Rofo 2024; 196(S 01): S56
DOI: 10.1055/s-0044-1781633
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Thoraxradiologie

Vollautomatische Analyse der Körperzusammensetzung (BCA) als potenzieller Prädiktor für die Gesamtüberlebensrate bei Patienten mit nicht-spezifischer interstitieller Pneumonie (NSIP)

L Salhöfer
1   Zentrum für seltene und interstitielle Lungenerkrankungen, Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
F Bonella
2   Zentrum für seltene und interstitielle Lungenerkrankungen, Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
M Meetschen
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
M Opitz
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
N Beck
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
L Umutlu
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
M Forsting
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
B Schaarschmidt
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
V Parmar
4   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
F Nensa
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
J Haubold
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Bisher gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss der Körper- und Gewebezusammensetzung auf das Überleben von Patienten mit nicht-spezifischer interstitieller Pneumonie (NSIP). Diese Studie hatte zum Ziel, den prognostischen Wert der Körperzusammensetzungsanalyse (BCA), einschließlich Sarkopenie, Fett- und mediastinalem Fettindex, in der Vorhersage des Gesamtüberlebens (OS) bei Patienten mit NSIP zu untersuchen.

Material und Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden 71 NSIP-Patienten (55% weiblich, Medianalter: 65 [IQR=53 – 74,5]) eingeschlossen, von denen 20 (28%) verstarben. CT-Scans zwischen 2009-08 und 2018-02 wurden berücksichtigt. Zur Durchführung der BCA auf thorakalen CT-Scans wurde ein 3D-Multi-res U-Net verwendet, um einen Sarkopenie- (Muskel-/Knochenvolumen), Fett- (gesamtes Fett-/Knochenvolumen) und mediastinalen Fettindex (mediastinales Fett-/Knochenvolumen) zu erstellen. Basierend auf den Medianwerten dieser Indizes wurde die Kohort in jeweils zwei Gruppen (hoher vs. niedriger Index) eingeteilt und ihr Einfluss auf das OS wurde mittels Kaplan-Meier-Analyse und dem Log-Rank-Test analysiert.

Ergebnisse Die Überlebensanalyse zeigte eine längere mediane Überlebenszeit für Patienten mit einem hohen Sarkopenie-Index (mediane Überlebenszeit: nicht erreicht [nach 48 Monaten 17,8% verstorben]; vs. niedrig: 48 Monate; p=0,0227) und eine höhere Zwei-Jahres-Überlebensrate (83,3% vs. 71,1%). Patienten mit einem höheren mediastinalen Fettindex hatten eine kürzere Überlebenszeit (mittlere Überlebenszeit: 48 Monate; vs. niedrig: nicht erreicht [nach 48 Monaten 22,9% verstorben]; p=0,0060). Für den Fettindex wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerungen Die vollautomatisierte CT-basierte BCA liefert wertvolle Biomarker für die Einschätzung des OS bei Patienten mit NSIP sein. Insbesondere der Sarkopenie- und mediastinale Fettindex könnten potenziell relevante Faktoren sein und sollten weiter untersucht werden.



Publication History

Article published online:
12 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany