Zusammenfassung
Durch Veröffentlichungen im Deutschen Ärzteblatt und im
SPIEGEL und dem dadurch ausgelösten Nachhall in diversen Blättern und
Verlautbarungen erlangte die mögliche Nierenschädlichkeit
traditioneller chinesischer Pharmaka in Deutschland eine größere
öffentliche Aufmerksamkeit. Dabei offenbarte sich eine merkwürdige
Mischung aus Wahrheit, Falschmeldungen, Verwechslungen, Fehlinterpretationen
und Unwissen. Die vorliegende Arbeit stellt dar, dass die tragischen Fälle
von terminaler Niereninsuffizienz, die nach einer Schlankheitstherapie in
Belgien auftraten, nicht einfach den chinesischen Kräutern anzulasten
sind, auch wenn diese dabei eine Rolle spielen. Auf der anderen Seite wird
aufgezeigt, dass Aristolochia-Arten bei Anwendung im
Rahmen der TCM zu einer schweren Nephropathie führen können. Der
jüngst verwendete Ausdruck ”Chinese herb
nephropathy“ ist unsinnig, da es sich nicht um eine besondere
Eigenschaft von chinesischen Kräutern, sondern um eine von
Aristolochiasäure und von Aristolochia-Arten mit
diesem Inhaltstoff handelt, die sowohl in China wie auch in westlichen und
anderen Ländern anzutreffen sind. Eine Abschätzung für
Frankreich kam auf eine Häufigkeit von 2 Nephropathiefällen auf 1000
mit Aristolochia-haltigen TCM-Mitteln Behandelte.
Inzwischen liegen aus vielen Ländern entsprechende Meldungen vor. In
Deutschland wurden alle Mittel, die Aristolochiasäure enthalten, d.h. auch
alle Aristolochia-Drogen oder daraus hergestellte
Zubereitungen, 1981 verboten, da Aristolochiasäure kanzerogen ist. Die
kanzerogene Wirkung zeigte sich auch bei den belgischen Fällen und
rückte im Juni durch einen Artikel im New England
Journal of Medicine vermehrt ins Licht der internationalen
Öffentlichkeit. Die nephrotoxischen Wirkungen waren seit den 50er Jahren
bekannt. Eine Dosisbetrachtung zeigt, dass im Zuge einer Behandlung mit
TCM-Pharmaka nach drei Monaten Akkumulationsdosen von bis zu 7956 mg
Aristolochiasäure, nach zwei Jahren von bis zu 63.650 mg erreicht werden
können. Diese liegen weit über solchen, die früher im Westen
unter Verwendung von Herba aristolochiae clematidis
oder reiner Aristolochiasäure zustande kamen (bis ca. 162 mg). Aus diesen
Gründen ist die therapeutische Anwendung von
Aristolochia-Arten - unabhängig von deren Verbot in Deutschland und
teilweise auch anderen Ländern - nachdrücklich abzulehnen. An die
Apotheken und Großhändler sind höhere
Qualitätsanforderungen zu stellen als bisher, um Verwechslungen von
Drogen, aber auch Verunreinigungen mit Schwermetallen, Pestiziden oder gar
chemischen Pharmaka auszuschließen. Kräuter, die mit
Aristolochia-Arten verwechselt werden können, wie
Stephania tetrandra, sollten unbedingt auf Freiheit
von Aristolochiasäure geprüft werden, Pulver oder andere
Zubereitungen aus diesen Drogen vermieden werden.
Abstract
The possible harmful effects of traditional Chinese remedies to the
kidney have attained broader public attention in Germany due to publications in
the Deutsches Ärzteblatt and the
SPIEGEL magazine and their subsequent echo in various
papers and announcements. These reports revealed a strange mixture of truth,
hoaxes, confusions, misinterpretations and ignorance. The present article
suggests that the tragic cases of terminal kidney failure following a Belgian
weight reduction program can not simply be attributed to Chinese herbs, even if
they are involved. On the other hand it will be argued that Aristolochia
species applied in the context of Traditional Chinese Medicine can cause severe
nephropathy. The widely used term ”Chinese herb
nephropathy (CHN)“ makes no sense as nephropathy is not a special
characteristic of Chinese herbs, but one of aristolochic acid and the
Aristolochia species containing this substance, which
appears in China as well as in Western and other countries. An estimate
pertaining to France calculated a frequency of two cases of nephropathy in 1000
patients treated with remedies containing aristolochic acid. In the meantime
similar reports have emerged in many countries.
In Germany all remedies containing aristolochic acid, i.e. all
varieties of the Aristolochia species and preparations
made from these as well were banned in 1981 because aristolochic acid is
carcinogenic. The carcinogenic effect was also evident in the Belgian cases,
and was brought to the attention of the international public by a report in the
New England Journal of Medicine in June of 2000. The
nephrotoxic effects were well known since the fifties. A dose evaluation shows
that as a result of TCM treatment, a dosage of up to 7956 mg aristolochic acid
may accumulate after three months, or as much as 63.650 mg after two years.
These amounts exceed by far those attained in the West, when
Herba aristolochiae clematidis or pure aristolochic
acid (up to about 162 mg) was used. On these grounds the therapeutic use of
Aristolochia species should definitely be rejected
regardless of the ban in Germany and other countries. Pharmacies and
pharmaceutical wholesalers should be held to higher quality standards to avoid
confusion or errors pertaining to drugs, as well as to prevent contamination by
heavy metals, pesticides or even pharmaceutical agents. Herbs that can be
mistaken for the Aristolochia species, such as
Stephania tetrandra, should definitely be examined for
the absence of aristolochic acid. Powders or other preparations from these
herbs should be avoided.
Schlüsselwörter
Chinesische Heildrogen - Traditionelle Chinesische Medizin - Aristolochia - Aristolochiasäure
- Nephropathie - Sicherheitskriterien - Korrektur von Falschmeldungen
Keywords
Chinese herbs - Traditional Chinese Medicine - Aristolochia - aristolochia acid -
nephropathy - safety measures in pharmacology - correction of erroneous expert reports