NOTARZT 2000; 16(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-2000-8
SUPPLEMENT - REANIMATION 2000
Supplement - Reanimation 2000
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinderreanimation - neue Aspekte

L. Schrod
  • Universitäts-Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. Ch. P. Speer),
    Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

 

Einleitung

Die in den letzten Jahren veröffentlichten Empfehlungen zur Reanimation von Kindern hatten sich seit der Publikation der Leitlinien der American Heart Association 1986 weltweit in den nachfolgenden Jahren einander angeglichen. So stellte die internationale pädiatrische Arbeitsgruppe des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) in ihrem ersten Statement von 1997 fest, it was surprising to the working group participants how few differences exist among the current Paediatric Guidelines advocated by the American Heart Association, the Heart and Stroke Foundation of Canada, the European Resuscitation Council, the Australian Resusciation Council, and the Resuscitation Council of Southern Africa [18].

Auf Grund ihres Beitritts zu ILCOR hat das European Resuscitation Council (ERC) vor einem Jahr seine Empfehlungen zur pädiatrischen Reanimation aus dem Jahr 1994 [19] nochmals überarbeitet und den internationalen Empfehlungen angeglichen [7] [8]. Im September 1999 hatte in Dallas, USA, die American Heart Association zur Second International Evidence Evaluation Conference eingeladen, um die Erarbeitung von neuen CPR-Empfehlungen vorzubereiten. Auch wenn noch keine offizielle Stellungnahme vorliegt, bleibt klar, dass gerade auf dem Gebiet der pädiatrischen kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vielen Aspekten die sog. evidenzbasierenden Daten fehlen. Trotzdem hatte man in Deutschland aktuell eigene Empfehlungen formuliert [4], die in einzelnen Punkten von der ILCOR- oder ERC-Leitlinien abweichen. Auch wenn die Unterschiede in der Praxis wahrscheinlich das Outcome nicht wesentlich beeinflussen werden, führt dies zu unnötigen Verwirrungen in der Ausbildung und möglicherweise zu Unsicherheiten in der Praxis, wie in einer kürzlich publizierten Untersuchung für das deutsche Notarztsystem aufgezeigt [25].

Die Überlebensraten nach einem Herz-Atemstillstand sind bei Kindern niedrig, auch bei Reanimationen von Krankenhauspatienten. In Abhängigkeit von den Umständen und der Ursache (Hypoxie, Sepsis, Trauma, Herzerkrankung u. a.) ließ sich einzelnen Studien nach zwar in 10 - 50 % ein Spontankreislauf erreichen, ein Jahr später lebten aber durchschnittlich nur noch 10 - 15 % der Patienten, die meisten wiesen ein schweres neurologisches Defizit auf [11] [22] [27] [29] [31].

Dies liegt daran, dass der Kreislauf-Atemstillstand im Kindesalter meistens primär keine kardiale Ursache hat, sondern Folge einer Hypoxie bei zentraler Atemstörung, bei respiratorischem Versagen oder Folge eines protrahierten Schocks mit sekundärem Pumpversagen ist. Da bei primär gesundem Herzen erst eine länger dauernde Unterversorgung einen Herzstillstand hervorruft und viele Organe wie das Gehirn eine weit geringere Anoxietoleranz als das Herz aufweisen, entwickelt sich trotz gelegentlichem primären Reanimationserfolg in den nächsten Tagen ein Multiorganversagen oder die Kinder überleben nur mit schweren neurologischen Schäden. Primäre Herzrhythmusstörungen wie Kammertachykardien oder -flimmern sind seltener als bei Erwachsenen Ursache eines Kreislaufstillstandes. Bei Kindern > 6 Monate liegt die Häufigkeit etwa zwischen 10 und 20 % [15] [17]. Sie weisen bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung allerdings ebenso wie Kinder mit alleinigem Atemstillstand eine deutlich bessere Prognose auf als Kinder mit Asystolie [17]. Deshalb geht es bei den Reanimationsbemühungen im Kindesalter letztendlich darum, mit frühestmöglicher Behandlung einer Atemstörung und Sicherstellung der Oxygenierung einen Herzstillstand überhaupt zu vermeiden bzw. frühzeitig therapierbare Ursachen des funktionellen Herzstillstandes wie eine Hypovolämie, Tamponade oder ein Kammerflimmern zu behandeln.

Die Altersunterteilungen erfolgen nach den Empfehlungen der ILCOR. Die Neugeborenenperiode umfasst die ersten vier Lebenswochen, und bis zum Ende des 1. Lebensjahres handelt es sich um einen Säugling. Mehr auf Grund praktischer Aspekte im Hinblick auf die Techniken der CPR und die Ursachen eines Herz-Atemstillstandes unterscheidet man ferner junge Kinder bis zum 8. Lebensjahr und ältere Kinder mit einem Alter über 8 Jahren.

Da sich die Medikamentendosierungen nach dem Körpergewicht richten, wird zur groben Abschätzung folgende Faustregel empfohlen:

Das Körpergewicht beträgt ca.

3,3 kg bei der Geburt 6,6 kg im Alter von sechs Monaten 10 kg im Alter von einem Jahr 20 kg im Alter von sechs Jahren 40 kg im Alter von zwölf Jahren.

Literatur

  • 1 Andropulos D P, Soifer S J, Schreiber M D. Plasma epinephrine concentrations after intraosseous and central venous injection during cardiopulmonary resuscitation in the lamb.  J Pediatr. 1990;  116 312-315
  • 2 Behr G. Bone marrow infusion for infants.  Lancet. 1994;  II 472
  • 3 Brearley S, Simms M, Shearman C. Peripheral pulse palpation: an unrealiable sign.  Ann R Coll Surg Engl. 1992;  74 169-172
  • 4  Bundesärztekammer. Reanimation bei Säuglingen und Kindern. 2. Auflage. Dtsch Ärzteverlag 2000
  • 5 Carpenter T C, Stenmark K R. High-dose epinephrine is not superior to standard-dose epinephrine in pediatric in-hospital cardiopulmonary arrest.  Pediatrics. 1997;  99 403-408
  • 6 Dieckmann R A, Vardis R. High-dose epinephrine in pediatric out-of-hospital cardiopulmonary arrest.  Pediatrics. 1995;  95 901-913
  • 7  European Resuscitation Council. Paediatric basic life support.  Resuscitation. 1998;  37 97-100
  • 8  European Resuscitation Council. Paediatric advanced life support.  Resuscitation. 1998;  37 101-102
  • 9 Fiallos M, Kissoon N, Abdelmoneim T, Johnson L, Murphy S, Lu L, Masood S, Idris A. Fat embolism with the use of intraosseous infusion during cardiopulmonary resuscitation.  Am J Med Sci. 1997;  314 73-79
  • 10 Goetting M C, Paradis N A. High-dose epinephrine improves outcome from pediatric cardiac arrest.  Ann Emerg Med. 1991;  20 22-26
  • 11 Innes P A, Summers C A, Boyd I M, Molyneux E M. Audit of paediatric cardiopulmonary resuscitation.  Arch Dis Child. 1993;  68 487-491
  • 12  Leitlinien der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf
  • 13 Lee C J, Bullock L J. Determing the pulse for infant CPR: time for a change?.  Mil Med. 1991;  156 190-193
  • 14 Li G, Tang N, DiScala C, Meisel Z, Levick N, Kelen G D. Cardiopulmonary resuscitation in pediatric trauma patients: survival and functional outcome.  J Trauma. 1999;  47 1-7
  • 15 Losek J D, Hennes H, Glaeser P W, Smith D S, Hendley G. Prehospital countershock treatment of paediatric asystole.  Am J Emerg Med. 1989;  7 571-575
  • 16 Mather C, O'Kelly S. The palpation of pulses.  Anaesthesia. 1996;  51 189-191
  • 17 Mogayzel C, Quan L, Graves J R, Tiedeman D, Fahrenbruch C, Hern-don P. Out-of-hospital ventricular fibrillation in children and adolescents: causes and outcomes.  Ann Emerg Med. 1995;  25 484-491
  • 18 Nadkarni V, Hazinski M F, Zideman D, Kattwinkel J, Quan L, Bingham R, Zaritsky A, Bland J, Kramer E, Tiballs J. Paediatric life support. An advisory statement by the Paediatric Life Support Group of the International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR).  Resuscitation. 1997;  34 115-128
  • 19  Paediatric Life Support Working Party of the European Resuscitation Council. Guidelines for paediatric life support.  Resuscitation. 1994;  27 91-105
  • 20 Paret G, Vaknin Z, Ezra D, Peleg E, Rosenthal T, Vardi A, Mayan H, Barzilay Z. Epinephrine pharmacokinetics and pharmacodynamics following endotracheal administration in dogs: the role of volume of diluent.  Resuscitation. 1997;  35 77-82
  • 21 Roberts J, Greenberg M, Knaub M. et al . Blood levels following intravenous and endotracheal epinephrine administration.  J Am Coll Emerg Physicians. 1979;  8 53-56
  • 22 Schindler M B, Bohn D, Cox P N, McCrindle B W, Jarvis A, Edmonds J, Barker G. Outcome of out-of-hospital cardiac or respiratory arrest in children.  NEJM. 1996;  335 1473-1479
  • 23 Schrod L. Reanimation im Kindesalter. In: Sefrin P (Hrsg) Standards der Notfallmedizin. München; Zuckschwerdt 1993: 26-37
  • 24 Schrod L. Vaskulärer Zugang unter Notfallbedingungen. In: Sefrin P (Hrsg) Pädiatrische Notfälle im Rettungsdienst II. München; Zuckschwerdt 1997: 101-109
  • 25 Sefrin P, du Prell J B, Brandt M. Praxis der kardiopulmonalen Reanimation.  Der Notarzt. 1999;  15 119-125
  • 26 Segedin E, Torrie J, Anderson B. Nasal airway versus oral route for infant resuscitation.  Lancet. 1995;  346 382
  • 27 Sirbaugh P E, Pepe P E, Shook J E, Kimball K T, Goldman M J, Ward M A, Mann D M. A prospective, population-based study of the demographics, epidemiology, management, and outcome of out-of-hospital pediatric cardiopulmonary arrest.  Ann Emerg Med. 1999;  33 174-184
  • 28 Sorribes del Castillo J, Carrion-Perez C, Sanz-Ribera J. Nasal route to ventilation during basic cardiopulmonary resuscitation in children under two months of age.  Resuscitation. 1997;  35 249-252
  • 29 Stopfkuchen H, Stein G, Queisser-Luft A, Schranz D, Zimmer B, Vogel K. Ergebnisse der kardiopulmonalen Reanimation im Kindesalter.  Klin Pädiatr. 1989;  201 373-376
  • 30 Tonkin S L, Davis S L, Gunn T R. Nasal route for infant resuscitation by mothers.  Lancet. 1995;  345 1353-1354
  • 31 Torres A, Pickert C B, Firestone J, Walker W M, Fiser D H. Long-term functional outcome of inpatient pediatric resuscitation.  Pediatr Emerg Care. 1997;  13 369-373
  • 32 Warren D W, Kissoon N, Mattar A, Morrissey G, Gravell D, Rieder M J. Pharmacokinetics from multiple intraosseous and peripheral intravenous site injections in normovolemic and hypovolemic pigs.  Crit Care Med. 1994;  22 838-843

Priv.-Doz. Dr. med. Lothar Schrod

Universitäts-Kinderklinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Email: E-mail: schrod@mail.uni-wuerzburg.de

    >