physioscience 2025; 21(S 01): S6-S7
DOI: 10.1055/s-0045-1808119
Abstracts
Vorträge

Scoping Review zu existierenden Physiotherapie-Standards und Physiotherapie-Leitlinien international und Strategischer Plan zur Entwicklung von Physiotherapie-Standards für die effiziente physiotherapeutische Versorgung in Deutschland

K Lüdke
1   Universität zu Lübeck, Institut für Gesundheitswissenschaften, Fachbereich Physiotherapie, Pain and Exercise Research (P.E.R.L.), Lübeck, Germany
› Institutsangaben
 

Einleitung Aktuell gibt es in Deutschland keine physiotherapeutischen Leitlinien. AWMF-Leitlinien werden aus Sicht der verordnenden Ärzte erstellt und helfen dabei, evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsansätze gezielt zu verordnen. Sie bieten Physiotherapeut*innen keine Handlungsanweisung, wie untersucht und basierend auf welchen Untersuchungsergebnissen potenziell effektive Intervention gewählt werden können. Therapieentscheidungen werden somit durch das Clinical Reasoning der Physiotherapeut*innen gefällt und sind abhängig von Ausbildung/Studium, Fortbildungskursen und persönlichen Präferenzen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen.

Material und Methodik Es wurde ein Scoping Review gemäß PRISMA-SR [1] durchgeführt. Gesucht wurde in den Datenbanken PubMed, PEDro, Web of Science, sowie im Internet. Die Suche erfolgte durch eine Person bis 01.06.2024. Extrahiert wurden das Land und Datum der Veröffentlichung, die Diagnosen, die Methodik der Entwicklung und die Inhalte. Für eine Adaptation an das deutsche Gesundheitssystem wurde vermerkt, welche Elemente Physiotherapeut*innen in Deutschland regulär nicht zur Verfügung stehen. Die Synthese der Ergebnisse erfolgte in Tabellenform und narrativ.

Ergebnisse Die Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie [2] verfügt über die umfangreichste physiotherapeutische Leitliniensammlung. Hier ist auch die methodische Vorgehensweise für die Leitlinienentwicklung hinterlegt. Es werden allgemeine Informationen zu der jeweiligen Diagnose präsentiert, gefolgt von einem empfohlenen Befundprozess und darauf basierend die Best-Evidenz Therapieoptionen beschrieben. Die Australian Physiotherapy Association verfügt ebenfalls über umfangreiche Practice Guidelines, die zusätzlich als Plakat ausdruckbare Grafiken bieten [3]. Die American Physiotherapy Association hat eine umfangreiche Datenbank von physiotherapeutischen Praxisleitlinien, die jedoch nicht einheitlich aufgebaut sind und zu sehr speziellen Unterthemen berichten [4]. Andere Länder wie Großbritannien verweisen auf NICE Guidelines oder PEDro [5].

Zusammenfassung Für die Entwicklung von deutschen Physiotherapiestandards kann auf bereits verfügbare internationale Dokumente zurückgegriffen werden; eine Übersetzung allein ist jedoch nicht ausreichend, da einige Dokumente aktualisiert werden müssten und andere Empfehlungen enthalten, die im deutschen Gesundheitssystem nicht umsetzbar sind. Den methodischen Vorgehensweisen der niederländischen Gesellschaft folgend, sollte ein Steuerungsgremium gebildet werden, das inhaltlich auf Expertengruppen zurückgreift. Bei der Entwicklung der einzelnen Standards sollten verschiedene Akteure einbezogen werden, wie Ärzt*innen der entsprechenden Fachdisziplinen und Patient*innen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany