Z Orthop Unfall 2018; 156(03): 316-323
DOI: 10.1055/s-0044-100278
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung chronischer muskuloskeletaler Schmerzen

Aktualisierung der Leitlinie zur Begutachtung von Menschen mit chronischen SchmerzenMedicolegal Assessment for Chronic Musculoskeletal Pain4th Update of the German Guideline for Medicolegal Assessment of Persons in Chronic Pain
Marcus Schiltenwolf
Gutachtenambulanz, Konservative Orthopädie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Leitliniengruppe › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Begutachtungen von Menschen mit chronischen muskuloskeletalen Schmerzen sind im Fachgebiet von Orthopädie und Unfallchirurgie häufig. Die erstmals 2005 publizierte Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen liegt inzwischen in ihrer 4. Version vor (AWMF-Registernummer 094 – 003). Sie gibt Empfehlungen für den Ablauf und dient damit der Qualitätssicherung bei Begutachtungen, wenn Klagen über chronische Schmerzen als Leitsymptom im Vordergrund stehen. In der aktuellen Version wurden die Indikationen zur Durchführung schmerzmedizinischer Gutachten neu formuliert, die Begutachtungskriterien wurden an die Vorgaben der ICF angepasst, und es erfolgte eine stringente Trennung zwischen Zustandsgutachtung und Gutachtung zu Zusammenhangsfragen. Ein eigenes Kapitel über Beschwerdevalidierung wurde eingeführt.

Abstract

Medicolegal assessments of claimants with chronic muskuloskeletal pain conditions are frequent. The first German guideline published in 2005 for the medicolegal assessment of claimants in chronic pain is now available in its 4th version (AWMF register number 094 – 003). It gives recommendations for the procedure and serves to ensure the quality of expert opinions when complaints about chronic pain are the leading symptom. In the current version, the indications for ordering medical assessments in pain syndromes have been reformulated, the assessment criteria have been adapted to ICF specifications, and an unequivocal distinction has been introduced between questions of state and causal assessment. A separate chapter on symptom validity assessment has been engrafted.

* B Widder, A Ferbert, HC Hansen, J Madlener, E Ochsmann, J Stork, M Tegenthoff, O Kastrup, F Schröter, K Weise, UT Egle, B Gruner, C Derra, KJ Bär, R Dertwinkel, A Schwarze


 
  • Literatur

  • 1 Ballantyne JC, Sullivan MD. Intensity of chronic pain. N Engl J Med 2016; 374: 1395
  • 2 Bucur FM, Schwarze M, Schiltenwolf M. Begutachtung der HWS-Distorsion. Z Orthop Unfall 2017; 155: 157-164
  • 3 De Leon J. The crucial role of the therapeutic window in understanding the clinical relevance of the poor versus the ultrarapid metabolizer phenotypes in subjects taking drugs metabolized by CYP2D6 or CYP2C19. J Clin Psychopharmacol 2007; 27: 241-245
  • 4 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). 2008 Im Internet: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm Stand: 15.12.2017
  • 5 Dohrenbusch R. Symptom- und Beschwerdevaldierung chronischer Schmerzen in der sozialmedizinischen Beurteilung. Teil I: Methodische und terminologische Ansätze. Schmerz 2009; 23: 236-240
  • 6 Dohrenbusch R. Symptom- und Beschwerdevaldierung chronischer Schmerzen in der sozialmedizinischen Beurteilung. Teil II. Schmerz 2009; 23: 246-250
  • 7 Egle U, Frommberger U, Kappis B. Begutachtung bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) mit Leitsymptom Schmerz. Schmerz 2014; 28: 354-364
  • 8 Egle UT, Keller F, Kappis B. et al. Stressinduzierte Hyperalgesie (SIH). Neurobiologische Mechanismen und ihre Konsequenzen für die sozialmedizinische Begutachtung chronisch Schmerzkranker. Med Sach 2016; 112: 73-78
  • 9 Egloff N, Bischoff N, Kipfer S. et al. Stressinduzierte Hyperalgesie. Ein pathogenetisches Modell zum klinischen Verständnis funktioneller Schmerzsyndrome. Ärztl Psychotherapie 2016; 11: 130-137
  • 10 Fabra M. So genannte komplexe Ich-Funktionen, psychischer Querschnittsbefund und Einschätzung des Leistungsvermögens in der Begutachtung psychogener Erkrankungen. Versicherungsmedizin 2005; 57: 133-136 und 178–181
  • 11 Gärtner CM, Schiltenwolf M. Eingeschränkte Wirksamkeit von Opioiden bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen. Eine Ursachenanalyse. Schmerz 2004; 18: 506-514
  • 12 Gerbershagen U. Organisierte Schmerzbehandlung – eine Standortbestimmung. Internist 1986; 27: 459-469
  • 13 Kouyanou K, Pither CE, Wesely S. Medication misuse, abuse and dependence in chronic pain patients. J Psychosom Res 1997; 43: 497-504
  • 14 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF, der Weltgesundheitsorganisation. Bern: Huber; 2015
  • 15 Marelli R, Kopp HG, Küchenhoff J. Multidimensionale Beurteilung somatoformer Störungen im versicherungspsychiatrischen Kontext. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2010; 161: 117-127
  • 16 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 17 Philipp M. Vorschlag zur diagnoseunabhängigen Ermittlung der MdE bei unfallbedingten psychischen bzw. psychosomatischen Störungen. Med Sach 2015; 111: 255-262
  • 18 Rauh E, Svitak M, Grundmann H. Handbuch psychosomatische Begutachtung. Ein praktisches Manual für Ärzte und Versicherer. München: Urban & Fischer; 2008
  • 19 Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M. Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 2006; 15: 821-833
  • 20 Schneider S, Schmitt H, Zoller S. et al. Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain: a representative study of the German working population. Int Arch Occup Environ Health 2005; 78: 253-269
  • 21 Widder B, Foerster K, Egle UT. et al. Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen. Akt Neurol 2005; 32: 149-154
  • 22 Widder B, Dreßing H, Gonschorek A. et al. Posttraumatische Belastungsstörung im DSM-5 – Implikationen für die gesetzliche Unfallversicherung. Med Sach 2016; 112: 156-159
  • 23 Widder B. Beurteilung der Beschwerdenvalidität. In: Widder B, Gaidzik PW. Hrsg. Neurowissenschaftliche Begutachtung. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018