Zusammenfassung
Hintergrund Die Theorie der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) besagt, dass
eine kleine Fehlstellung eines Auges ein Hinweis auf eine von der Orthostellung abweichende
„Vergenz-Ruhestellung” sei. Die Mühe, die von der Orthostellung abweichende „Vergenz-Ruhestellung”
zu überwinden, könne zu Ermüdung bei Sehaufgaben führen, insbesondere zu Kopfschmerzen.
Die kleine Fehlstellung eines Auges, Fixationsdisparation genannt, könne mit Testen
ermittelt werden, die auf den Angaben des Probanden beruhen. Das Prisma, mit dem die
Testfiguren symmetrisch gesehen würden, sei das, welches die „Vergenz-Ruhestellung”
in Orthostellung überführe.
Methoden Die Studie erfolgte an 9 augengesunden Versuchspersonen, bei denen mit der MKH (vorwiegend
auf Grund von Stereofiguren) eine „Fixationsdisparation 2. Art” diagnostiziert worden
war. Um eine Vergenzfehlstellung erkennen zu können, wurde nach dem Prinzip des einseitigen
Abdecktests verfahren: Auf einem Bildschirm (Polatest®E) wurde beiden Augen ein identisches
Sehobjekt dargeboten. Sodann wurde das Bild für das „führende” Auge ausgeblendet und
die darauf folgende Stellungsänderung des „abweichenden” Auges mit der Search-Coil-Technik
gemessen. Dieser Test wurde sowohl ohne als auch mit MKH-Prisma durchgeführt.
Ergebnis Bei allen 9 Probanden zeigten sich Abweichungen von der Orthovergenzstellung, die
deutlich kleiner als 10 Winkelminuten waren und damit im Bereich normaler Fixationsschwankungen
lagen. Bei einer Mittelung über alle 9 Probanden lag die Abweichung des laut MKH fehlstehenden
Auges um 0,79 ± 3,45 Winkelminuten entgegen der laut MKH vorausgesagten Richtung,
was als zufällige Abweichung von null anzusehen ist. Das mit der MKH ermittelte Prisma
löste eine fusionale Vergenz aus, deren Ausmaß der Prismenstärke entsprach.
Schlussfolgerung Die MKH kann zu der irrtümlichen Annahme einer Fixationsdisparation führen. Entsprechend
fragwürdig ist es, auf Grund der MKH auf eine prismatisch korrektionsbedürftige „Vergenz-Ruhestellung”
zu schließen.
Background The theory of the “Measuring and Correction Methods of H.-J. Haase” (MCH) states
that a small misalignment of one eye, called fixation disparity, indicates a difficulty
in overcoming a “vergence position of rest” that is different from orthoposition.
This difficulty, so the theory, can cause asthenopic complaints, such as headaches,
and these complaints can be relieved by prisms. The theory further claims that fixation
disparity can be ascertained by a series of tests which depend on the subject's perception.
The tests most decisive for the diagnosis of a so-called fixation disparity type 2
consist of stereo displays. The magnitude of the prism that allows the subject to
see the test configurations in symmetry is thought to be the one that corrects the
“vergence position of rest”.
Methods Nine subjects with healthy eyes in whom a “fixation disparity type 2” had been diagnosed
were selected for the study. Misalignment of the eyes was determined according to
the principle of the unilateral cover test. Targets identical for both eyes were presented
on the screen of the Polatest®E. Then, the target was deleted for one eye and the
ensuing position change of the other eye was measured, using the search coil technique.
This test was performed both with and without the MCH prism.
Results In all 9 subjects the misalignment was less than 10 minutes of arc, i.e. in the range
of normal fixation instability. Averaging across the 9 subjects, the deviation of
the eye (misaligned according to MCH) was 0.79 ± 3.45 minutes of arc in the direction
opposed to that predicted by the MCH, a value not significantly different from zero.
The MCH prism elicited a fusional vergence movement the magnitude of which corresponded
to the magnitude of the MCH prism.
Conclusion Ascertaining fixation disparity with the MCH is unreliable. Accordingly, it appears
dubious to correct a “vergence position of rest” on the basis of the MCH.
Schlüsselwörter
Fixationsdisparation - Heterophorie - Asthenopie - MKH - Mess- und Korrektionsmethodik
nach H.-J. Haase - Polatest - Stereopsis
Key words
Fixation disparity - heterophoria - asthenopia - MKH - MCH - Polatest - stereopsis