Zusammenfassung
Die Salomon-Neumann-Medaille der Deutschen Gesellschaft
für Sozialmedizin und Prävention trägt die Inschrift „Medizin ist eine
sociale Wissenschaft”. Diese provokative Behauptung ist noch immer aktuell. Sie
verpflichtet
uns, neben der medizinischen Prävention auch die Gesundheitsförderung durch
gesündere Lebens- und Umweltbedingungen aktiv zu fördern. Ein Kernbereich dieses
Handlungsfeldes ist die Verringerung sozialer Chancenungleichheit. Einige Kongresse
und
Veröffentlichungen aus der letzten Zeit machen deutlich, dass dieses Thema nach
wie vor
eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitsförderung darstellt. Der
Gesetzgeber hat im reformierten § 20 SGB V den Auftrag erteilt, Beiträge zur
„Minderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen” ins Zentrum
präventiver Bemühungen zu stellen.
Der Artikel stellt die These auf, dass die
Gesundheitsförderung in Programmen der sozialen Stadtentwicklung und der Armutsbekämpfung
Verbündete für eine „gesundheitsfördernde Gesamtpolitik” (healthy
public policy) finden kann. Es werden exemplarische Ansätze der Bekämpfung sozialer
Ungleichheit aus dem Gesundheitsbereich referiert und Beispiele gebracht, wie
eine solche Politik
der Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene aussehen kann. Abschließend wird
auf die
Dilemmata der Bekämpfung sozialer Chancenungleichheit eingegangen.
Urban Development and the Fight Against Poverty as Health Promotion Measures
The Salomon Neumann Medal of the German Society for Social Medicine and Prevention
bears the
inscription. “Medicine is a Social Science”. This provocative statement is most
topical. It compels us to actively promote health by healthier living and environmental
conditions
apart from medical prevention. A core of this sphere of action is the reduction
of social
inequalities. Several recent congresses and publications have clearly shown that
this subject
remains one of the biggest challenges facing health promotion. German law has
set the signs for
reducing socially rooted inequalities for chances of health.
This article postulates the
thesis that health promotion can find allies for a healthy public policy in programmes
planning for
healthy urban development and for combatting poverty. The specific approaches
for combatting social
inequalities in the health sphere are reported and examples are given how such
a health promotion
policy may be translated into reality on a communal level. Finally, spotlight
is on the dilemma of
combatting inequality of chances due to differences in social status.
Key words
Urban Development - Poverty - Health
Promotion
Literatur
- 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und
Gesundheit. Bern; Huber 2000
- 2 Rosenbrock R. Prävention durch Krankenkassen: Der neue § 20 SGBV als
Gestaltungsherausforderung für die Selbstverwaltung der
GKV. Manuskript Berlin; 2000
- 3 Schwartz F W. Prävention in der Gesundheitspolitik. Referat beim paritätischen
Wohlfahrtsverband vom 15.5.2000 in Berlin (www.epi.mh-hannover.de/index.htm).
- 4 Nutbeam D. Glossar Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung, 1998 (engl. Version des Glossars unter
www.who.ch/hpr/hep/doc).
- 5
Fraaz K.
Stadterneuerungspolitik in Europa. Neue programmatische Ansätze in
europäischen
Nachbarstaaten.
BbauBl.
1998;
4
11-17
- 6 Alisch M. Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die
soziale Stadt Opladen; Leske und
Budrich 1998
- 7
Mackenbach J P.
Social-economic Inequalitiy in Health in The Netherlands: Impact of a
5-year-research programme.
British Medical
Journal.
1994;
309
1487-1491
- 8 Stronks K, Mackenbach J P. Research on interventions and policies to reduce socio-economic
inequalities in
health: the case of the Netherlands. EUPHA Jahrestagung „Health Inequalities
in
Europe”, 14.-16.12.2000
Paris Abstractband 2000: 174
- 9 Weil O. et al .Priorities of Public Health Action in the European Union. (ISBN:
2-911 489-06-3; erhältlich bei der Société Française de
Santé Publique) Paris; European
Commission 1999
- 10 WHO Euro 1998 Equity in Health - Closing the
Gaps. Report Kopenhagen; EUR/ICP/POLC 05
01 02
- 11 Hussey R, Johnstone F. Equity Audit. A Tool for Monitoring Communitiy
Regenation Liverpool; Manuscript 2000
- 12 Wasem J. Der Risiko-Strukturausgleich als zentraler Baustein einer solidarischen
Gesundheitspolitik muß ausgebaut werden. Hungeling G, Knoche M Soziale
und ökologische
Gesundheitspolitik Frankfurt/M; Mabuse 1998: 243-249
- 13
Meinlschmidt G.
Sozialstruktur-Atlas Berlin 1995 - ein Planungsinstrument für die
Gesundheits- und
Sozialplanung.
Gesundheitswesen.
1996;
58
72-81
- 14 Süß W, Trojan A. Armut in Hamburg. Soziale und gesundheitliche
Risiken Hamburg; VSA-Verlag 1992
- 15 Stadt Köln .Gesundheitsförderung auf dem Prüfstand: Was kann sie für
gesundheitlich und sozial Benachteiligte leisten?. (Dokumentation des Gesunde
Städte Symposiums 1993) Gesundheitsamt
Köln; Eigenverlag 1994
- 16 Soziale Ungleichheit als Herausforderung für
Gesundheitsförderung. Sozialministerium
Baden-Württemberg Dokumentation des gesundheitspolitischen Symposiums vom
28.11.1995 Stuttgart; Eigenverlag 1996
- 17
Brand H, Schmacke N.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Rolle kommunaler Gesundheitsdienste in
Deutschland.
Gesundheitswesen.
1998;
60
626-631
1 Der Beitrag geht auf einen Abschnitt in dem eben erschienenen Buch
von A. Trojan und H. Legewie: Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung, VAS-Verlag,
Frankfurt
zurück.
Prof. Dr. med. A. Trojan
Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Medizin-Soziologie
20246 Hamburg