Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(06): 671-677
DOI: 10.1055/s-0043-120096
Handlungspfade
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akanthamöbenkeratitis – klinische Zeichen, Diagnose, Therapie

Nóra Szentmáry
,
Loay Daas
,
Lei Shi
,
Kornelia Lenke Laurik
,
Berthold Seitz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. November 2017 (online)

Preview

Gräulich-schmutzige Epithelveränderungen, Perineuritis, multifokale stromale Infiltrate und ein Ringinfiltrat sind typischerweise Schlagwörter für die Akanthamöbenkeratitis. In der Regel wird über ein Jahr hinweg eine Dreifachbehandlung aus Polyhexamid, Propamidinisoethionat, Neomycin empfohlen. Kryotherapie, Amnionmembrantransplantation, Riboflavin-UVA-Crosslinking und Keratoplastik sind die Alternativen bei Fällen, bei denen eine lokale Behandlung keine Besserung zur Folge hat.