Zusammenfassung
Hintergrund Die Creutzfeldt-Jakobsche Erkrankung, die nach derzeitiger Auffassung den Prionenkrankheiten
zugerechnet wird, tritt weit überwiegend sporadisch, gelegentlich familiär und in
seltenen Fällen als übertragbare Krankheit mit höchst unterschiedlicher Latenzzeit
auf.Patient Es wird über eine spongiöse Enzephalopathie berichtet, die bei einer 45-jährigen
Frau nahezu 30 Jahre nach einer perforierenden Keratoplastik aufgetreten ist. Das
Hornhautmaterial stammte von einer 65-jährigen Spenderin, die an einer spongiformen
Enzephalopathie litt; die Keratoplastik erfolgte zu einer Zeit, als die Übertragbarkeit
bestimmter Erkrankungen noch nicht bekannt war.Schlussfolgerung Das Risiko, über eine Hornhauttransplantation an einer spongiösen Enzephalopathie
zu erkranken, ist zwar gering, aber grundsätzlich nicht auszuschließen.Schlüsselwörter Creutzfeldt-Jakobsche Erkrankung - Hornhaut - Hornhauttransplantation - übertragbare
Infektion
Creutzfeldt-Jakob disease 30 years after perforating keratoplasty
Background Creutzfeldt-Jakob disease, currently viewed as one of the prionic diseases, occurs
in by far the majority of cases sporadically, sometimes in families, and in rare instances
as a transmissible disease with every conceivable interval of latency.History and signs This report of a 45-year-old female concerns a spongiform encephalopathy which appeared
almost 30 years after penetrating keratoplasty. The corneal material came from a 63-year-old
donor with Creutzfeldt-Jakob disease; the keratoplasty was performed at a time when
the transmissibility of certain diseases was still unknown.Conclusion The risk of transmission of the disease is very low but cannot be ruled out.Key words Creutzfeldt-Jakob's disease - cornea - cornea transplantation - transmitted infection