Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten war ein starker Anstieg von Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungsapparates zu registrieren. In Kenntnis dieser Problematik haben sich Forschungseinrichtungen,
Berufsgenossenschaften, Krankenkassen und der Gesetzgeber zunehmend um die Verbreitung
und Etab-lierung rückenschonender Arbeitsweisen bemüht. Bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen
stellen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates durch die überproportionale
Häufigkeit ihres Auftretens ein besonderes Problem dar. Im Rettungsdienst und Krankentransport
ist die körperliche Belastung der Mitarbeiter zudem vergleichsweise schwierig zu reduzieren,
da im Gegensatz zu anderen Bereichen der Arbeitswelt die zu bewegenden Lasten - die
Patienten - nicht verringert werden können und technische Hilfsmittel nur eingeschränkt
einsetzbar sind. In einem BRK Kreisverband mit acht sowohl im Rettungsdienst als auch
Krankentransport eingesetzten Fahrzeugen und einer Einsatzfrequenz von etwa 8000 pro
Jahr wurde deshalb eine neue Transfer- und Tragehilfe getestet. Es wurden 2000 Einsätze
im Rettungsdienst und Krankentransport untersucht und ausgewertet. Die angestrebte
körperliche Entlastung der Mitarbeiter konnte realisiert werden. Darüber hinaus zeigte
sich, dass unter Zuhilfenahme dieser Tragehilfe in Verbindung mit den bereits vorgehaltenen
Trage- und Transfersystemen eine Verbesserung des Patientenkomforts zu erreichen ist.
Das direkte Angreifen an verletzungsgefährdeten Körperteilen des Patienten konnte
auf die Fälle reduziert werden, bei denen die Rettung aus vital bedrohlichen Situationen
erfolgte.
Reducing Undue Back Stress or Injuries in Rescue Work and Ambulatory Transfer
In the past decades a dramatic increase in injuries sustained to the vertebrate and
muscular structures have been registered. With the affects of these problems, research
establishments, vocational societies, sick funds and government entities have taken
great strides to disseminate and establish methods for reducing undue back-stress
or injury. Affections of the vertebral column by hyperproportional frequency incidence
are a particular problem for people working in Public Health. Physical loads sustained
by workers in the security and urgent care fields can hardly be reduced in comparison
with other vocational groups. This is inherent to the weight of people and to the
fact, that the possibilities to use technical aids are often limited. A district federation
of the Bavarian Red Cross (BRK) of eight ambulances used in rescue work as well as
in ambulatory transfer with a capacity of 8000 operations per year has tested the
new aid for transferring and carrying. 2000 operations in transfer and rescue situations
were examined and evaluated. By using the new device, physical benefits to the workers
were achieved. In conjunction with using the new device and already established carry
and transfer systems a higher degree of patient comfort was achieved. Direct handling
of parts of the patient's body endangered to be injured can be reduced to cases of
rescue from vital threatening situations.
Schlüsselwörter
Rückenschonendes Arbeiten - Tragehilfen - Transferhilfen - Wirbelsäulenerkrankungen
- Patientenkomfort
Key words
Methods for reducing undue backstress - Transfer-aids - Injuries sustained to the
vertebrate and muscular structures - Patient comfort
Literatur
- 1 Statistisches Jahrbuch. 1996: 427
- 2 Hofmann F, Stößel U, Michaelis M, Nübling M, Siegel A. Freiburger Wirbelsäulenstudie. Freiburg;
Projektbericht im Auftrag der BGW FFAS 1996
- 3 Schmiedel R.
Leistungen des Rettungsdienstes 1996/97. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) Mensch und Sicherheit. Heft M 97. Bergisch
Gladbach, Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 1998
- 4
Ufer M R.
Aus der Rechtsprechung im Rettungswesen: Kein Rautek-Rettungsgriff im Krankentransport.
Rettungsdienst.
1995;
18
875-877
- 5
Werr H.
In der Diskussion: Mordwaffe Rautek-Rettungsgriff.
Rettungsdienst.
1996;
19
910-911
- 6
Kontokollias J S.
Kommentar der Redation: Noch einmal: „Rettungsgriffe werden zur Rettung angewandt
…”.
Rettungsdienst.
1996;
19
911-912
- 7
Engelhardt G H.
Kommentar der Redaktion: „Ein Blick in die Literatur”.
Rettungsdienst.
1996;
19
912-913
- 8
Sefrin P.
Rautek-Rettungsgriff in der Diskussion.
Leben Retten.
1996;
22
83-84
- 9 Haamann F. Prävention wirbelsäulenbedingter Erkrankungen im Gesundheitsdienst -
Ein Konzept zur Umsetzung. Entwurffassung. Im Auftrag der BGW. Hamburg; Technischer
Aufsichtsdienst 1999: 20
- 10
Estryn-Behar M, Kaminski M, Peigne E, Maillard M F.
Strenuous Working Conditions and Muskulo-Sceletal Disorders Among Female Hospital
Workers.
Int Arch Occup Environ Health.
1990;
62
47-57
- 11 Jäger M. Biomechanisches Modell des Menschen zur Analyse und Beurteilung der Belastung
der Wirbelsäule bei der Handhabung von Lasten. Fortschrittsberichte BDI, Reihe 17,
Nr. 22. Düsseldorf; VDI-Verlag 1987
- 12
Videmann T, Nurminen S, Tola I, Kuorinke H.
Low-Back Pain in Nurses and Some Loading Factors of Work.
Spine.
1984;
9 (4)
400-404
- 13 Haamann F. Prävention wirbelsäulenbedingter Erkrankungen im Gesundheitsdienst -
Ein Konzept zur Umsetzung. Entwurffassung. Im Auftrag der BGW. Hamburg; Technischer
Aufsichtsdienst 1999: 20-22
- 14
Schauer M.
Das Lübecker Projekt Gesundheitsförderung und Forstarbeit.
Bilag-Brief.
1996;
32
12-15
Dr. med. Matthias Weber
Arzt für Allgemeinmedizin in Kronach
Amtsgerichtstraße 3
96317 Kronach