Zusammenfassung
In der Sexualforschung erfassen die vorhandenen Fragebogen die Erlebnisebene der Sexualität
und den Grad der sexuellen Zufriedenheit nicht hinreichend differenziert. In einem
eigenen Projekt wurde daher ein Fragebogen entwickelt, der als Basisdaten die Häufigkeit
und Dauer der sexuellen Handlungen, ferner die Zufriedenheit mit Häufigkeit und Dauer
dieser Handlungen sowie das erwünschte Sexualverhalten berücksichtigt. Eine erste
Untersuchung mit dem Fragebogen an 112 Frauen mit heterosexuellem Sexualverhalten
im Alter von 20 - 48 Jahren wurde durchgeführt. Die hohe Wunschrate bezüglich des
koitalen Orgasmus unterstreicht die Wichtigkeit des Orgasmuserlebens. Andererseits
nennt die Hälfte der befragten Frauen den Orgasmus nicht als ihre favorisierte Empfindung
beim Geschlechtsverkehr. 37 % der Frauen geben explizit an, dass die emotionale und
körperliche Nähe zu ihrem Partner wichtiger als das Erleben des Orgasmus ist. Gemäß
dem Extremgruppenvergleich korreliert sexuelle Zufriedenheit vor allem mit der in
der Partnerschaft realisierten Selbstbestimmtheit, der Befriedigung der Kommunikationswünsche
innerhalb der Partnerschaft und des Zärtlichkeitsbedürfnisses.
Sexual Satisfaction of Women - Development and Results of a Questionnaire
In sexology the existing questionnaires do not sufficiently consider the experiencing
of sexuality and the extent of sexual satisfaction. That is why a questionnaire was
developed which includes, besides the frequency and duration of sexual activities,
the satisfaction with frequency and duration of these activities and the desired sexual
behaviour. A first study with this questionnaire was carried out on 112 women with
heterosexual behaviour, aged 20 to 48 years. The frequent desire with regard to coital
orgasm as one result of our investigation confirms the centering of orgasm in other
studies. But half of the women do not describe orgasm as the favoured feeling during
sexual intercourse. For 37 % of the women the emotional and physical closeness to
the partner is explicitly more important than experiencing an orgasm. According to
the comparison of extreme groups sexual satisfaction particularly correlates with
self-determination realized in partnership and with satisfaction of communicational
desires and need for tenderness within the partnership.
Key words
Sexual satisfaction of women - Questionnaire - Comparison of extreme groups
Literatur
- 1 Davis C M, Yarber W L, Bauserman R, Schreer G, Davis S L. (eds) .Handbook of Sexuality-Related
Measures. Thousand Oaks, CA; Sage 1998
- 2
Schröder B, Hahlweg K, Hank G, Klann N.
Sexuelle Unzufriedenheit und Qualität der Partnerschaft (befriedigende Sexualität
gleich gute Partnerschaft?).
Z Klin Psychol.
1994;
23
178-187
- 3
Strauß B, Heim D.
Standardisierte Verfahren in der empirischen Sexualforschung. Eine tabellarische Übersicht.
Z Sexualforsch.
1999;
12
187-236
- 4 Levine S B. Sexual Life: A Clinicians's Guide. New York; Plenum Press 1992
- 5 Hite S. Weibliche Sexualität. München; Goldmann 1978
- 6 Hite S. Der neue Hite-Report. Frauen und Liebe. München; Bertelsmann 1987
- 7 von Sydow K. Psychosexuelle Entwicklung im Lebenslauf: Eine biographische Studie
bei Frauen der Geburtsjahrgänge 1895 bis 1936. Regensburg; Roderer 1991
- 8
Schnabl S.
Des einen Lust, des anderen Last.
Sexualmedizin.
1995;
3
82-86
- 9 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland. Wiesbaden;
Statistisches Bundesamt 1995
- 10 Brosius G, Brosius F. SPSS Basis System and Professional Statistics. Bonn; Thomas
1995
- 11 Hoppe C. Theoretische und praktische Erstellung eines Fragebogens zur sexuellen
Zufriedenheit von Frauen. Universität Bonn; Psychologische Diplomarbeit 1997
- 12 Eichner K, Habermehl W. Der Ralf-Report. Hamburg; Hoffman & Campe 1978
- 13 Kolb I. Das Kreuz mit der Liebe - Der Mythos der sexuellen Befreiung. Hamburg;
Gruner & Jahr 1981
- 14
Engfer A, Gavranidou M, Heinig L.
Veränderungen in Ehe und Partnerschaft nach der Geburt von Kindern; Ergebnisse einer
Längsschnittstudie.
Verhaltensmodifikation Verhaltensmed.
1998;
4
297-311
- 15 Meyer H J.
Partnerschaft und emotionale Befindlichkeit von Eltern nach der Geburt ihres ersten
und zweiten Kindes. In: Cierpka M, Nordmann E (Hrsg) Wie normal ist die Normalfamilie?. Berlin; Springer
1998: 43-62
- 16
Beitchman J H, Zucker K J, Hood J E, Da Costa G A, Akman D, Cassavia E.
A review of the long-term effects of child sexual abuse.
Child Abuse Neglect.
1992;
16
101-118
- 17 Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M.
Pathogene und protektive Entwicklungsfaktoren in Kindheit und Jugend. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung,
Vernachlässigung. Stuttgart; Schattauer 1997: 3-20
- 18 Bender D, Lösel F.
Risiko- und Schutzfaktoren in der Genese und der Bewältigung von Misshandlung und
Vernachlässigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung,
Vernachlässigung. Stuttgart; Schattauer 1997: 35-53
1 Auf Anfrage wird der Fragebogen zugesandt.
Dipl.-Psych. Sabine Büsing
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität
Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn