Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(5): 280-289
DOI: 10.1055/s-2001-15882
GOLDMANN-GEDÄCHTNISVORLESUNG

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Goldmann-Gedächtnisvorlesung - Historische und aktuelle Aspekte der Stereopsis

Historic and actual aspects of stereopsisJoseph Lang
  • Höhenstr. 24, CH-8127 Forch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Goldmann hat die binokulare Stereopsis als höchste Ausnützung des beidäugigen Sehens interpretiert. Nach einem historischen Rückblick zeigt sich, dass die beidäugige Stereopsis erst seit 1838 durch Wheatstone entschlüsselt wurde. Die monokularen Anhaltspunkte wie Objektgröße, Lage im Raum, Kulissenphänomen, Licht und Schatten, Luftperspektive, Parallaxe und lineare Perspektive waren schon früher bekannt. Die Stereopsis bedeutet das natürliche Erkennen der Entfernung im Raum, Stereoskopie ist das Erkennen der Distanz mit einem Apparat. Es werden die natürlichen und die apparativen Stereountersuchungen besprochen und der Einfluss der Pupillendistanz, der vertikalen Strukturen und des Astigmatismus. Der Ausdruck „Tiefensehen” ist nicht eindeutig: Das Gegenteil der Tiefe ist die Höhe. Es werden die verschiedenen Stereountersuchungen besprochen, u. a. der Treffversuch, die Stereomodifikation der Streifengläser von Bagolini, die brillenlose Untersuchung mit den Hessschen Planzylindern und den Zufallspunkten, die Scheibenstereopsis etc. Die Goldmann Theorie des beidäugigen Sehens wird zur Erklärung von Schielformen herangezogen, so das statistische Zusammenspiel von Fixation und Fusion zur Erklärung des Mikrostrabismus und die Rolle des Fixationsmechanismus für das kongenitale Schielsyndrom. Das Wirken der binokularen Stereopsis nur für die Nähe erklärt den Strabismus divergens.

According to Goldmann stereopsis is the highest performance of binocular recognition. A historical review shows that binocular stereopsis was explained only in 1838 by Wheatstone, whereas the monocular clues for stereopsis e.g. size, position and covering of the objects, light and shadow, perspective of the air, parallax and linear perspective were known long ago. The denomination depth perception is ambiguous: “depth” is the opposite of “height”. Stereopsis means natural recognition of distance and objects in space, stereoscopy means recognition by the aide of an instrument. Natural and dichoptic stereopsis and the influences of vertical structures, of pupillary distance and of astigmatism are discussed. Examination of stereopsis is discussed, among others the two pencil test, the stereo-modification Bagolini-glasses, the combination of the plano-cylinders of W. R. Hess with random dots without glasses, the disk stereopsis etc. Goldmann's theory of binocular vision helps to understand different forms of strabismus, e.g. the statistical interplay of fixation and fusion for microtropia, the fixation mechanism for the congenital strabismus syndrome, the use of binocular stereopsis only for near explains intermittent divergence.

Literatur