RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11069
Grundlagen der Atemtherapie bei chronischen Stimmstörungen
Principles of Breathing Exercise in the Therapy of Chronic DysphoniasPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung
Störungen der Atmung können für Stimmstörungen ursächlich verantwortlich sein oder infolge funktioneller oder organischer Stimmstörungen auftreten, so dass die Therapie solcher Störungen stets auch eine Atemtherapie einschließen sollte. Die bei Patienten mit Stimmstörungen beobachteten Atemtypen betreffen häufig bereits Störungen der Ruheatmung, wobei als funktionelle Ursachen von Stimmstörungen vor allem Störungen der Atemkoordination bei Phonation zu berücksichtigen sind. Vorrangiges Ziel einer krankengymnastischen Atemtherapie bei Stimmstörungen ist daher die Wiederherstellung eines physiologischen Atemtyps. Die Beeinflussung der Atmung geschieht in der Physiotherapie vor allem über die direkte aktive Einübung von Atemtechniken, eine reflektorische Anregung der Atemfunktion und Veränderung der Körperhaltung. Wichtige Techniken sind Aufmerksamkeitslenkung auf den Atemvorgang, taktile Stimuli, dosiertes Blasen, ein vorübergehendes bewusstes Koppeln der Atmung an rhythmische Körperbewegungen, Atemübungen mit bewusster Stimmbildung, die dosierte Lippenbremse und eine Rumpfstabilisierung. Neben den direkten Atem- und Wahrnehmungsübungen sollten die Interkostal- und Atemhilfsmuskeln gedehnt werden. Dabei haben sich in der Atemtherapie verschiedene Schulen herausgebildet, die sich durch eine unterschiedliche Gewichtung ihrer Therapieziele und der eingesetzten Therapiemittel unterschieden und z. T. auch die psychischen Dimensionen der Atmung in den Mittelpunkt rücken. Der Erfolg einer komplexen multiprofessionellen Therapie von funktionellen Dysphonien unter Einschluss einer krankengymnastischen Atemtherapie konnte an einer Minderung des Stimmhandicaps wissenschaftlich erwiesen werden, wobei die Besserungen vor allem Patienten mit mäßigem Stimmhandicap betrafen.
Disorders of breathing may cause impaired voice or may occur as consequence of functional or organic dysphonias. For that reason the treatment of chronic dysphonias should include breathing exercises. Frequently observed disorders of breathing often concern the minute respiration at rest; however, in functional dysphonias disturbances of respiratory coordination during phonation must be considered. Physiotherapeutical breathing exercises aim predominantly at restoration of a physiological respiratory pattern. Elements of such treatment are active exercise of physiological respiration patterns, stimulation of respiratory functions using reflex mechanisms, and improvements of posture. Important techniques concern respiration, tactile stimuli, intentional blowing, deliberate coupling of the respiration with rhythmic movements, breathing exercises with phonation, dosed labial stop, and stabilisation of the trunk. Besides the direct respiratory exercises, stretching of intercostal and other respiratory muscles should be realised. In this context different methods are established focussing on different techniques and aims, some of them dealing with the psychological implications of breathing. The efficacy of a multiprofessional therapy programme of functional dysphonias including physiotherapeutical respiratory exercises has been scientifically proven. The results show that reductions of the voice handicap scores are most intensive in patients who had only moderate handicaps before treatment.
Schlüsselwörter
Atemtherapie - chronische Stimmstörungen - Stimmhandicap
Key words
Breathing exercises - chronic dysphonia - voice handicap
Literatur
- 1 Werner G,, Klimczyk K,, Rude J:.
Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1997Reference Ris Wihthout Link - 2 Wirth G:.
Stimmstörungen. Dt. Ärzte-Verlag, Köln; 1991Reference Ris Wihthout Link - 3 Gutenbrunner Chr,, Ptok M,, Gehrke A:. Stimmheilintensivbehandlung - Aspekte der Physikalischen Medizin. Phys. Rehab. Kur. Med.. 1998;; 8 128-34
- 4 Weimann G:.
Atemstörungen. Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G. Physikalische Medizin, Band 2: Krankengymnastik und Bewegungstherapie (herausgegeben v. Weimann G). Hippokrates-Verlag, Stuttgart; 1989: 271-84Reference Ris Wihthout Link - 5 Kirchner P:.
Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W. Physiotherapie, Band 4. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1996Reference Ris Wihthout Link - 6 Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin:.
Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin - Begriffe und Definitionen. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, dem Berufsverband der Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin und der Arbeitsgemeinschaft Physikalische Medizin und Rehabilitation. GFBB-Verlag, Bad Kösen; 1998Reference Ris Wihthout Link - 7 Middendorf I:.
Der erfahrbare Atem. Jungfermann-Verlag, Paderborn; 1984Reference Ris Wihthout Link - 8 Feldenkrais M:.
Bewusstheit durch Bewegung. Suhrkamp-Verlag, Stuttgart; 1978Reference Ris Wihthout Link - 9 Henning A:.
Atemtherapie als Psychotherapie. Psychologie des 20. Jahrhunderts, Band III. Kindler-Verlag, Zürich; 1977: 1274-94Reference Ris Wihthout Link - 10 Becker H:.
Konzentrative Bewegungstherapie. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1981Reference Ris Wihthout Link - 11 Schlaffhorst C,, Andersen H:.
Atmung und Stimme. Möseler-Verlag, Wolfenbüttel; 1928Reference Ris Wihthout Link - 12 Parow J:.
Funktionelle Atemtherapie. Paracelsus-Verlag, Stuttgart; 1980Reference Ris Wihthout Link - 13 Egenolf H:.
Die menschliche Stimme. Paracelsus-Verlag, Stuttgart; 1959Reference Ris Wihthout Link - 14 Brügger A:.
Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Fischer-Verlag, Stuttgart; 1980Reference Ris Wihthout Link - 15 Hülse M:. Die vertebragene Dysphonie. Manuelle Medizin. 1997;; 35 34-37
- 16 Sachse J,, Schildt-Rudloff C:.
Wirbelsäule - Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Ullstein-Mosby-Verlag, Berlin-Wiesbaden; 1997Reference Ris Wihthout Link - 17 Jacobson E:.
Progressive Relaxation. University Press, Chicago; 1938Reference Ris Wihthout Link - 18 Gutenbrunner Chr,, Hildebrandt G (Hrsg.):.
Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,; 1998Reference Ris Wihthout Link - 19 Brüggemann W:.
Kneipptherapie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York; 1986Reference Ris Wihthout Link - 20 Walther J:.
Hydrotherapie. Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G, Physikalische Medizin, Band 1: Physiologische Grundlagen, Thermo- und Hydrotherapie, Balneologie und medizinische Klimatologie (herausgegeben v. Hildebrandt G). Hippokrates-Verlag, Stuttgart; 1990: 104-56Reference Ris Wihthout Link - 21 Gutenbrunner Chr,, Ptok M,, Korff U,, Gehrke A:.
Teilstationäre Rehabilitation bei funktionellen Stimmstörungen. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquien. DRV-Schriften, Frankfurt; 1999: (im Druck)Reference Ris Wihthout Link
1 * Die Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin [6] hat für die funktionelle Therapie der Atmung den Begriff der „Atmungstherapie” vorgeschlagen. Da der Begriff der Atemtherapie in der Literatur gebräuchlicher ist und auch in der Physiologie von Atemfunktion gesprochen wird, wird in diesem Aufsatz der letztgenannte Begriff verwendet.
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner
Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover