Zusammenfassung
Problemstellung: Die Anzahl der Todesfälle mit plötzlichem Herztod kann durch eine größere Verbreitung
halbautomatischer Defibrillatoren und einem öffentlichen, auch für medizinische Laien
möglichen Zugang zu den Geräten nahezu sicher gesenkt werden; rechtliche Vorbehalte
potenzieller Ersthelfer bzgl. des eigenen, nicht ausreichenden Schutzes vor zivil-
und strafrechtlichen Konsequenzen infolge einer fehlerhaft durchgeführten Defibrillation
können jedoch ein Hindernis für die Einführung dieses medizinischen Fortschrittsgedankens
in Deutschland darstellen.
Methoden: Untersuchung der Berechtigung rechtlicher Vorbehalte in Deutschland nach Vergleich
der konkreten medizinischen und rechtlichen Verhältnisse in den USA und Deutschland.
Ergebnisse: Durch konkrete gesetzliche Regelungen, die den medizinischen Laien und Ersthelfer
vor Schadensersatzansprüchen Dritter oder erfolgreich defibrillierter, jedoch geschädigter
Patienten schützen, ist die Voraussetzung zur Ausräumung rechtlicher Vorbehalte und
zur Installierung eines erfolgreichen Frühdefibrillationssystems in den USA geschaffen
worden; jedoch ist nur der ausgebildete Ersthelfer geschützt, der infolge eines leicht
fahrlässig begangenen Fehlers einen Schaden verursacht hat. In Deutschland sind zwar
Vorschriften vorhanden, die das Anwenden und Betreiben eines Defibrillators genau
reglementieren, jedoch wären diese für das rechtliche Schutzbedürfnis des medizinischen
Laiens und Ersthelfers bei einer Frühdefibrillation unzureichend. Eine Regelung zum
Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter und geschädigter, ehemals defibrillierter
Betroffener sowie vor strafrechtlichen Konsequenzen fehlt gänzlich.
Schlussfolgerung: Die derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen in Deutschland könnten rechtliche Bedenken
potenzieller Ersthelfer nicht ausräumen. Hieraus folgt, dass eine Überarbeitung der
betreffenden gesetzlichen Regelungen notwendig ist, um die Frühdefibrillation durch
medizinische Laien mit Erfolg überregional in Deutschland einzuführen.
Does Public Access Defibrillation Stand A Chance in Germany? - The U.S. Model, Legal
Reservations and their Justification
Purpose: The introduction of public access to defibrillation via automated external defibrillators
makes it possible to reduce the incidence of sudden cardiac arrest cases. Since they
may expect civil and criminal liability after negligence causing damage, many German
potential First Responders might hesitate to use an AED.
Methods: After we demonstrate the medical reasons and compare the legal situation of Public
Access Defibrillation between the USA and Germany we analyse a possible hesitation
of German First Responders.
Results: More than 30 states of the USA provide immunity from civil liability after a public
access defibrillation followed by damage due to negligence. However, only an AED-trained
US-First Responder is granted immunity from civil liability. In Germany there is no
immunity from civil and criminal liability in case of public access defibrillation
with damage caused by negligence.
Conclusion: German law will not decrease any possible hesitation by First Responders. For a successful
system of public access defibrillation, revision of the legal situation is mandatory.
Key words
Public Access to Defibrillation - First Responder - Sudden Cardiac Arrest - AED -
Legal Liability according to German Civil Code
Literatur
- 1
Theissen K.
Plötzlicher Herztod und sofortige Defibrillation durch ausgebildete Laien.
Dtsch med Wschr.
1996;
121
463-464
- 2 Plötzlicher Herztod trifft zehn Deutsche pro Stunde. Ärzte Zeitung vom 3. 4. 2000
S. 1
- 3
Robertson C, Steen P, Chamberlain D, Bossaert L. et al .
Erweiterte lebensrettende Sofort-maßnahmen beim Erwachsenen.
Notfallmedizin 24.
1998;
489-495
- 4
Arntz H R.
Die kardiopulmonale Reanimation- Aktuelle Perspektiven und Kontroversen.
Kardiologie-Assistenz.
2/1999;
7-10
- 5
Schneider T, Wolcke B, Liebrich A, Kanz K G, Dick W.
Neue Aspekte der elektrischen Defibrillation.
Anaesthesist.
1998;
47
320-329
- 6
Hofmann M, Buchner M.
Frühdefibrillation: Impulse, die Leben retten!.
Rettungsdienst.
4/1999;
310-315
- 7
Kern K B.
Public access defibrillation: a review.
Heart.
1998;
80
402-404
- 8
Bossaert L, Handley A, Marsden A, Arntz R. et al .
Frühdefibrillation durch nichtärztliche Ersthelfer.
Notfallmedizin.
1998;
24
538-542
- 9
Karch S B, Graff J, Young S, Ho C H.
Response times and outcomes for cardiac arrests in Las Vegas Casinos.
Am J Emerg Med.
1998;
16
249-253
- 10
Lippert H D.
Die Defibrillation- delegierte ärztliche Aufgabe oder eine eigene Aufgabe des Rettungsassistenten?.
MedR.
1995;
235-238
- 11
Arntz H R, Dick W, Dörges V, Dorsch A, Gutsch W. et al .
Frühdefibrillation durch nicht-ärztliches Personal.
Notfallmedizin.
1996;
22
49-51
- 12 Lippay C, Schaarschmidt G. Projekt „Erstdefibrillation” in Rostock: Ergebnisse. Rettungsdienst
10/1999: 882-886
- 13
Sefrin P.
Die „neuen” Reanimationsempfehlungen: Stellungnahme des Deutschen Beirates für Erste
Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer.
Dtsch Ärztebl.
17.3.00;
97
A-729
- 14
Nichol G, Hallstrom A P, Kerber R, Moss A J. et al .
American Heart Association Report on the Second Public Access Defibrillation Conference,
April 17 - 19, 1997.
Circulation.
1998;
97
1309- 1314
- 15
Kerber R E, Becker L B, Bourland J D, Cummins R O. et al .
Automatic External Defibrillators for Public Access Defibrillation: Recommendations
for Specifying and Reporting Arrhythmia Analysis Algorithm Performance, Incorporating
New Waveforms, and Enhancing Safety.
Circulation.
1997;
95
1677-1682
- 16
Becker L, Eisenberg M, Fahrenbruch C, Cobb L.
Public Locations of Cardiac Arrest Circulation.
1998;
97
2106-2109
- 17
Mauer D, Schneider T, Diehl P, Dick W. et al .
Frühdefibrillation durch Notärzte oder Rettungsassistenten?.
Anaesthesist.
1994;
43
26-49
- 18
Riegel B.
Training nontraditional responders to use automated external defibrillators.
Am J Crit Care.
Nov 1998;
7
402-410
(6)
- 19
Gratton M, Lindholm D J, Campbell J P.
Public Access defibrillation: where do we place the AEDs?.
Prehosp. Emerg. Care.
1999 Oct-Dec;
3
303-305
(4)
- 20
Wolcke B, Schneider T.
Wie alles begann: Geschichte der Frühdefibrillation.
Rettungsdienst.
4/1999;
298-301
- 21
Nichol G, Hallstrom A P, Ornato J P Riegel B. et al .
Potential Cost- effectiveness of Public Access Defibrillation in the United States.
Circulation.
1998;
97
1315-1320
- 22 Fritz M. Putting a Heart Saver in Hands of Novices. Los Angeles Times 16.7.1998:
S.1
- 23
Jones R P.
Legislators approve bill to expand defibrillator use; Governor asked to adopt plan
to provide more access to life-saving device.
The Milwaukee Journal Sentinel.
16.6.1999;
- 24
Tries R.
Frühdefibrillation aus juristischer Sicht.
Rettungsdienst.
4/1999;
342-344
- 25 Deutsch E. Medizinrecht. Berlin [u. a.]; Springer 1997 3. Auflage: 128
- 26
Obermayer A.
Medizinproduktegesetz und -betreiberverordnung - Auswirkungen auf den Rettungsdienst.
Notfallmedizin.
1999;
25
248-251
- 27 BGH VI ZR 10/75 v. 11. 10. 1977. 156-189
- 28 Schorn G. Medizinproduktegesetz. Stuttgart; Wiss. Verl.-Ges 1998 2. Auflage: 34-120
- 29 Hill R, Schmitt J. Wiesbadener Kommentar zum Medizinproduktegesetz. Chmielorz Wiesbaden;
MPG/MPBetreibV 2000: 1-46
M. Seliger
Niesertstraße 15
48145 Münster