Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(11): 680-689
DOI: 10.1055/s-0043-118337
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenstrukturanalyse der Elektrokonvulsionstherapie innerhalb eines leistungsorientierten Krankenhausbudgets

In-depth analysis of cost structure for electroconvulsive therapy in a performance-based hospital budget
Fritz-Georg Lehnhardt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
Ines Dohle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
Alexander Sartorius
2   Stabsstelle Controlling, Uniklinik Köln
,
Michael Grözinger
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Mai 2017

akzeptiert 11. August 2017

Publikationsdatum:
08. November 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Veränderungen durch die aktuelle S3 / NVL-Leitlinie Unipolare Depression und Neuerungen durch die krankenhausökonomischen Rahmenbedingungen des PsychVVG erfordern eine Neubewertung des Stellenwertes des Behandlungsangebots Elektrokonvulsionstherapie (EKT) im Behandlungsportfolio einer psychiatrischen Klinik.

Methode Entwicklung einer sachgerechten Kostenstrukturanalyse und deren betriebswirtschaftliche Bewertung am Beispiel eines Behandlungszentrums für EKT.

Ergebnis Die aufwandgerechte Abbildung der Behandlungskosten für die EKT umfasst die krankenhausindividuellen Kosten für die EKT-Kernleistungen sowie allgemeine Kosten für die Betriebsbereitstellung einer Klinik.

Schlussfolgerung Dem höheren klinischen Stellenwert der EKT ist durch eine leistungsgerechte Vergütung gesundheitsökonomisch Rechnung zu tragen, damit die notwendige Leistungsausweitung eines hochwirksamen Therapieverfahrens unterstützt und gefördert werden kann. Eine krankenhausindividuelle Kalkulationsbasis ist Voraussetzung, um mit den Kostenträgern im leistungsorientierten Krankenhausbudget des PsychVVG ein kostendeckendes Zusatzentgelt für die EKT verhandeln zu können. Hierfür sind genaue Kenntnisse über die personellen, strukturellen und organisatorischen Bedingungen des Krankenhauses notwendig.

Abstract

Objective New medical guideline recommendations for the treatment of major depressive disorders and regulative changes in the payment system of the German mental health care system warrant a revision of the framework in which electroconvulsive therapies (ECT) are offered.

Methods A cost structure analysis of the clinical resources essential for the ECT procedure was conducted and economically validated, exemplified at a German inpatient ECT treatment center.

Results The identification of directly attributable costs to the ECT intervention presupposes an accurate assessment of personnel engagement time and material consumption as well as an inclusion of overhead costs for the operational readiness of the hospital.

Conclusion The increasing importance of ECT in the clinical portfolio of therapy options demands an adequate refunding to support the expansion of this highly effective treatment. For the calculation of an appropriate reimbursement for ECT and ascertaining an acceptable contribution, a detailed knowledge of personnel costs and infrastructure settings of the respective hospitals is required.

 
  • Literatur

  • 1 Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat Th. et al. Elektrokonvulsionstherapie kompakt – Für Zuweiser und Anwender. 1. Auflage, Springer- Verlag; 2013
  • 2 Petrides G, Fink M, Husain MM. et al. Remission rates in psychotic versus nonpsychotic depressed patients: a report from CORE. J ECT 2001; 17: 244-53
  • 3 UK ECT Review Group. Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2003; 361: 799-808
  • 4 Heijnen WT, Birkenhäger TK, Wierdsma AI. et al. Antidepressant pharmacotherapy failure and response to subsequent electroconvulsive therapy: a meta-analysis. J Clin Psychopharmacol 2010; 30: 616-9
  • 5 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 4. 2015. Im Internet: https://www.depression.versorgungsleitlinien.de
  • 6 American Psychiatric Association. ; Practice Guideline for the Treatment of Patients With Major Depressive Disorder; Third Edition 2010; Im Internet: http://psychiatryonline.org/guidelines
  • 7 National Institute for Health an Care Excellence. ; Depression in adults: recognition and management; Clinical Guideline CG 90 200. ; Im Internet: https://www.nice.org.uk/guidance/cg90
  • 8 Jacobi F, Höfler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS 1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304-19
  • 9 Luppa M, Sikorski C, Luck T. et al. Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life – systematic review and meta-analysis. Affect Disord 2012; 136: 212-21
  • 10 Loh N, Nickl-Jockschat T, Sheldrick AJ. et al. Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in Western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 2013; 14: 432-40
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). ; Referat Klinisch angewandte Stimulationsverfahren in der Psychiatrie; Im Internet: https://www.dgppn.de/dgppn/referate/stimulationsverfahren.html
  • 12 Kok RM, Reynolds CF. Management of Depression in Oder Adults: A Review. JAMA 2017; 20: 2114-2122
  • 13 Schwerthöffer D, Wolf F, Pitschel-Walz G. et al. Verkürzt eine frühzeitge Elektrokrampftherapie bei schweren depressiven Episoden die weitere stationäre Behandlungsdauer. Psychiat Prax 2011; 38: 77-81
  • 14 Bundesgesetzblatt Teil I. 2016 Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG); Nr. 63 23.12.2016 S. 2986; Im Internet: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/762/76267.html
  • 15 InEK Abschlussbericht. „Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychotherapie (PEPP) 2016“; Siegburg, 21.12.2016; Im Internet: http://www.g-drg.de/PEPP-Entgeltsystem_2016
  • 16 Arbeitsgruppe Psychiatrie der Arbeitsgemeinschaft Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG); Tabellenanhang zum Bericht „Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven“ an die Gesundheitsministerkonferenz 2012 Im Internet: https://www.gmkonline.de/Arbeitsgruppen.html
  • 17 Nothdurfter C, Eser D, Schüle C. et al. The influence of concomitant neuroleptic medication on safety, tolerability and clinical effectiveness of electroconvulsive therapy. World J Biol Psychiatry 2006; 7: 162-70