. Der Begriff der „Natur” als Grundlage einer 
            naturgemäßen Heilweise. Unveröff. Manuskript eines Vortrages vom 13.11.1999 im KKH 
            Agatharied b. Tegernsee 
            Reference Ris Wihthout Link
- 08 Im philosophischen Kontext ergeben sich dabei 
            Anknüpfungsmöglichkeiten u.a. an die in den Bänden:Schwemmer, O. (Hrsg.): Über Natur.
            Philosophische 
            Beiträge zum Naturverständnis. 2. Aufl., Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt 1991 Böhme G.. Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen 
            Reproduzierbarkeit. versammelten Beiträge Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 09 Vogler P.. Theorienbildung in der Medizin und die Lehre von den Grundfunktionen. In: Gadamer, H.-G.; Vogler, P. (Hrsg.): Neue Anthropologie. Biologische 
            Anthropologie. Zweiter Teil. Georg Thieme, Stuttgart 1972: 428-459 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 von Weizsäcker V.. Über medizinische Anthropologie (1927). jetzt in: ders., Gesammelte Schriften Band 5, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1987 177-194 374-378 hier: 179 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Cotta H.. Orthopädie. Ein kurzgefasstes Lehrbuch. 3. unveränd. Auflage Georg Thieme, Stuttgart 1982  239 Sheon R. P.. u.a. .(Hrsg.): Weichteilrheumatismus und andere Schmerzsyndrome des 
            Bewegungsapparates. Diagnose - Therapie - Prävention Steinkopff, Darmstadt 1983 64 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Heidegger M.. Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen 
            Grundsätzen. 2. unveränd. Auflage, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1975 81 ff Vgl. zum Gesamtzusammenhang auch: Taylor Ch.. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. 3. Aufl. Suhrkamp Verlag,Frankfurt 1999 330 ff 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lohff B.. Fortschritt mit der Wissenschaft: Wissenschaft ist Fortschritt. Der Wandel 
            der Fortschrittsidee in der deutschen Medizin im 19. Jahrhundert. In: Deppert W., u.a. (Hrsg.): Wissenschaftstheorien in der Medizin. Ein 
            Symposium. Walter de Gruyter, Berlin - New York 1992 327-354 hier: 343 f 
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 Krabbe W.. Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1974: 78 ff Rothschuh K. E.. Naturheilbewegung, Reformbewegung, Alternativbewegung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983 
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 von Weizsäcker V.. Begegnungen und Entscheidungen (1949). jetzt in: ders., Gesammelte Schriften Band 1, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1986 589-614 hier: 293 
            Reference Ris Wihthout Link
01 * Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der 34. Medizinischen Woche Baden - Baden „Objektivität und Subjektivität in der Medizin” am 31.10.2000. Lucius Maiwald gewidmet.
Korrespondenzadresse:
Bernhard Schmincke
         Dipl. Physiker, Prakt. Arzt - Naturheilverfahren
         
         Bruchstr. 34
         
         32756 Detmold
         
         
