Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(4): 189-194
DOI: 10.1055/s-2001-12677
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fibromyalgie

FibromyalgiaD. Pongratz, M. Späth
  • Friedrich-Baur-Institut, Medizinische und Neurologische Klinik, Klinikum der Universität, Innenstadt, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

 

Zusammenfassung:

Die Fibromyalgie ist ein klinischer Symptomenkomplex, welcher gemäß den Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology 1990 definiert ist. Für die Diagnose ist zusätzlich das Vorhandensein autonomer Dysfunktionen und psychischer Auffälligkeiten von Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen Fibromyalgie (Tender Points) und myofaszialem Schmerzsyndrom (Trigger Points) erscheint essenziell, auch wenn man bei vielen Patienten mit Fibromyalgie neben den für die Klassifikation erforderlichen Tender Points zusätzlich auch Trigger Points findet. Internistische und neurologische Erkrankungen sind obligat auszuschließen. Ätiologie und Pathogenese der Fibromyalgie sind bis heute nur lückenhaft bekannt. Auch myopathologisch finden sich im Wesentlichen unspezifische Veränderungen wie eine Typ-II-Faser-Atrophie, eine leichte Lipid- und Mitochondrienvermehrung in Typ-I-Fasern und gelegentlich eine grenzwertige Anzahl sog. Ragged Red Fibers. Pathogenetisch bedeutsam erscheinen Veränderungen im Serotonin-System sowie insbesondere eine deutlich erhöhte Konzentration von Substanz P im Liquor. Aus der Grundlagenforschung abgeleitete Konzepte, welche die Generalisierung und Chronifizierung muskuloskeletaler Schmerzen betreffen, werden diskutiert. Die Diagnose der primären Fibromyalgie bedarf einer sorgfältigen Ausschlussdiagnostik. Die Differenzialdiagnose zu chronischen somatoformen Schmerzstörungen ist fließend.

Fibromyalgia:

The classification of fibromyalgia is based on the criteria of the American College of Rheumatology. For diagnostic reasons autonomic disturbances and mental features have to be considered. The distinction between fibromyalgia (tender points) and myofascial pain syndrome (trigger points) is essential. Internal and neurological disorders as a primary cause of fibromyalgia have to be excluded. The aetiology and pathogenesis of fibromyalgia still remain uncertain. The myopathological patterns in fibromyalgia are non-specific: type-II-fiber-atrophy, a slight increase in lipid droplets, a proliferation of mitochondria and a slightly elevated incidence of ragged red fibers. Biochemically alterations of the serotonin system and high levels of substance P in the cerebrospinal fluid of fibromyalgia patients are important. Animal experiments showed that the central stimulation by nociceptor input from muscles is exaggerated in skeletal muscle pain conditions, suggesting central hyperexcitability. The diagnosis of fibromyalgia requires a thorough exclusion of other rheumatologic and neurologic disorders. The differential diagnosis is complicated by an overlap to other chronic somatoform pain disorders.

Literatur

Prof. Dr. med D Pongratz
Dr. med M Späth

Friedrich-Baur-Institut
bei der Medizinischen und der Neurologischen Klinik
Klinikum der Universität, Innenstadt

Ziemssenstraße 1
80336 München