Zusammenfassung
Bei der Brustrekonstruktion mit dem freien TRAM-Lappen wird der mikrochirurgische
Gefäßanschluß meist an der thorakodorsalen Gefäßachse
vorgenommen. Als Alternative bieten sich bei vernarbten oder bestrahlten Axillae
die Thoracica interna-Gefäße an. In der Literatur wurde hier der
venöse Anschluß als problematisch beschrieben. Zur Klärung
der Wertigkeit dieser Gefäßachse als Empfängergefäße
für den freien TRAM-Lappen wurden innerhalb einer Serie von 31 Brustrekonstruktionen
mit dem freien TRAM-Lappen in 24 Fällen die Thoracica interna-Gefäße
dargestellt und beurteilt. In vier Fällen, erschienen die Venen zu kaliberschwach,
einmal kam es bei der Präparation zu einer Verletzung der Arterie. In
19 Fällen (79%) wurden End-zu-End-Anastomosen durchgeführt.
Folgende Komplikationen wurden beobachtet: Eine Lappenrandnekrose, eine
venöse Thrombose, die jedoch rechtzeitig erkannt und erfolgreich revidiert
wurde, eine rezidivierende arterielle Thrombose, die zum Lappenverlust führte.
In einem Fall wurde die Pleura ohne weitere Folgen eröffnet.
Nach unseren Erfahrungen bietet dieser Gefäßanschluß folgende Vorteile:
1. die Gefäßversorgung des M. latissimus dorsi wird nicht beeinträchtigt,
2. die technische Durchführung der Anastomosen ist einfacher,
3. die Lappenformung und Positionierung ist einfacher,
4. bei Korrekturoperationen kann der Gefäßstiel kaum beschädigt
werden.
Als mögliche Nachteile sind anzusehen:
1. nicht in allen Fällen ausreichend dimensionierte und dünnwandige
Venen,
2. Risiko der Pleuraläsion und eines Pneumothorax,
3. Verwendung der Thoracica interna-Arterie in der koronaren Bypass-Chirurgie
ist nicht möglich.
Zusammenfassend überwiegen jedoch die Vorteile diese möglichen
Nachteile, so daß dieser Gefäßanschluß insbesondere
bei stark vernarbten und bestrahlten Axillae in Erwägung gezogen werden
sollte.
Abstract
In breast reconstruction with free TRAM flaps, the thoracodorsal vessels
are most commonly used as recipient vessels. In case of an irradiated and
scarred axillary region, the internal thoracic vessels may be an alternative.
In the pertinent literature it has been pointed out that the veins may be
fragile and thin and, thus, not suitable for microvascular anastomosis.
In a series of 31 breast reconstructions with free TRAM flaps, the internal
thoracic vessels were dissected and evaluated in 24 cases in order to assess
the value of this vascular System as a recipient site for free flap transplantation.
In four cases, the veins were too small for anastomosis, and in one case the
artery was severed during dissection. End-to-end anastomoses were performed
in 19 cases (79 %). The following complications were recorded: One marginal
necrosis; one venous thrombosis, which was detected and salvaged by revision;
one recurrent arterial thrombosis, resulting in flap loss; one pleural lesion
healed uneventfully.
The use of this recipient vascular System presents the
following advantages:
1. the vascular supply of the latissimus muscle is not compro-mised;
2. the anastomoses are technically easier to perform;
3. positioning and shaping of flap is improved;
4. in cases of revision operations, the vascular pedicle is not likely
to be severed.
Possible disadvantages are:
1. the .veins are fragile and not always suitable for anastomosis;
2. risk of pleural lesion and pneumothorax;
3. subsequent use of thoracic artery in coronary bypass surgery is impossible.
In our opinion, the advantages outweigh the drawbacks of this procedure
and this recipient vascular system should certainly be considered in cases
of irradiated and scarred axillae.
Schlüsselwörter
Mamma-Chirurgie - Brustrekonstruktion - freie Gewebsübertragungen: TRAM-Lappen - Thoracica interna-Gefäße
Key words
Breast reconstruction - free tissue transplantation: TRAM flap - intemal thoracic vessels