Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(03): 249-252DOI: 10.1055/s-0044-101096 Praxisseite Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Arztbriefe – Was will mir mein Kollege damit sagen? Sascha Bechmann Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Unnewehr M. et al. Arztbrief: Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-1672/B-1478/C-1454 2 Möller KH, Makosi K. Der Arztbrief – Rechtliche Rahmenbdingungen. Im Internet: https://www.krvdigital.de/KrV.05.2015.186 Stand: 11.05.017 3 Erdogan-Griese B. Arztbrief: mehr als eine ungeliebte Pflicht. Rheinisches Ärzteblatt 2010; 12: 23-24 4 Blum K, Müller U. Dokumentationsaufwand im ärztlichen Dienst der Krankenhäuser – Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus-Verlagsgesellschaft; 2003 5 Püschmann H. et al. Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Untersuchungen zu Krankenunterlagen aus Chirurgie, Orthopädie, Innerer Medizin und Neurologie. Dtsch Arztebl 2006; 103: A121-A126 6 Roelcke T. Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2010 7 Bechmann S. Medizinische Kommunikation. Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung. Tübingen: Narr; 2014