NOTARZT 2001; 17(2): 53-56
DOI: 10.1055/s-2001-12537
SUPPLEMENT - EINKLEMMUNGSTRAUMA
Supplement - Einklemmungstrauma
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der eingeklemmte Lkw-Insasse aus Sicht des Notarztes

The Entrapped Truck Occupant as Seen by the Emergency PhysicianG. Kafka
  • Abteilung für Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Günzburg, Günzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Einklemmungshäufigkeit bei verletzten Lkw-Insassen liegt zwischen 18 und 36 %. Durch die hohe Insassenposition, die äußeren Abmessungen und die spezielle Fahrwerkskonstruktion ist die Versorgung und Befreiung des Patienten weitaus schwieriger als bei der Pkw-Rettung. Grundvoraussetzung für eine bestmögliche notfallmedizinische Versorgung und patientengerechte Rettung des eingeklemmten Lkw-Insassen sind eine algorithmische Einsatztaktik (Hamburger Modell) sowie eine möglichst reibungslose Kooperation zwischen technischem und medizinischem Rettungsteam. Die meist längeren Einklemmungszeiten erfordern eine der Verletzungsschwere und -art angepasste Soforttherapie. Der Notarzt sollte sich dabei an dem für Lkw-Einklemmungstraumen relativ typischen Verletzungsmuster orientieren (Verletzungsschwerpunkt im Bereich der unteren Extremitäten und der Becken/Abdomen-Region).

The Entrapped Truck Occupant as Seen by the Emergency Physician

The frequency of entrapped and injured truck occupants varies between 18 - 36 %. Due to the high occupant seating, the trucks outside parameters and the truck-specific chassis construction, the prehospital medical treatment as well as the extrication manoeuvre of such injured occupants is much more difficult than that of patients involved in car accidents. Basic prerequisite for an optimal prehospital medical treatment and a „patient-adapted” extrication of entrapped truck occupants is the application of an algorithmic procedure (like the „Hamburg Model”) as well as a smooth cooperation between the medical rescue team and the technical extrication team. The frequently lengthy entrapment period requires immediate medical therapy adapted to pattern and severity of the injury. The trauma anaesthesiologist should be guided by the typical injury pattern (mostly injured body regions: lower extremities and abdomen/pelvis) in these patients.

Literatur

Dr. med. Georg Kafka

Notarztdienst Günzburg
Kreiskrankenhaus - Innere Abteilung

Ludwig-Heilmeyer-Straße 1

89312 Günzburg/Donau