Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung Lassen sich aus den präoperativen Befunden Einflussgrößen für den erreichbaren korrigierten
postoperativen Visus (VA) sowie den Visusgewinn (ΔVA, prä- nach postoperativ) nach
retroiridaler Verisyse-Implantation bestimmen?
Material und Methoden In die Studie wurden 19 Augen von 19 Patienten im Alter von 70 ± 17 Jahren aufgenommen,
die sich einer retroiridalen Implantation einer Verisyse-Irisklauenlinse unterzogen
hatten. Einschlusskriterien waren ein fehlender Kapselsacksupport sowie vollständige
Daten des präoperativen und postoperativen korrigierten Visus, optische Biometrie
sowie Begleiterkrankungen und Voroperationen. Anhand der gewonnenen Daten wurde jeweils
ein verallgemeinertes lineares Modell definiert mit den abhängigen Größen postoperativer
korrigierter Visus bzw. Visusgewinn. Als Faktoren wurden berücksichtigt: Pseudoexfoliationssyndrom,
Trauma, Geschlecht, vorangegangene okuläre Eingriffe sowie als Kovariaten Augenlänge,
mittlerer Hornhautbrechwert und -astigmatismus und der präoperative Visus.
Ergebnisse Der mittlere präoperative Visus betrug 0,72 ± 0,65 logMAR, der postoperative Visus
lag bei 0,36 ± 0,39 logMAR und der Visusgewinn bei 0,36 ± 0,69 logMAR bzw. 4 Stufen.
Die mittlere IOL-Brechkraft betrug 19,4 ± 4,9 dpt. Im verallgemeinerten linearen Modell
ergab sich als signifikante Effektgröße für VA die Augenlänge (p = 0,001), für ΔVA
waren der präoperative Visus (p < 0,001) sowie die Achslänge (p = 0,001) entscheidend.
Schlussfolgerung Für die erreichbare postoperative Sehschärfe bzw. den Sehschärfegewinn bei Implantation
einer retroiridalen Irisklauenlinse zeigen sich die Achslänge sowie der präoperative
Visus als signifikante Einflussgrößen. Augen mit schlechtem Ausgangsvisus und längere
Achslängen erreichen den größeren Sehschärfegewinn.
Abstract
Purpose To determine effect sizes for visual acuity (VA) and visual acuity gain (ΔVA, pre-
to postoperative) after the implantation of retroiridal Verisyse iris-claw lenses.
Materials and Methods Nineteen eyes of 19 patients (mean age of 70 ± 17 years) who underwent retoriridal
iris claw lens implantation were included. Inclusion criteria were a lack of capsular
support and complete data of pre- and postoperative corrected visual acuity, optical
biometry, accompanying diseases and previous surgical intervention. A generalized
linear model was established with postoperative visual acuity and visual acuity gain
as dependent variables. Effect sizes were pseudoexfoliation syndrome, trauma, sex,
previous surgical interventions as factors and axial length, average keratometry and
corneal astigmatism as covariates.
Results The mean visual acuity improved from 0.72 ± 0.65 logMAR preoperatively to 0.36 ± 0.39 logMAR
postoperatively (ΔVA 0.36 ± 0.69 logMAR). The average refractive IOL power was 19.4 ± 4.9 dpt.
For modelling of VA/ΔVA the axial length (p = 0.001)/axial length (p = 0.001) and
preop VA (p < 0.001) were tailored out as effect sizes.
Conclusions The axial length and preoperative VA affect postoperative visual acuity and visual
acuity gain significantly. In eyes with lower preoperative visual acuity and in longer
eyes larger visual acuity gain can be expected after retroiridal iris claw lens implantation.
Schlüsselwörter
Katarakt - physiologische Optik - Trauma - Irisklauenlinse - retropupillar - Modellierung
Key words
cataract - physiological optics - trauma - iris claw lens - retropupillar - modelling