RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-124764
Freie Fibulatransplantation zur knöchernen Rekonstruktion an der oberen Extremität
Teil 1 – Operative TechnikAuthors
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. Ariane Asmus, Berlin.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Januar 2019 (online)

Die Transplantation einer freien, vaskularisierten Fibula zur langstreckigen knöchernen Rekonstruktion kongenitaler, onkologischer oder traumatischer Defekte sowie auch zum Erhalt der Extremität nach Osteomyelitis und frustranem avaskulärem Knochenersatz etablierte sich zunehmend in den letzten 40 Jahren. Die Technik der Fibulahebung und Transplantation ist variabel und soll hier exemplarisch in Form des lateralen Zugangs dargestellt werden.
-
Die freie, vaskularisierte Fibulatransplantation (fvF) eignet sich zur langstreckigen knöchernen Rekonstruktion von kongenitalen, onkologischen oder traumatischen Defekten sowie insbesondere auch zum Erhalt der Extremität nach Osteomyelitis.
-
Die freie Fibula als vaskularisiertes Transplantat ist ein vitaler, kortikaler Knochen mit endostaler und periostaler Blutzirkulation, der auf biologische Belastungen wie ein normaler Knochen reagiert.
-
Die freie vaskularisierte Fibula heilt dementsprechend nach den Gesetzen der Frakturheilung und reagiert als Transplantat mit einer Dickenzunahme sowie einer normalen Infektresistenz.
-
Der Durchmesser der Fibula von ca. 1,5 cm und die Entnahmelänge von bis zu 25 – 30 cm zeigen sich besonders günstig für die direkte Rekonstruktion der Ulna und des Radius. Sie passt außerdem ideal in den medullären Raum des Humerus. Der zusätzlich hohe Anteil an kortikalem Knochen gewährleistet eine gute Stabilität bei Rotationsbelastung.
-
Aufgrund der Blutversorgung sowohl endostal als auch periostal sind knöcherne Anpassungen durch Osteotomie in Längsrichtung als auch Closed-Wedge-Osteotomien zur Rekonstruktion von komplexen anatomischen Verhältnissen unter Erhalt der Durchblutung möglich.
-
Ein zuvor im Empfängergebiet durchzuführendes Débridement sollte entsprechend der Grundlage aller Infektsanierungen eine radikale Resektion avitalen Knochen- und Weichteilgewebes beinhalten.
-
Kontraindikationen einer freien vaskularisierten Fibulatransplantation sind:
-
ausgeprägte Gefäßveränderungen im Spender- und Empfängergebiet, vor allem eine 50 %ige Stenose eines der versorgenden US-Gefäße [25],
-
systemische Gefäßerkrankungen,
-
fehlende Operabilität des Patienten.
-
-
Es besteht die Möglichkeit der Entnahme einer Muskel-/Hautmanschette als freies, vaskularisiertes, osteokutanes Fibulatransplantat. Die maximale Größe der Hautinsel kann ca. 20 cm Länge und Breite von 10 cm betragen.
-
Fertigstellung der Osteosynthese vor den geplanten Gefäßanastomosen, aufgrund des Risikos, möglicherweise keine spannungsfreien Anastomosenverhältnisse zu erhalten.
Schlüsselwörter
freie vaskularisierte Fibula - freies gefäßgestieltes Transplantat - gefäßgestieltes autogenes Transplantat - freies kortikales Transplantat - langstreckige Pseudarthrose - Extremitätenerhalt bei Osteomyelitis - Trauma oder Tumorresektion - Rekonstruktion langstreckiger Knochendefekte - Knochendefektüberbrückung-
Literatur
- 1 Taylor GI, Miller GD, Ham FJ. The Free Vascularized Bone Graft – A Clinical Extension of Microvascular Techniques. Plast Reconstr Surg 1975; 55: 533-544
- 2 Allieu Y, Gomis R, Yoshimura M. et al. Congenital pseudarthrosis of the forearm – Two cases treated by free vascularized fibular graft. J Hand Surg Am 1981; 6: 475-481
- 3 Hurst LC, Mirza MA, Spellman W. Vascularized fibular graft for infected loss of the ulna: Case report. J Hand Surg Am 1982; 7: 498-501
- 4 Ueba Y, Fujikawa S. Nine years follow-up of a vascularized fibular graft in neurofibromatosis. A case report an literature review (in Japanese). Orthop Traum Surg 1983; 26: 595-600
- 5 Muramatsu K, Hashimoto T, Tominaga Y. et al. Vascularized Bone Graft for Oncological Reconstruction of the Extremities: Review of the Biological Advantages. Anticancer Res 2014; 34: 2701-2708
- 6 Pho RWH, Patterson MH, Kour AK. et al. Free Vascularized Epiphyseal Transplantation in Upper Extremity Reconstruction. J Hand Surg 1988; 13-B: 440-447
- 7 Innocenti M, Delcroix L, Romano GF. Epiphyseal Transplant: Harvesting Technique of the Proximal Fibula Based on the Anterior Tibial Artery. Microsurgery 2005; 25: 284-292
- 8 Hankiss J, Holdenried M. Möglichkeiten und Ergebnisse der (freien) vaskularisierten Knochentransplantation im Ober- und Unterarmbereich. Obere Extremität 2011; 6: 177-188
- 9 Bayne CO, Bishop AT, Shin AY. Technique of Harvest of the Free Vascularized Fibula. Tech Hand Up Extrem Surg 2014; 18: 181-188
- 10 De Boer HH, Wood MB. Bone Changes in the Vascularised Fibular Graft. J Bone Joint Surg 1989; 71-B: 374-378
- 11 Weiland AJ, Phillips TW, Randolph MA. Bone Grafts: A radiologic, Histologic, and Biomechanical Model Comparing Autografts, Allografts, and Free Vascularized Bone Grafts. Plast Reconstr Surg 1984; 74: 368-379
- 12 Eisenschenk A, Lehnert M, Weber U. Die freie, gefäßgestielte Fibulatransplantation zur Überbrückung von Knochendefekten. Operat Orthop Traumatol 1994; 6: 107-118
- 13 Eisenschenk A. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen der Knochenheilung vaskularisierter Knochentransplantate in Abhängigkeit verschiedener Einflußgrößen. Habilitationsschrift. FU Berlin; 1996
- 14 Eisenschenk A, Lautenbach M, Rohlmann A. Freie, vaskularisierte Knochentransplantation im Bereich der Extremitäten. Orthopäde 1998; 27: 491-500
- 15 Arata MA, Wood MB, Cooney III WP. Revascularized segmental diaphyseal bone transfers in canine. An analysis of viability. J Reconstr Microsurgery 1984; 1: 11-19
- 16 Cutting CB, Mc Carthy JG. Comparison of residual osseus mass between vascularized and nonvascularized onlay bone transfers. Plast Reconstr Surg 1983; 72: 672-675
- 17 Taylor GI. The Current Status of Free Vascularized Bone Grafts. Clin Plast Surg 1983; 10: 185-209
- 18 Wood MB. Upper Extremity Reconstruction by Vascularized Bone Transfers: Results and Complications. J Hand Surg 1987; 12-A: 422-501
- 19 Schuind FA, Burny F, Lejeune FJ. Microsurgical Free Fibular Bone Transfer: A Technique for Reconstruction of Large Skeletal Defects Following Resection of High-Grade Malignant Tumors. World J Surg 1988; 12: 310-317
- 20 Malizos KN, Zalavras CG, Soucacos PN. et al. Free Vascularized Fibular Grafts for Reconstruction of Skeletal Defects. J Am Acad Orthop Surg 2004; 12: 360-369
- 21 Wolff KD, Hölzle F. Raising of Microvascular Flaps. A Systematic Approach. 2nd. ed. Berlin: Springer; 2005
- 22 Shammas RL, Avashia YJ, Farjat AE. et al. Vascularized Fibula-Based Physis Transfer: A Follow-Up Study of Longitudinal Bone Growth and Complications. Plast Reconstr Surg Global Open 2017; 5: e1352
- 23 Ekkernkamp A, Muhr G, Josten C. Die infizierte Pseudarthrose. Unfallchirurg 1996; 99: 914-924
- 24 Lutz B, Wei FC, Ng SH. et al. Routine Donor Leg Angiography before Vascularized Free Fibula Transplantation Is Not Necessary: A Prospective Study in 120 Clinical Cases. Plast Reconstr Surg 1998; 103: 121-127
- 25 Oxford L, Ducic Y. Use of Fibula-Free Tissue Transfer With Preoperative 2-Vessel Runoff to the Lower Extremity. Arch Facial Plast Surg 2005; 7: 261-264
- 26 Hierner R, Täger G, Nast-Kolb D. Die vaskularisierte Knochentransplantation. Unfallchirurg 2009; 112: 405-418
- 27 Godina M. Early Microsurgical Reconstruction of Complex Trauma. Plast Reconstr Surg 1986; 78: 285-292
- 28 Höpfner JI. Klinische und radiologische Langzeitergebnisse nach freier, vaskularisierter Knochentransplantation zur Überbrückung großer Defekte der langen Extremitätenknochen. Inaugural-Dissertation. FU Berlin; 2003
- 29 Han CS, Wood MB, Bishop AT. et al. Vascularized Bone Transfer. J Bone Joint Surg 1992; 74-A: 1441-1449
- 30 Hirayama T, Suematsu N, Inoue K. et al. Free Vascularised Bone Grafts in Reconstruction of the Upper Extremity. J Hand Surg 1985; 10-B: 169-175
- 31 Hierner R, Stock W, Wood MB. et al. Der vaskularisierte Fibulatransfer. Unfallchirurg 1992; 95: 152-159
- 32 Eisenschenk A, Lehnert M, Weber U. Die freie, gefäßgestielte Fibulatransplantation zur Überbrückung von Knochendefekten. Operat Orthop Traumatol 1994; 6: 107-118
- 33 Enneking WF, Eady JL, Burchardt H. Autogenous Cortical Bone Grafts in the Reconstruction of Segmental Skeletal Defects. J Bone Joint Surg 1980; 62-A: 1039-1057
