Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2000; 43(4): 285-288
DOI: 10.1055/s-2000-9966
Forum

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Chronische Kopfschmerzen und Migräne

Der besondere Fall (Qualitätszirkel Graz)Chronic Headaches and Migraine Thomas Ots
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Dieses Fallbeispiel einer Migränetherapie macht deutlich, wie sehr sich westliche psychosomatische Sichtweise und TCM-Diagnose entsprechen können. Es macht aber auch deutlich, wie schwer es ist, den Anteil der Akupunktur bei dieser ganzheitlich orientierten Kombinationstherapie zu bestimmen. Ich bin der Meinung, dass mit Akupunktur allein, ohne Änderung des Verhaltens der Patientin - hier durch gesprächstherapeutische Begleitung, Traumarbeit, das Qigong und die „Zwiegespräche” - eine längerfristige Besserung nicht oder nicht so schnell eingetreten wäre. Skeptikern, die die Rolle der Akupunktur in dieser Therapie in Frage stellen, sei das Beispiel der Therapie während des Anfalls (Die Krise) entgegengehalten.

Insgesamt verwende ich in der Migränetherapie nicht sehr viele Akupunkturpunkte. Ich glaube, dass meine Reduktion der Punkte über die Jahre damit zusammenhängt, dass ich Le 3 immer stärker stimuliere, und dies auch dann tue, wenn insgesamt eine Leere-Situation vorherrscht.

Dem Qigong zolle ich gleichermaßen Respekt, und zwar in der Form von kurzen, nur einige Minuten dauernden Sequenzen. Diese können die Patienten morgens oder abends in ihren Tagesablauf einbauen. Und immer dann, wenn eine Stagnation bzw. Aggressionshemmung vorliegt, ist es mir wichtig, dass die Patienten aggressionslösende Formen des Qigong wie das kathartische Kranich-Qigong üben. Das Ziel der Entspannung und des Gleichmuts kann oft - gerade dann, wenn eine Leber- Qi-Stagnation vorliegt - nur durch Katharsis erreicht werden.

Letztlich weist dieses Fallbeispiel darauf hin, dass sich nach einigen Behandlungen die Befindlichkeit verschlechtern kann. Dies ist dann der Fall, wenn durch die Behandlung der Schmerzen psychosoziale Probleme zu Tage treten, die zuvor von den Schmerzen verdeckt waren. Hier gilt es - wenn man sich seiner Diagnose und Behandlungsmethode sicher ist - nicht vorzeitig aufzugeben.

Und da niemand in dieser Welt alleine lebt, halte ich regelmäßige „Zwiegespräche” der Partner für eine wunderbare Entwicklung des Frankfurter Familientherapeuten Michael Lukas Möller. Diese „Zwiegespräche” haben eine einzige Voraussetzung: Jeder erzählt nur von sich und macht dem Partner/der Partnerin keine Vorwürfe. So lernen sich Menschen, die dem Partner/der Partnerin zu gerne vorwerfen „Ich weiß gar nicht, was du hast!” wieder kennen. Dieses Kennenlernen ist möglich, weil es keinen Angriff gibt, sondern nur Verstehen des anderen.

Abstract

This case history of migraine therapy demonstrates how congruent Western psychosomatic and traditional Chinese medical concepts can be. It also demonstrates how difficult it is to estimate the importance of each of the therapeutic regimens, both using a holistic approach, employed in this case. I am persuaded that acupuncture alone would not have attained this result, or at least not so quickly. But the role of acupuncture in the therapy cannot be denied, as is shown impressively in its effect during the so-called ‘crisis’.

Over the years I have reduced the number of acupuncture points in treating migraine. This, I think, has to do with the emphasis I place upon the point ‘Tai-chong’ (Liv 3); I attach repeated strong or very strong stimulation on this point, even when vacuity is present.

I equally respect Qi-gong; I have shortened well-known forms of Qi-gong to short sequences lasting only a few minutes. These short forms can easily be incorporated into patients’ daily schedules. I am convinced that the aim of relaxation can be achieved through different methods. Whenever stagnation or inhibition of aggression are present, it is important in my view that my patients practice forms of Qi-gong which will dissolve aggressions, such as the cathartic Crane Qi-gong. The goal of relaxation and equanimity can often only be attained through catharsis, particularly when a Liver-Qi stagnation is present.

Not least, this case history also demonstrates that one’s state of health may even worsen during the early period of treatment. This is the case when successful treatment of the pain discloses the patient’s psychosocial problems, which had been previously hidden by the pain. It is important at this stage to continue treatment and not to give up, as long as the physician is convinced of his diagnosis and the respective therapeutic steps.

And, as nobody lives alone in this world, I am of the opinion that the regular ‘tete-à-tete’ conversations (‘Zwiegespräche’) developed by the Frankfurt-based family psychotherapist Michael Lukas Möller represent a wonderful method; I have therefore introduced them into my practice. These are talks between partners. They should have a fixed date in the weekly agenda. They have one condition: neither partner should accuse the other of anything, but rather should speak of himself. Thus, partners used to saying ‘I don’t know what you want’ begin to listen, and partners begin to understand one another.

    >