Zeitschrift für Komplementärmedizin 2017; 09(06): 52-60
DOI: 10.1055/s-0043-121402
Wissen
Kunsttherapie
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kunsttherapie in der Palliativversorgung. Ein narratives Review. Teil I: Forschungsstand

Ria Kortum
,
Sabine Koch
,
Harald Gruber

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Kunsttherapie (Therapie mit bildnerischen Medien) wird in der Palliativversorgung seit über 30 Jahren angeboten und im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung (OPS 9–982) neben anderen begleitenden Therapiemaßnahmen empfohlen. Entgegen einer breiten praktischen Erfahrung ist ihre Wirkung bisher jedoch wissenschaftlich kaum untersucht. Auf Basis einer systematischen Datenbankrecherche wurde der aktuelle Forschungs- und Erfahrungsstand ermittelt und in 2 Übersichtsarbeiten aufgeteilt. In dieser Publikation liegt der Schwerpunkt auf der Methodik zur Erstellung des Reviews und der Darstellung des Forschungsstands. Unter insgesamt 82 internationalen Artikeln konnten 5 an größeren Stichproben durchgeführte Studien gefunden werden, in denen sich positive Effekte von Kunsttherapie auf Depression, Traurigkeit, Ängste, Müdigkeit, Fatigue, Wohlbefinden, Krankheitsgefühl und Schmerz aufzeigen ließen. Eine Validierung dieser Befunde durch Kontrollgruppenstudien steht in der Mehrzahl der Fälle noch aus. Als erste positive Befunde sind diese Ergebnisse jedoch eine wichtige Grundlage für weitere Studien und damit zur Evidenzbasierung der Kunsttherapie in der Palliativversorgung.