Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(03): 187-197
DOI: 10.1055/s-0043-114679
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemwegsmanagement – der schwierige Atemweg beim thoraxchirurgischen Patienten

Difficult Airway Management in Thoracic Anaesthesia
Sarah-Hélène Müller
,
Jérôme M. Defosse
,
Mark U. Gerbershagen
,
Torsten Loop
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Management des schwierigen Atemwegs bei thoraxchirurgischen Patienten ist in den gültigen Leitlinien kaum abgebildet und stellt insbesondere in der Thoraxanästhesie mit der notwendigen Seitentrennung der Atemwege durch einen Doppellumentubus oder Bronchusblocker eine Herausforderung dar. Die Definition des schwierigen Atemwegs mit erschwerter Maskenbeatmung, Laryngoskopie oder endotrachealer Intubation wird überwiegend durch Veränderungen der Anatomie der oberen Atemwege (schwieriger oberer Atemweg) charakterisiert. Pathologische Veränderungen in der tracheobronchialen Anatomie, die die Platzierung des Doppellumentubus oder anderer Atemwegshilfen erschweren (schwieriger unterer Atemweg; schwierige Seitentrennung), sind in die Definition miteinzubeziehen. Der vorliegende Artikel beschreibt die Identifikation von Risikopatienten, Techniken, Empfehlungen und Algorithmen für das Management bei erwartet und unerwartet schwierigem Atemweg. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die Auswahl verschiedener Verfahren und Hilfsmittel zur Seitentrennung der Lungen zur Etablierung einer Ein-Lungen-Ventilation.

Das Management des schwierigen Atemwegs bei thoraxchirurgischen Patienten ist in den gültigen Leitlinien kaum abgebildet – gerade in der Thoraxanästhesie mit der notwendigen Seitentrennung der Atemwege stellt es aber eine Herausforderung dar. Dieser Artikel beschreibt die Identifikation von Risikopatienten, Techniken, Empfehlungen und Algorithmen für das Management bei erwartet und unerwartet schwierigem Atemweg.

Abstract

Difficult airway management in thoracic anesthesia has rarely been addressed in current guidelines. However, difficult airway management may be a challenge in thoracic anaesthesia: Achieving lung separation and collapse in combination of potentially distorted upper airway anatomy (difficult upper airway), the presence of subglottic pathologies (difficult lower airway) and the need for one-lung ventilation (difficult lung separation). This review will focus on identification of patients at risk, recommendations and algorithms for the airway management in the anticipated and unexpected difficult in-/extubation, and choice of devices for lung separation in this context.

Kernaussagen
  • In der präoperativen Evaluation des Atemwegs sollen neben der Anamnese und der klinischen Untersuchung radiologische und bronchoskopische Befunde berücksichtigt werden.

  • Zur Sicherung der Atemwege müssen vorgehalten werden: Ausrüstung zur Maskenbeatmung, supraglottische Atemwegshilfen, Hilfsmittel zur direkten Laryngoskopie, Alternativen zum Macintosh-Spatel (z. B. Videolaryngoskop), Instrumente zur transtrachealen Oxygenierung und Ventilation, flexible Fiberoptik, Bronchusblocker und „Airway-Exchange“-Katheter.

  • Bestehen Prädiktoren für eine schwierige/unmögliche Maskenbeatmung und/oder endotracheale Intubation, soll die Intubation des wachen, spontan atmenden Patienten mithilfe von flexiblen Intubationsendoskopen erfolgen.

  • Für den Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfen im Rahmen der erweiterten Indikationen sollten Larynxmasken der 2. Generation verwendet werden.

  • Nach derzeitiger Evidenzlage kann eine Larynxmaske (ohne Steg) mit Bronchusblocker nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung alternativ zum Einlumen- oder Doppellumentubus bei den erweiterten Indikationen zur Seitentrennung angewendet werden.

  • Bei unerwartet schwierigem Atemweg sollte die Anzahl der primären direkten Laryngoskopieversuche auf zwei begrenzt bleiben.

  • Die Videolaryngoskopie hat auch beim thoraxchirurgischen Patienten einen wichtigen Stellenwert beim Management des unerwartet schwierigen Atemwegs.

  • Nach erfolgter Atemwegssicherung und/oder Umintubation muss die korrekte Lage des Endotrachealtubus mit Bronchusblocker bzw. des Doppellumentubus verifiziert werden. Die Tubuslage sollte mittels fiberoptischer Bronchoskopie objektiviert werden.

  • Für eine geplante schwierige Extubation soll eine klare Strategie bestehen.

 
  • Literatur

  • 1 Apfelbaum JL, Hagberg CA, Caplan RA. et al. Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway. Anesthesiology 2013; 118: 251-270
  • 2 Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF. et al. Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. Br J Anaesth 2015; 115: 827-848
  • 3 Piepho T, Cavus E, Noppens R. et al. [S1 guidelines on airway management]. Anaesthesist 2015; 64: 859-873
  • 4 Brodsky JB. Lung separation and the difficult airway. Br J Anaesth 2009; 103 (Suppl. 01) i66-i75
  • 5 Campos JH. Lung isolation techniques for patients with difficult airway. Curr Opin Anaesthesiol 2010; 23: 12-17
  • 6 Kheterpal S, Healy D, Aziz MF. et al. Incidence, predictors, and outcome of difficult mask ventilation combined with difficult laryngoscopy: a report from the multicenter perioperative outcomes group. Anesthesiology 2013; 119: 1360-1369
  • 7 Lotz G. Atemwegsmanagement – Vergleich verschiedener Leitlinien zum Management des schwierigen Atemwegs. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 244-251
  • 8 Ehrenfeld JM, Funk LM, Van Schalkwyk J. et al. The incidence of hypoxemia during surgery: evidence from two institutions. Can J Anaesth 2010; 57: 888-897
  • 9 Ehrenfeld JM, Mulvoy W, Sandberg WS. Performance comparison of right- and left-sided double-lumen tubes among infrequent users. J Cardiothorac Vasc Anesth 2010; 24: 598-601
  • 10 Heard AM, Lacquiere DA, Riley RH. Manikin study of fibreoptic-guided intubation through the classic laryngeal mask airway with the Aintree intubating catheter vs. the intubating laryngeal mask airway in the simulated difficult airway. Anaesthesia 2010; 65: 841-847
  • 11 Cook TM, Silsby J, Simpson TP. Airway rescue in acute upper airway obstruction using a ProSeal Laryngeal mask airway and an Aintree catheter: a review of the ProSeal Laryngeal mask airway in the management of the difficult airway. Anaesthesia 2005; 60: 1129-1136
  • 12 Campos JH. Which device should be considered the best for lung isolation: double-lumen endotracheal tube versus bronchial blockers. Curr Opin Anaesthesiol 2007; 20: 27-31
  • 13 Wang ML, Galvez C, Chen JS. et al. Non-intubated single-incision video-assisted thoracic surgery: a two-center cohort of 188 patients. J Thorac Dis 2017; 9: 2587-2598
  • 14 Pompeo E, Dauri M. Awake Thoracic Surgery Research G. Is there any benefit in using awake anesthesia with thoracic epidural in thoracoscopic talc pleurodesis?. J Thorac Cardiovasc Surg 2013; 146: 495-497
  • 15 Russell T, Slinger P, Roscoe A. et al. A randomised controlled trial comparing the GlideScope(®) and the Macintosh laryngoscope for double-lumen endobronchial intubation. Anaesthesia 2013; 68: 1253-1258
  • 16 Lin W, Li H, Liu W. et al. A randomised trial comparing the CEL-100 videolaryngoscope(TM) with the Macintosh laryngoscope blade for insertion of double-lumen tubes. Anaesthesia 2012; 67: 771-776
  • 17 Hsu HT, Chou SH, Wu PJ. et al. Comparison of the GlideScope® videolaryngoscope and the Macintosh laryngoscope for double-lumen tube intubation. Anaesthesia 2012; 67: 411-415
  • 18 Wasem S, Lazarus M, Hain J. et al. Comparison of the Airtraq and the Macintosh laryngoscope for double-lumen tube intubation: a randomised clinical trial. Eur J Anaesthesiol 2013; 30: 180-186
  • 19 Rispoli M, Nespoli MR, Salvi R. et al. One-lung ventilation in tracheostomized patients: our experience with EZ-Blocker. J Clin Anesth 2016; 31: 288-290
  • 20 Coe VL, Brodsky JB, Mark JB. Double-lumen endobronchial tubes for patients with tracheostomies. Anesth Analg 1984; 63: 882