RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1777891
Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung leitliniengerechter Versorgung von Patient*innen mit Hüft- und/oder Kniegelenkarthrose in der physiotherapeutischen Praxis: eine qualitative Interviewstudie
Hintergrund Hüft- und Kniegelenkarthrose sind in der Bevölkerung weitverbreitete Erkrankungen, die mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergehen. Leitlinien fassen die Evidenz verschiedener diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen zusammen und sollen so Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patient*innen als Entscheidungshilfen in der medizinischen Versorgung dienen. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass Physiotherapeut*innen in der Behandlung von Hüft- und Kniegelenkarthrose häufig von den in Leitlinien formulierten Empfehlungen abweichen. Die Gründe für das Nichteinhalten von Leitlinienempfehlungen sind komplex und umfassen persönliche Barrieren, z.B. das eigene Wissen und Einstellungen, sowie leitlinienbezogene und externe Faktoren. Landesspezifischen Barrieren wird dabei ebenfalls eine besondere Rolle zugesprochen.
Zielsetzung Das Ziel der Studie ist die Erfassung von Barrieren und Förderfaktoren in Bezug auf die Anwendung von Leitlinien in der physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Hüft- und/oder Kniegelenkarthrose in Deutschland.
Methode Im Frühjahr 2023 wurden semi-strukturierte Interviews mit in der ambulanten Versorgung tätigen Physiotherapeut*innen durchgeführt. Der Interviewleitfaden wurde mithilfe des Theoretical Domains Framework (TDF) entwickelt und in zwei Pilotinterviews vorab getestet. Die Interviews werden aufgezeichnet, transkribiert und inhaltsanalytisch nach Braun und Clarke ausgewertet.
Ergebnisse Die Erhebung ist zum Sommer 2023 abgeschlossen und die Ergebnisse werden im Rahmen des 7. Forschungssymposiums Physiotherapie (FSPT) 2023 präsentiert.
Schlussfolgerung Ein optimaler Weg zur Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag scheint noch nicht gefunden zu sein. Eine Veränderung im Verhalten des Behandelnden steht häufig im Fokus von Interventionen und ist essenziell für die erfolgreiche Implementierung von Leitlinien. Expert*innen empfehlen die Verwendung theoretischer Modelle, um Hindernisse in der Umsetzung von Leitlinien zu verstehen und um die Auswahl geeigneter Maßnahmen zu informieren. Eine Untersuchung (landes-) spezifischer Barrieren ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer zielgerichteten Implementierungsintervention, welche langfristig zu einer verbesserten Qualität der Gesundheitsversorgung beitragen soll.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany