Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120105
kurz & bündig
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)

Selbstverletzungen
bergen ein Wiederholungs- und Suizidrisiko, aber auch eine Gefahr für andere: Menschen,
die sich so stark verletzen, dass sie stationär behandelt werden müssen, zeigen eine
hohe Gewaltbereitschaft. Sie werden doppelt so häufig straffällig wie Personen ohne
Selbstverletzung.
lk
JAMA Psychiatry 2017; 74: 615–621
92 %
der 17- bis 18-Jährigen und 75 % der 14- bis 15-Jährigen setzen sich zu viel Lärm
aus. Häufig überschreiten sie den Schalldruckpegel von 80 Dezibel mittels tragbaren
Musikabspielgeräten, Stereoanlagen oder Diskobesuchen und schaden somit ihrem Gehör.
lk
Das Gesundheitswesen 2017; doi 10.1055/s-0043-101515
Unwissenheit
bevorzugen die meisten Menschen hinsichtlich ihrer persönlichen Zukunft. Forscher
nennen das Phänomen willentliche Ignoranz. Geht es um negative Ereignisse, möchten
90 % unwissend bleiben, bei positiven Geschehen 40–70 %. Nur 1 % möchte konsequent
wissen, was die Zukunft bringt.
lk
Psychol Rev 2017; 124: 179–196
Geschlechterrollen
bzw. die Vorstellung des Partners über die Rollenverteilung beeinflusst die berufliche
Zukunft von Frauen nach der Geburt eines Kindes. Frauen, deren Partner traditionell
eingestellt sind, nehmen zum Beispiel längere berufliche Auszeiten als Frauen, deren
Partner eine gleichberechtigte Rollenvorstellung haben.
lk
J Vocat Behav 2017; 101: 104–118
Herzerschütterungen
werden durch lokale mechanische Stimulation wie einen Schlag auf den Brustkorb verursacht.
Sie können im Herzgewebe einen zusätzlichen elektrischen Reiz auslösen, welcher zu
Kammerflimmern und Herzstillstand führt. Gefährdet sind zum Beispiel Eishockey- oder
Baseball-Spieler.
lk
Circ Arrhythm Electrophysiol 2017; 10: e004777