Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(08): 1004-1011
DOI: 10.1055/s-0043-118602
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multifokale Elektroretinografie bei Patienten mit Poppers-Makulopathie

Multifocal Electroretinography in Patients with Poppers Maculopathy
Milena Pahlitzsch
Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Daniel Salchow
Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Mirjam Rossel
Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Richard Bergholz
Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 June 2017

akzeptiert 14 August 2017

Publication Date:
12 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Makulopathie ist eine potenzielle Nebenwirkung der inhalativen Amylnitrit- bzw. Poppers-Einnahme. Sie ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen, schmerzlosen und i. d. R. bilateralen Visusverlust. Während die funduskopischen Veränderungen dezent sind, zeigen sich im OCT typische Alterationen der subfovealen, äußeren Netzhautschichten. Das genaue Ausmaß der retinalen Funktionsbeeinträchtigung ist bislang unzureichend charakterisiert.

Material/Methoden Wir verglichen die Antwortdichten und Gipfelzeiten von N1 und P1 im multifokalen Elektroretinogramm (mfERG) von 6 Patienten mit Poppers-Makulopathie (12 Augen, medianes Alter 46 Jahre) mit denen einer Kontrollgruppe bestehend aus 6 gesunden Probanden (12 Augen, medianes Alter 45,5 Jahre).

Ergebnisse Sowohl die Antwortdichten als auch die Gipfelzeiten von N1 und P1 waren bei den Patienten mit Poppers-Makulopathie niedriger. Dies galt vor allem für das Zentralpotenzial (Ring 1) und die peripheren Ringe 4 und 5. Ein statistisch signifikanter Unterschied ergab sich aber lediglich für ein Hexagon der N1-Antwortdichte (p = 0,039), nicht aber für die Summenantwort oder die gemittelten Exzentrizitäten (Ring 1 – 5, p > 0,05).

Schlussfolgerung Das multifokale Elektroretinogramm ist bei Patienten mit Poppers-Makulopathie nicht relevant beeinträchtigt, was im Kontrast zur deutlichen Auswirkung auf die Sehschärfe steht. Das multifokale Elektroretinogramm eignet sich im Gegensatz zum OCT nicht zur Diagnosestellung.

Abstract

Background Maculopathy is a potential side effect of amyl nitrite or “poppers” abuse. It is characterized by a sudden, painless decrease in visual acuity. While the funduscopic changes are subtle, optical coherence tomography shows alterations of the outer retinal layers in the fovea. However, the extent of retinal dysfunction remains poorly understood.

Materials/Methods We compared the multifocal electroretinogram of 6 patients with poppers maculopathy to that of a control group consisting of 6 healthy subjects. Response densities and implicit times of N1 and P1 were analyzed.

Results Response densities and implicit times of both N1 and P1 were lower in the patients with poppers maculopathy than in the control group, particularly in ring 1 and rings 4 and 5. The only statistically significant finding, however, was a reduced N1 response density of one hexagon in the patient group. No significant differences were found considering the sum response or the averaged rings 1 to 5.

Conclusion Compared to a healthy control group, the multifocal electroretinogram of patients with poppers maculopathy shows no relevant impairment. This contrasts the marked effect of the disease on visual acuity. In clinical practice, poppers maculopathy cannot be diagnosed by multifocal electroretinography.