Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S55
DOI: 10.1055/s-0045-1807462
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 6: Klinische Diabetologie | Grundlagenforschung Typ-1-Diabetes

Sicherheit von Teplizumab bei Typ-1-Diabetes im Stadium 2 und Stadium 3: Integrierte Analyse klinischer Studien

C M Dayan
1   Cardiff University, School of Medicine, Cardiff, United Kingdom
,
K C Herold
2   Yale New Haven Hospital, Yale University, Yale Endocrinology & Metabolism, New Haven, CT, United States
,
K M Simmons
3   Barbara Davis Center for Diabetes, University of Colorado School of Medicine, Pediatric Clinic, Aurora, CO, United States
,
Z Šumník
4   Charles University and University Hospital Motol, Department of Pediatrics, 2nd Faculty of Medicine, Prag, Czech Republic
,
L A Knecht
5   Sanofi, Clinical and Translational Medicine, Bridgewater, NJ, United States
,
L Popescu
6   Sanofi, Clinical Research, Bukarest, Romania
,
W Tian
7   Sanofi, B&P Global Medical Affairs & Diabetes/Cardiovascular Development, Cambridge, MA, United States
,
O Gonzalez
8   Sanofi, Endo Metab & Internal Medicine, Bridgewater, NJ, United States
,
O Kordonouri
9   Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeine Pädiatrie, Hannover, Germany
,
E Niemoeller
10   Sanofi, TA DCV Development, Frankfurt, Germany
,
S E Gitelman
11   University of California San Francisco-UCSF, The Madison Clinic for Pediatric Diabetes, San Francisco, CA, United States
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Teplizumab ist die erste FDA-zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie, die den Beginn von Typ-1-Diabetes (T1D) Stadium 3 bei Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren mit T1D Stadium 2 verzögert. Teplizumab wurde auch bei kürzlich diagnostiziertem T1D Stadium 3 untersucht. Diese Arbeit bewertet die Sicherheit von Teplizumab in einer integrierten Analyse von 7 klinischen Studien bei T1D Stadium 2 und 3.

Methodik: Die Analyse schloss Patienten ein, die in den Studien PROTECT (NCT03875729), Protégé (NCT00385697), Protégé Extension (NCT00870818), Protégé Encore (NCT00920582), AbATE (NCT00129259), Delay (NCT00378508) und TN10 (NCT01030861) mit Teplizumab behandelt wurden. Die Patienten erhielten Teplizumab-i.v.-Infusionen über ein 6-, 12- oder 14-tägiges Dosierungsschema in 1 oder 2 Zyklen mit 6 bis 12 Monaten Abstand, entweder Placebo- oder Versorgungsstandard-kontrolliert.

Ergebnisse: Insgesamt 1.346 Patienten wurden in die Analyse aufgenommen, wobei 1.008 Patienten Teplizumab erhielten und 356 Kontrollen waren (18 Patienten aus der Open-Label-Studie Delay zählten für beide Kohorten). Die demografischen Daten wurden basierend auf der Randomisierung analysiert (n=990 Teplizumab; n=356 Kontrolle). Das mittlere Alter±Standardabweichung (SD) betrug 16,3±7,0 Jahre (Teplizumab-Gruppe) und 15,4±7,0 Jahre (Kontrollgruppe). Die mittlere±SD Studiendauer betrug 688±261 Tage (Teplizumab-Gruppe) und 648±247 Tage (Kontrollgruppe). Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAE) wurden für 99,5% (Teplizumab) vs. 95,8% (Kontrollen) berichtet. Lymphopenie wurde häufiger in der Teplizumab- (74,5%) als in der Kontrollgruppe (12,9%) berichtet. Die Infektionsraten waren jedoch zwischen den Gruppen ähnlich (Teplizumab: 55,3%; Kontrollen: 55,1%). Das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) wurde bei 6,4% (Teplizumab-Gruppe) vs. 1,1% (Kontrollgruppe) berichtet. TEAEs, die zum Behandlungsabbruch führten (Teplizumab: 12,7%; Kontrollen: 3,4%), von denen die Mehrheit die im Prüfplan definierten Abbruch-Kriterien umfasste, waren hauptsächlich auf Laboranomalien zurückzuführen, einschließlich erhöhter Alanin-Aminotransferase (Teplizumab: 4,5%; Kontrollen: 0,3%) und erhöhter Aspartat-Aminotransferase (Teplizumab: 2,2%; Kontrollen: 0,3%). Behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (TESAE) wurden für 11,8% vs. 7,3% berichtet. Die häufigsten TESAE in der Teplizumab-Gruppe waren diabetische Ketoazidose (Teplizumab: 2,1%; Kontrollen: 0,3%), CRS (Teplizumab: 0,9%; Kontrollen: 0,0%) und hypoglykämische Krampfanfälle (Teplizumab: 0,7%; Kontrollen: 0,0%).

Schlussfolgerung: Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über das Sicherheitsprofil von Teplizumab. Die meisten unerwünschten Ereignisse waren vorhersehbar und Mechanismus-basiert, mit vorübergehenden und selbstbegrenzten Effekten, die handhabbar waren.

Encore-Einreichung. Die Sicherheits-Analyse und Unterstützung durch Medical Writing wurde von Sanofi finanziert.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany