Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(01): 15-23
DOI: 10.1055/s-0043-121808
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstbestimmung in der medizinischen Rehabilitation – Erstellung eines konzeptuellen Modells zur weiteren theoretischen Diskussion[1]

Self-Determination in Medical Rehabilitation – Development of a Conceptual Model for Further Theoretical Discussion
Tatjana Senin
1   Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
Thorsten Meyer
1   Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
2   Forschungsbereich Rehabilitative Versorgungsforschung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Ziel war es, theoretisches Wissen zur Selbstbestimmung zusammenzutragen und ein konzeptuelles Modell für die medizinische Rehabilitation zu erstellen, welches als Diskussionsgrundlage dienen soll.

Methodik Es wurde eine Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken durchgeführt. Verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse wurden rezipiert, auf den Kontext der medizinischen Rehabilitation übertragen und in ein konzeptuelles Modell überführt.

Ergebnisse Das konzeptuelle Modell der Selbstbestimmung bildet auf einem Kontinuum ab, welche Ausprägungen von Selbstbestimmung in Situationen der medizinischen Rehabilitationsbehandlung vorliegen können. Die Lokalisation auf dem Kontinuum hängt aus theoretischer Perspektive von der Ausprägung bestimmter interner und externer Faktoren ab, die sich wechselseitig beeinflussen können.

Schlussfolgerung Das Modell bietet eine erste Konzeptualisierung von Selbstbestimmung im Kontext der medizinischen Rehabilitation, die weiter ausdifferenziert und empirisch überprüft werden muss.

Abstract

Aim Aim was to gather theoretical knowledge about self-determination and to develop a conceptual model for medical rehabilitation- which serves as a basis for discussion.

Methods We performed a literature research in electronic databases. Various theories and research results were adopted and transferred to the context of medical rehabilitation and into a conceptual model.

Results The conceptual model of self-determination reflects on a continuum which forms of self-determination may be present in situations of medical rehabilitation treatments. The location on the continuum depends theoretically on the manifestation of certain internal and external factors that may influence each other.

Conclusions The model provides a first conceptualization of self-determination focusing on medical rehabilitation which should be further refined and tested empirically.

1 Der Inhalt der Arbeit wurde in etwas veränderter Form als Posterpräsentation auf dem 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Aachen am 29.2.–2.3.2016 vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 3. Aufl. Berlin 2009
  • 2 AG Teilhabeforschung. Diskussionspapier Teilhabeforschung (14.03.2012). Im Internet: http://www.dvfr.de/fileadmin/download/Fachaussch %C3%BCsse/Forschung/Diskussionspapier_Teilhabeforschung_-_DVfR-DGRW_M %C3 %A4rz2012.pdf Stand: 25.04.2016
  • 3 Geisler LS. Patientenautonomie – eine kritische Begriffsbestimmung. Dtsch. Med. Wochenschr. 2004; 129: 453-456
  • 4 Krähnke U. Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Velbrück Wissenschaft; Weilerswist: 2007
  • 5 Bartmann P. Patientenselbstbestimmung. Paradigmenwechsel und Herausforderung im Gesundheitswesen. Neukirchener Verlagshaus; Neukirchen-Vluyn: 2002
  • 6 Gandjour A. Resource allocation in health care and the role of personal autonomy. Gesundheitswesen 2015; 77: e44-e50
  • 7 Peters L. Was meinen wir, wenn wir "Autonomie" sagen? Ein kritischer Blick auf die Verwendung des Autonomiebegriffs in der Medizinethik. In: Ach JS. (Hrsg.) Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. mentis; Münster: 2013: 13-28
  • 8 Behrens J, Zimmermann M. Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Konzept und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2006; 39: 165-172
  • 9 Arnade S. Selbstbestimmung in der Rehabilitation – Erfahrungen und Forderungen von Menschen mit Behinderungen. In: Rische H, Blumenthal W. (Hrsg.) Selbstbestimmung in der Rehabilitation – Chancen und Grenzen. 33. Kongress des DVfR. Bd. 9. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation. Universitäts-Verlag Ulm; Ulm: 2000: 12-17
  • 10 Degener T, Diehl E. (Hrsg.) Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung; Bonn: 2015
  • 11 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme (05.04.2016). Im Internet: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischermassstab-fuer-das-krankenhaus.pdf Stand: 26.11.2016
  • 12 Eurich J. Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung. Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven. Campus Verlag; Frankfurt: 2008
  • 13 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das neue Bundesteilhabegesetz. Stand Juli 2016. Im Internet: http://www.bmas.de/Shared-Docs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a766-das-neue-bundesteilhabegesetz.pdf?__blob = publicationFile&v = 5 Stand: 09.05.2017
  • 14 Welti F. Rechtliche Aspekte einer "Patientenorientierung" in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 109-111
  • 15 Pohontsch N, Raspe H, Welti F. et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des § 9 SGB IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 16 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Handlungsempfehlungen „Trägerübergreifende Aspekte bei der Ausführung von Leistungen durch ein Persönliches Budget“ (1.4.2009). Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/arbeitsmaterialien/downloads/Persoenliches_Budget.pdf Stand: 25.04.2016
  • 17 Prognos AG. Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets. Endbericht (17.12.2012). Im Internet: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb433-umsetzung-akzeptanz-persoenliches-budget.pdf?__blob = publicationFile Stand: 25.04.2016
  • 18 Jennings B, Callahan D, Caplan AL. Special Supplement: Ethical Challenges of Chronic Illness. The Hastings Center Report 1988; 18: 1-16
  • 19 Maio G. Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung. Verlag Herder; Freiburg: 2015
  • 20 Schweidler W. Das Prinzip der Selbstbestimmung in der medizinischen Ethik. Bedeutung und Grenzen. Salzburger Jahrbuch für Philosophie 2003; 7-20
  • 21 Välimäki M. Psychiatric patients' views on the concept of self-determination: findings from a descriptive study. J Clin Nurs 1998; 7: 59-66
  • 22 Dau DH, Düwell FJ, Joussen J. et al. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Lehr- und Praxiskommentar. 4. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft; Baden-Baden: 2014
  • 23 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Bd. 503. Kröner; Stuttgart: 2007
  • 24 Cardol M, De Jong BA, Ward CD. On autonomy and participation in rehabilitation: a response. Disabil Rehabil 2002; 24: 1001-1004
  • 25 Löfman P, Häggman-Laitila A, Pietilä A. Self-determination of patients with rheumatoid arthritis: model development during action research. Int J Nurs Pract 2008; 14: 279-291
  • 26 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C. et al. Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitationsforschung. Jacobs; Lage: 2008
  • 27 Rehbock T. Autonomie – Fürsorge – Paternalismus. Ethik Med 2002; 14: 131-150
  • 28 Voß K. Die Verantwortung der Krankenkassen beim gerechten Abgleich von Erwartungen der Beteiligten und vertretbaren Möglichkeiten zur medizinischen Rehabilitation. In: Rische H, Blumenthal W. (Hrsg.) Selbstbestimmung in der Rehabilitation – Chancen und Grenzen. 33. Kongress des DVfR. Bd. 9. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation. Universitäts-Verlag Ulm; Ulm: 2000: 76-80
  • 29 Rische H, Blumenthal W. (Hrsg.) Selbstbestimmung in der Rehabilitation – Chancen und Grenzen. 33. Kongress des DVfR. Bd. 9. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation. Universitäts-Verlag Ulm; Ulm: 2000
  • 30 Wehmeyer ML. Self-Determination as an educational outcome. In: Sands DJ, Wehmeyer ML. eds. Self-determination across the life span. Independence and choice for people with disabilities. P.H. Brookes Publishing; Baltimore: 1996: 17-36
  • 31 Wehmeyer ML. A Functional Model of Self-Determination: Describing Development and Implementing Instruction. Focus Autism Other Dev Disabl 1999; 14: 53-62
  • 32 Zimmerman MA, Rappaport J. Citizen participation, perceived control, and psychological empowerment. Am J Commun Psychol 1988; 16: 725-750
  • 33 Zimmerman MA. Psychological empowerment: Issues and illustrations. Am J Commun Psychol 1995; 23: 581-599
  • 34 Deci EL, Ryan RM. Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Perspectives in social psychology. Springer Science + Business Media; New York: 1985
  • 35 Ryan RM, Deci EL. Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. Am Psychol 2000; 55: 68-78
  • 36 Deutsche Rentenversicherung. Die Rolle der Angehörigen in der medizinischen Rehabilitation. Aufgaben, Erwartungen, Empfehlungen. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208350/publicationFile/52651/download_angehoerige_reha.pdf Stand: 09.05.2017
  • 37 Rennert D, Mau W, Lamprecht J. Die nahestehende Person als Koproduzent des Rehabilitationserfolges am Beispiel der Sportaktivität. Phys Med Rehab Kuror 2013; 23: 292-300
  • 38 Meyer T, Pohontsch NJ. Goal orientation and goal setting in german medical rehabilitation research. In: Siegert RJ, Levack WMM. eds. Rehabilitation goal setting. Theory, practice, and evidence. CRC Press, Taylor & Francis Group; Boca Raton: 2015: 237-250
  • 39 DIMDI. ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organization; Genf: 2005
  • 40 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al.MeeR Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung. Abschlussbericht für den Auftraggeber (28.04.2014). Im Internet: http://forschung.deutscherentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key = MeeR_Abschlussbericht.pdf ; Stand: 25.4.2016
  • 41 Cardol M. Beyond disability. Assessing participation and autonomy in medical rehabilitation [PhD Thesis]. University of Amsterdam; Amsterdam: 2001
  • 42 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Perspektiven für die Optimierung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit in der Rehabilitation unter Berücksichtigung trägerübergreifender Aspekte (Februar 2012). Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/rehabilitation_und_teilhabe/Qualitaet_in_der_Reha/Effektivitaet_und_Effizienz/downloads/BAR_Projekt_WuW_Ergebnisbericht.pdf ; Stand: 25.4.2016
  • 43 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Fortschrittsbericht zur trägerübergreifenden Optimierung von Effektivität und Effizienz in der Rehabilitation (November 2012). Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/rehabilitation_und_teilhabe/Qualitaet_in_der_Reha/Effektivitaet_und_Effizienz/downloads/ProjektAbschlBericht_EffEff_Gesamt_Kurzfassung.pdf ; Stand: 25.4.2016