Zusammenfassung
Hintergrund Limbale Entlastungsschnitte (LRI) stellen eine leicht durchführbare und komplikationsarme
Methode zur Astigmatismusreduktion dar. Es sollte geklärt werden, ob die Wirksamkeit
deshalb unterschiedlich beurteilt wird, weil der Limbus und damit auch der limbale
Entlastungsschnitt in seiner Entfernung vom Hornhautzentrum relativ stark variiert.
Patienten und Methoden Bei 56 Patienten mit einem Astigmatismus von 1,6 D (0,6 bis 7,0 D) im Alter von 76
± 9 Jahren wurden im Rahmen einer weitgehend astigmatismusneutralen Katarakttechnik
mit einem temporalen 3,2 mm breiten Kornealtunnel und Faltlinsenimplantation unabhängig
vom tatsächlichen Hornhautdurchmesser paarige limbusnahe Entlastungsschnitte von 80°
Länge und 0,6 mm Tiefe in 4,5 mm, 5,0 mm und 5,5 mm Entfernung vom Hornhautzentrum
in der Achse des höher brechenden Meridians durchgeführt.
Ergebnisse Nach einem mittleren postoperativen Beobachtungszeitraum von 4,3 Monaten ergab sich
eine Astigmatismusreduktion von - 1,0 D (- 0,1 bis - 3,2 D) nach Inzisionen mit 4,5
mm Abstand vom Hornhautzentrum, von - 0,4 D (- 0,1 bis - 2,9 D) nach Inzisionen mit
5 mm Entfernung vom Hornhautzentrum und von - 0,3 D (+ 0,5 bis - 1,1 D) nach Entlastungsschnitten
mit 5,5 mm Zentrumabstand. Unterkorrekturen wurden häufiger bei jüngeren, Überkorrekturen
eher bei älteren Patienten beobachtet.
Schlussfolgerung Die Differenzierung der limbusnahen Entlastungsschnitte in drei unterschiedliche
Applikationsformen mit 4,5, 5,0 und 5,5 mm Abstand vom Hornhautzentrum bzw. 9, 10
und 11 mm optischer Zone entspricht der tatsächlichen anatomischen Variationsbreite
des Limbus, erlaubt annähernd vorhersehbare Ergebnisse und bietet eine Erklärungsmöglichkeit
für die divergierenden Aussagen bisheriger Mitteilungen. Je zentraler die Entlastungsschnitte
vorgenommen werden, desto stärker ist die relaxierende Wirkung.
Purpose Limbal relaxing incision (LRI) is an easy and safe procedure to reduce astigmatism.
It should be clarified, whether the effect is discussed controversely, because the
varying corneal diameter and consequently the varying LRI position was not considered.
Patients and methods 56 patients aged 76 ± 9 years with preoperative astigmatism of 1.6 D (0.6 to 7.0
D) underwent an almost astigmatically neutral cataract procedure (3.2 mm temporal
clear corneal phacoemulsification with foldable lens implantation) and received independently
from the given corneal diameter limbus related relaxing incisions of 80° length and
0.6 mm depth. We performed the paired LRI in 4.5 mm, 5 mm and 5.5 mm distance from
the corneal center on the steeper meridian.
Results 4.3 months postoperatively we observed an astig-matic reduction of - 1.0 D (- 0.1
to - 3.2 D) following LRI with a 9 mm optical zone, LRI with 10 mm diameter led to
an astig-matic reduction of - 0.4 D (- 0.1 to - 2.9 D) and LRI with 11 mm diameter
were followed by an astigmatic reduction of - 0.3 D (+ 0.5 to - 1.1 D). Undercorrections
were more frequently observed in younger patients, overcorrections more in elderly
people.
Conclusion The application of three different kinds of limbus related relaxing incisions, with
4.5, 5 and 5.5 mm distance from the corneal center or 9, 10 and 11 mm optical zone
respectively, corresponds to the variable anatomic situation of the limbus, therefore
leading to nearly predictable data and explaining the divergent results of previous
reports. The nearer the LRI is ap-plied to the corneal center, the stronger is the
relaxing effect.
Schlüsselwörter
Limbale Entlastungsschnitte - korneale Entlastungsschnitte - Hornhautdurchmesser -
Astigmatismusreduktion
Key words
Limbal relaxing incision - corneal relaxing incision - corneal diameter - reduction
of astigmatism