RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000043.xml
NOTARZT 2017; 33(05): 210
DOI: 10.1055/s-0043-118981
DOI: 10.1055/s-0043-118981
Leserbrief
Zum Beitrag „Persistierende Kreislaufinstabilität bei klinisch instabilem Becken trotz Anlage einer Beckenschlinge“
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Oktober 2017 (online)

Der Artikel von Kaske und Maegele [1] beschreibt gut eine leider nicht so selten beobachtete Situation. Wir konnten in einer retrospektiven Auswertung von 500 Trauma-CTs in nur 16% der Fälle eine ideale Lage des Beckengurtes auf Höhe der Trochantären (der korrigierte Pelvic Sling liegt meiner Ansicht nach immer noch zu hoch) finden und in 60% lag der Beckengurt in einem Korridor von ± 5 cm um den Idealpunkt.
-
Literatur
- 1 Kaske S, Maegele M. Persistierende kreislaufinstabilität bei klinisch instabilem Becken trotz Anlage einer Beckenschlinge. Notarzt 2017; 33: 171-173