Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Studie an zwei Zentren war es, die Ergebnisse nach konventioneller Resektionsarthroplastik
nach Lundborg mit
der Implantation des Pyrocardan®-Spacers zu vergleichen.
Patienten und Methoden Bei symptomatischer Rhizarthrose im Stadium III / IV nach Eaton und Littler wurde
bei 12 Patienten eine
Resektionsarthroplastik nach Lundborg durchgeführt (Zentrum 1) und bei 8 Patienten
ein Pyrocardan®-Spacers implantiert (Zentrum
2). Beiden Gruppen waren bezüglich des Durchschnittsalters, des präoperativen Schmerzniveaus,
des radiologischen Schweregrads der Arthrose
nach Eaton-Littler und der Anamnesedauer bis zur Operation vergleichbar. Die Patientendaten
wurden retrospektiv erhoben und eine
Nachuntersuchung nach mehr als 18 Monaten postoperativ durchgeführt, bei der der DASH-Score,
das Intervall bis zur Beschwerdefreiheit, das
Schmerzniveau, die Griffkraft, die Pinchkraft und die Zufriedenheit mit der Behandlung
erhoben wurden.
Ergebnisse Beide Gruppen verzeichnen einen ähnlichen Nachbeobachtungszeitraum von 23,6 Monaten
(Resektions-Gruppe) vs. 26,1Monaten
(Spacer-Gruppe). Die Schnitt-Naht-Zeit betrug für die Resektions-Gruppe 31 min und
für die Spacer-Gruppe 29 min. Der mittlere DASH betrug in
der Resektions-Gruppe 21,9 und in der Spacer-Gruppe 18,3. Die VAS-Schmerzintensität
betrug zum Nachuntersuchungszeitraum für die
Spacer-Gruppe 1,5 und für die Resektions-Gruppe 1,0. Das zeitliche Intervall bis zur
Beschwerdefreiheit war mit durchschnittlich 3,7 Monaten
in der Spacer-Gruppe signifikant kürzer als in der Resektions-Gruppe 5,7. Die Griffkraft
und Pinchkraft waren zwischen beiden Gruppen nicht
signifikant unterschiedlich. Die Zufriedenheit mit der Behandlung wurde in der Resektions-Gruppe
mit durchschnittlich 9,3angegeben, in der
Spacer-Gruppe mit 7,4.
Schlussfolgerung Im Beobachtungsintervall von jeweils über 1,5 Jahren führten beide Techniken zu einer
zufriedenstellenden
Gebrauchsfähigkeit und deutlich reduzierten Beschwerdesymptomatik der operierten Hand.
Die Implantation des Pyrocardan®-Spacers
scheint im Vergleich zur Resektionsarthroplastik leichte Vorteile bezüglich eines
kürzeren Zeitraums bis zur kompletten Ausheilung zu haben.
Auf der anderen Seite stehen die Materialkosten des Spacers von mehreren Hundert Euro,
die bei einer konventionellen Resektionsarthroplastik
nicht anfallen.
Abstract
Background Various operative approaches exist for osteoarthritis of the trapeziometacarpal joint.
The aim of this two-centre study was
to compare the results of Lundsborg’s resection arthroplasty with the implantation
of the Pyrocardan® spacer.
Patients and methods We treated 20 patients with symptomatic osteoarthritis of the trapeziometacarpal
joint in stage III / IV
(Eaton-Littler classification). Twelve patients received Lundsborg’s resection arthroplasty
(centre 1), and in 8 patients a
Pyrocardan® spacer was implanted (centre 2). Both groups were comparable regarding patients´
age, the preoperative pain
level, the osteoarthritis stage according to Eaton-Littler, and the duration from
the onset of symptoms until surgery. Patient data were
retrospectively collected from patient records, and we performed a follow-up examination
at least 18 months postoperatively, thereby
evaluating the DASH sore, the postoperative time until freedom of symptoms, the pain
level according to the visual analogue scale, grip
force (Jamar dynamometer), pinch force, and patients’ treatment satisfaction (0–10;
10 = highest satisfaction).
Results Both groups had a similar length of follow-up with 23.6 ± 5.2 months for the resection
group and 26.1 ± 4.0 months for the
spacer group. The duration of the operation was 31 ± 5 min for the resection group
and 29 ± 7 min for the spacer group (p > 0.05). The
DASH score was 21.9 ± 6.2 in the resection group and 18.3 ± 5.0 in the spacer group
(p > 0.05). The pain level at the current follow-up
was 1.5 ± 0.83 in the spacer group and 1.0 ± 0.74 in the resection group (p > 0.05).
The time until freedom of symptoms was significantly
shorter in the spacer group with 3.7 ± 1.9 months compared to the resection group
with 5.7 ± 3.1 months (p = 0.0001). Grip force and pinch
force were not significantly different between both groups. Treatment satisfaction
was 9.3 ± 1.6 in the resection group and 7.4 ± 3.0 in the
spacer group (p > 0.05).
Conclusion Over a follow-up period of 1.5 years, both techniques resulted in a satisfactory
usability of the operated hand and a clear
reduction of symptoms. The implantation of the Pyrocardan® spacer seems to have slight advantages regarding a shorter time until
freedom of symptoms. However, the implantation of the spacer is associated with additional
material costs of a few hundred Euros, which are
not incurred in resection arthroplasties. The implantation of the Pyrocardan® spacer seems to have slight advantages regarding a
shorter time until freedom of symptoms.
Schlüsselwörter
Resektions-Arthroplastik - Resektions-Suspensions-Arthroplastik - Daumensattelgelenk
- Rhizarthrose
Key words
resection arthroplasty - resection suspension arthroplasty - osteoarthritis of the
trapeziometacarpal joint - rhizarthrosis