RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808323
Prospektive Evaluierung einer körperlängenbasierten Empfehlung zur Endotrachealtuben-Tiefe bei Neugeborenen und Frühgeborenen
Hintergrund: Die korrekte Platzierung des Endotrachealtubus (ETT) ist für die Beatmung von Neugeborenen essenziell. Zahlreiche Empfehlungen zur ETT-Tiefe basieren auf Formeln mit erheblichen Einschränkungen. Um eine schnelle und präzise Bestimmung der optimalen ETT-Tiefe zu ermöglichen, publizierten wir eine körperlängenbasierte Empfehlung (Ebenebe et al., 2022).
Fragestellung: Prospektive Evaluierung der Anwendbarkeit der publizierten körperlängenbasierten Empfehlung zur Bestimmung der optimalen ETT-Tiefe bei Neugeborenen und Frühgeborenen.
Methoden: In die Studie wurden 72 Neugeborene und Frühgeborene eingeschlossen, die zwischen Mai 2021 und Januar 2025 in unserem Zentrum nasotracheal intubiert wurden. Die ETT-Tiefe wurde anhand der publizierten körperlängenbasierten Tabelle bestimmt. Die korrekte Tubusposition wurde mittels Röntgenaufnahme überprüft.
Ergebnisse: Die körperlängenbasierte Empfehlung führte in 90,3% der Fälle zu einer korrekten ETT-Platzierung. In 5,6% der Fälle lag der Tubus zu hoch, in 4,2% zu tief. Bei reifen Neugeborenen und Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von mehr als 28 Wochen wurde in 97,6% der Fälle eine korrekte Tubuslage erreicht.
Schlussfolgerung: Die publizierte körperlängenbasierte Empfehlung ermöglicht eine präzise Platzierung des Endotrachealtubus und kann bei Neugeborenen und Frühgeborenen das Risiko von Fehllagen und damit verbundenen Komplikationen signifikant reduzieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany