Zusammenfassung
Zielsetzung Die Zahl der Patienten, die unter nervösen Unruhezuständen
leiden, nimmt durch die Doppelbelastung von Familie und Beruf sowie den
steigenden Leistungsdruck ungemein zu. In der Analyse sollen zwei mögliche
Therapiealternativen der nervösen Unruhe im Rahmen einer gesundheitsökonomischen
Evaluation verglichen werden: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (PBK-TE,
PASCOFLAIR®) und Benzodiazepine.
Methodik Mithilfe eines Entscheidungsbaums werden über eine
Kosten-Minimierungsanalyse die erwarteten Kosten (direkte Arztkosten und
indirekte Kosten für eventuelle Entzugsbehandlungen und Komplikationen) für
einen betroffenen Patienten mit nervöser Unruhe in Abhängigkeit der beiden
Therapiealternativen berechnet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse anhand
einer univariaten Sensitivitätsanalyse auf ihre Robustheit hin überprüft.
Ergebnisse Die Behandlung mit PBK-TE verursacht mit 61,48 € pro Patient
die geringsten erwarteten Kosten, während sich eine Therapie mit Benzodiazepinen
auf Kosten in Höhe von 64,10 € beläuft (inkrementelle Kosten von 2,62 €
zugunsten von PBK-TE). Werden diese Kosten auf alle Erkrankten hochgerechnet,
können aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung jährlich 11 858 480,64 €
eingespart werden.
Schlussfolgerung Die Behandlung nervöser Unruhe mit PBK-TE verursacht mit
durchschnittlich 61,48 € pro Patient die geringsten erwarteten Kosten, da teure
Entzugsbehandlungen und Komplikationen aufgrund einer nicht auftretenden
Abhängigkeitsentwicklung entfallen.
Abstract
Aim Numbers of patients suffering from nervous restlessness are rising due
to the double burden of family and work and increasing performance pressure. The
analysis compares two treatment options for nervous restlessness in the course
of a health economic evaluation: passionflower dry extract (PBK-TE, PASCOFLAIR®)
and benzodiazepines.
Method A decision tree model was used to calculate expected per patient
costs for both treatment options in course of a cost-minimization-analysis
(direct medical costs and indirect costs due to withdrawal or complications). A
univariate sensitivity analysis was used to check results for robustness.
Results Treatment of nervous restlessness with PBK-TE costs 61.48 € per
patient, treatment with benzodiazepines in contrast 64.10 € (incremental costs
of 2.62 € in favor of PBK-TE). Extrapolated on all affected patients, the German
statutory health insurance can save 11 858 480.64 € with PBK-TE treatment
instead of benzodiazepines.
Conclusion Treatment of nervous restlessness with PBK-TE causes lowest
costs per patient (61.48 €), due to non-occurrence of drug dependence and
associated costly withdrawal therapies.
Schlüsselwörter Passionsblumenkraut-Trockenextrakt - Benzodiazepine - nervöse Unruhe - Medikamenten-Abhängigkeit
- Kosten-Minimierungsanalyse - PASCOFLAIR®
Key words Passionflower dry extract - benzodiazepines - PASCOFLAIR® - nervous restlessness -
drug dependence - cost-minimization-analysis