Pneumologie 2001; 55(5): 253-257
DOI: 10.1055/s-2001-13947
MITTEILUNGEN
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung des Asthma bronchiale nach einem neuen bedarfsorientierten Behandlungsplan: Asthma Control Plan (ATACO)

Treatment of Bronchial Asthma According to a New Treatment Plan Based on Requirements: Asthma Control Plan (ATACO)P. Kardos1 , B. Brüggenjürgen2 , A. Martin3 , W. Meyer-Sabellek3 , K. Richter4 , C. Vogelmeier5 , S. N. Willlich2 , R. Buhl6
  • 1Gemeinschaftspraxis & Pneumologisch-Allergologisches Zentrum Maingau Krankenhaus, Frankfurt/Main
  • 2Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Charité, Med. Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin
  • 3Medical Department AstraZeneca GmbH, Wedel
  • 4Pneumologisches Forschungsinstitut am Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
  • 5Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum der Philipps-Universität, Marburg
  • 6Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die synergistisch wirkende Kombination aus inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen β2-Agonisten ist derzeit für die Behandlung des mittelschweren und schweren Asthmas (ab Stufe 3 der Therapieempfehlung der Deutschen Atemwegsliga) vorgesehen. Mit fixen Kombinationen dieser Substanzklassen stehen einfach anzuwendende, die Compliance fördernde Medikamente zur Verfügung. Im Rahmen einer breit angelegten randomisierten zweiarmigen offenen Studie an 8000 Patienten mit leichtem und mittelschwerem Asthma soll die feste Kombination aus 6 μg Formoterol und 200 μg Budesonid pro Hub - aus dem Pulverinhalator, verabreicht nach einem neuen bedarfsorientierten Therapieplan, (Asthma-Kontroll-Plan) - gegen die konventionelle Therapie mit festgeschriebener Standarddosierung von 2 × 2 Hub derselben festen Kombination geprüft werden. Das Ziel der Studie besteht darin, den Einfluss dieser zwei Asthma-Therapieschemata auf Lebensqualität, Symptomkontrolle und Kosten miteinander zu vergleichen. In der mit nur 2 × 1 Hub niedrigdosiert behandelten Asthma-Kontroll-Plan-Gruppe wird der Patient bei Verschlechterung die Dosis nach festgelegten klinischen und Peak flow-Kriterien für die Dauer einer Woche verdoppeln bzw. vervierfachen, nach Besserung wieder halbieren. Durch diese bedarfsorientierte Therapie mit Erhöhung des langwirksamen β2-Agonisten könnte eine rasche Symptomlinderung und durch die synchrone Erhöhung des inhalativen Steroids später eine günstige Beeinflussung der zugrunde liegenden asthmatischen Entzündung eintreten. Im Erfolgsfall könnten sich bei zumindest gleichbleibender Symptomkontrolle im Vergleich zur konventionell behandelten Gruppe günstige Effekte auf die Lebensqualität und auf die Behandlungskosten nachweisen lassen. Zukünftige Empfehlungen für das leichte und mittelschwere Asthma (Stufe 2 und 3 der Deutschen Atemwegsliga) könnten dann unter Berücksichtigung von festen Kombinationen einfacher gestaltet werden.

The Treatment of Asthma: A Study (ATACO Asthma Control Plan) Introducing a New Adjustable Combination-Treatment Plan:

The current guideline of the German Respiratory League (Deutsche Atemwegsliga) recommends the synergistic combination therapy with long acting β2-agonists and inhalative corticosteroids only for patients suffering from moderate to severe persistent asthma (step 3 and 4 of the asthma severity scale). Now convenient fixed combinations of these substances are available, which could enhance patient's compliance. A large, randomised, parallel-group study in 8000 mild to moderate asthmatics was designed to compare a flexible asthma control plan with the conventional fixed-dose management with respect to quality of life, symptom control and treatment costs. The fixed combination of 6 μg Formoterol and 200 μg Budesonide per puff in a new dry powder device was applied either due to a novel flexible asthma control plan „ATACO” (group A) or as a standardised conventional dosing regimen (group B) inhaling two puffs b. i. d. In group A (ATACO) patients reduce the run-in dose after four weeks from two puffs b. i. d. to one puff b. i. d. with the option of doubling the dose immediately, if (pre-defined) asthma deterioration occurs. One week later the dose can be either doubled again or reduced due to the actual asthma symptoms of the patient. After run-in, group B patients continue to take two inhalations b. i. d. In this group, asthma exacerbations will be managed as usual by the physician. In contrast, the ATACO group flexible management plan allows the self-medication: an immediate increase in the dose of the fixed combination will lead to both a fast relief of bronchospasm and an automatically higher dosed corticosteroid treatment for the underlying asthmatic inflammation. Conversely, if later asthma symptoms improve, less reliever and controller medication will be needed and used. The immediate treatment of new onset bronchospasm and asthmatic inflammation by the patient himself could maintain at least the same grade of asthma control, as the conventional group B treatment, improve asthma-related quality of life and decrease treatment costs. If the concept works, fixed combinations of long-acting β2 agonists and inhalative corticosteroids could have an impact on future asthma guidelines.

Literatur

Dr. med P Kardos

Gemeinschaftspraxis und
Pneumologisches-allergologisches Zentrum
Maingau Krankenhaus

Scheffelstraße 33
60318 Frankfurt am Main

Email: E-mail: Peter.Kardos@netsurf.de