RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-8053
»Psychisches Trauma« - ein unmögliches Konzept[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)
Die wissenschaftliche Erforschung psychischer Traumata weist inzwischen eine über hundertjährige Geschichte auf. Der Begriff wurde durch ergänzende Konzeptionen jedoch immer unübersichtlicher und unspezifischer verwendet. Der amerikanische Psychoanalytiker Joseph Sandler [19] zitiert als Fazit einer von ihm durchgeführten Studie zur Klärung und Anwendung des Traumabegriffs Karl Kraus:
»Je näher man einen Begriff betrachtet, desto ferner blickt er zurück.«
In meinen folgenden Überlegungen werde ich in einem ersten Teil illustrieren, wie das Konzept »psychisches Trauma« in der psychoanalytischen Literatur verwendet wird. In einem zweiten Teil möchte ich einen Klärungsvorschlag vorstellen, wie die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs differenziert und zueinander in Beziehung gesetzt werden können.
1 Vortrag gehalten am 2. Dezember 1999 in der Schweizerischen Gesellschaft für Daseinsanalyse, Zürich
Literatur
- 1
Barwinskifäh R.
Arbeitslosigkeit: Trauma oder Konfliktreaktivierung?.
Forum der Psychoanalyse.
1992;
8
311-326
MissingFormLabel
- 2
Catlin G, Epstein S.
Unforgetable experiences: the realltion of life events to
basic beliefs about self and world.
Social cognition.
1992;
19
189-209
MissingFormLabel
- 3 Dreher A U. Empirie ohne Konzept? Einführung in die
psychoanalytische Konzeptforschung. Verlag Internationale Psychoanalyse Stuttgart; 1998
MissingFormLabel
- 4 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt München; 1998
MissingFormLabel
- 5 Fenichel O. Psychoanalytische Neurosenlehre (1945). Walter, Olten 1974
MissingFormLabel
- 6 French T M. The Integration of Behavio. Vol. III. The Reintegrative
Process in a Psychoanalytic Treatment. University of Chicago Press Chicago; 1958
MissingFormLabel
- 7 Freud A. Comments on Trauma. In: Furst SS: Psychic Trauma New York; Basic Books 1967: 235-245
MissingFormLabel
- 8 Freud S. Hemmung, Symptom und Angst. GW XIV 1926: 111-207
MissingFormLabel
- 9 Green A. Childhood sexual and physical abuse. Wilson JP, Raphael B 1993: 577-592
MissingFormLabel
- 10
Grubrich-Simitis I.
Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma.
Psyche.
1979;
33
991-1038
MissingFormLabel
- 11 Hoffer W. The Mutual Influences in the Development of the Ego and the
Id. Psychoanal St. hild 1952 7: 31-41
MissingFormLabel
- 12 Horowitz M. Stress Response Syndromes. Jason Aronson New York; 1976
MissingFormLabel
- 13
Janet P.
L¿Amnesie et la dissociation des souverirs par
l¿emotion.
Journal Psychol.
1904;
4
417-453
MissingFormLabel
- 14 Keilson K. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Enke Stuttgart; 1979
MissingFormLabel
- 15 Khan M R. Das kumulative Trauma. In: Khan MR: Selbsterfahrung in der Therapie Kindler München; 1963: 50-70
MissingFormLabel
- 16 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Kindler München; 1982
MissingFormLabel
- 17 Niederland W G. Folgen der Verfolgung. Das Überlebenden-Syndrom. Suhrkamp Frankfurt; 1980
MissingFormLabel
- 18 Ochberg F M. Post-traumatic therapy and victims of violence. Brunner & Mazel New York; 1988
MissingFormLabel
- 19 Sandler J, Dreher A U, Drews S, Fischer R, Klüwerb R, Muck M, Vogel H, Will C. Psychisches Trauma. Ein psychoanalytisches Konzept im
Theorie-Praxis-Zusammenhang. Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut, Nr.
5 Frankfurt; 1988
MissingFormLabel
- 20
Stern M M.
Das Problem der Aggression.
Psyche.
1974;
28
494-507
MissingFormLabel
- 21
Winnicott D W.
The Theory of the Parent-Infant Relationship.
in: Int. J. Psycho. Anal.
41
585-595
MissingFormLabel
- 22 Wurmser L. Defizit, Defekt, Konflikt und narzisstischer
Teufelskreis. Vortrag gehalten in Hannover, Psychoanalytische
Gesellschaft, 16. Okt., 1996; und Regensburg, Psychoanalytische Gesellschaft,
19. Okt., 1996
MissingFormLabel
1 Vortrag gehalten am 2. Dezember 1999 in der Schweizerischen Gesellschaft für Daseinsanalyse, Zürich
2 - 1888 gebrauchte der Neuropathologe Oppenheimer den Terminus „traumatische Neurose” erstmals für ein damals als „railway-brain” oder „railway-spine” bezeichnetes Leiden, dass er in Folge von Eisenbahnunglücken beobachtete. (Damit bezog Oppenheimer den äußeren Anlass mit in seine Krankheitsdefinition ein.)
2 - Charcot (1867; zit. in 4) beschrieb die „traumatische Hysterie” und setzte als erster psychologische Konzepte zwischen das - gemäß seinem Verständnis des Begriffs - von außen einwirkende Trauma und die späteren Symptome. In seiner Hypothese zur Genese der hystero-traumatischen Lähmung sprach er vom „nervösen Schock” und von „krankmachenden Ideen”.
2 - Pierre Janet (1904) - wie Sigmund Freud Schüler von Charcot - gebrauchte als erster den Begriff der Dissoziation als Erklärungskonzept. Dissoziationen ergeben sich nach Janet als Folge einer Überforderung des Bewusstseins bei der Verarbeitung realer traumatischer Ereignisse.
Dr. phil. Rosmarie Barwinski Fäh
Im Raindörfli 19
CH - 8038 Zürich
Telefon: Tel.: 00411/ 4816226