Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808113
Einsatz einer eHealth-Applikation zur nachhaltigen Sicherung von Therapieerfolgen in der poststationären Geriatrischen Rehabilitation – Erfahrungen aus dem GeRas-Projekt
Einleitung Das Risiko eines Verlusts von körperlicher Leistungsfähigkeit und Mobilität nach stationärer Entlassung ist für geriatrische Patient*innen hoch. Das G-BA-geförderte Projekt „Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern“ (GeRas) möchte die poststationäre Versorgung geriatrischer Rehabilitationspatient*innen optimieren und durch ein mehrdimensionales, sektorenübergreifendes Nachsorgeprogramm eine Versorgungslücke schließen [1]. Hierzu wurde eine telemedizinische Applikation mit dem Ziel entwickelt, die poststationäre Weiterbetreuung ressourcenschonend und patientenzentriert zu gestalten. Erste Erfahrungen bei der Nutzung der eHealth-Anwendung wurden analysiert und Barrieren sowie Förderfaktoren hinsichtlich der Nutzung durch geriatrische Patient*innen identifiziert.
Material und Methodik Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten, dreiarmigen Studie wurde unter Einbezug von Vertreter*innen der geriatrischen Zielgruppe eine Tablet-basierte eHealth-Applikation entwickelt, über die ein körperliches Eigentraining und eine proaktive Beratung zu Leistungsansprüchen durchgeführt wurde. Dafür wurde ein bereits evaluiertes Eigentrainingsprogramm für geriatrische Rehabilitationspatient*innen [2] inhaltlich weiterentwickelt. Das multimodale Interventionsprogramm mit wöchentlichem Kontakt durch Physiotherapeut*innen fand über einen Zeitraum von 12 Wochen statt. Zur Evaluation der Anwendbarkeit der eHealth-Anwendung wurden semi-strukturelle Interviews mit Studienteilnehmenden und Leistungserbringenden durchgeführt. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Daten ausgewertet.
Ergebnisse Von November 2022 bis Juli 2024 absolvierten insgesamt 73 Studienteilnehmende das Tablet-basierte Interventionsprogramm. Der Einsatz der eHealth-Anwendung wurde von unterschiedlichen Barriere- und Förderfaktoren beeinflusst. Insbesondere technische Probleme ließen die Motivation der Teilnehmenden sinken. Dagegen wirkte sich der strukturierte und intuitive Aufbau der eHealth-Anwendung motivierend auf das körperliche Training aus. Die Auswertung der Interviews mit zehn geriatrischen Patient*innen und 13 Leistungserbringenden ergab eine überwiegend positive Bewertung des Interventionsprogramms. Für eine erfolgreiche Implementierung wurden patientenbezogene Faktoren, wie die intrinsische Motivation, das soziale Umfeld und die körperlichen Fähigkeiten als wichtige Aspekte identifiziert.
Zusammenfassung Eine nachhaltige, poststationäre Versorgung geriatrischer Patient*innen via einer eHealth-Anwendung mit strukturiertem Eigentraining und integrierter Sozialberatung ist dann umsetzbar, wenn technische Probleme minimiert werden. Eine kontinuierliche, physiotherapeutische Begleitung scheint dabei unerlässlich zu sein.
Publication History
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Abel B, Bongartz M, Rapp K, Roigk P, Peiter J. et al. Multimodal home-based rehabilitation intervention after discharge from inpatient geriatric rehabilitation (GeRas): study protocol for a multicenter randomized controlled trial. BMC Geriatr 2024; 24: 69
- 2 Ullrich P, Werner C, Schönstein A, Bongartz M, Eckert T. et al. Effects of a Home-Based Physical Training and Activity Promotion Program in Community-Dwelling Older Persons with Cognitive Impairment after Discharge from Rehabilitation: A Randomized Controlled Trial. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2022; 77: 2435-44