Zusammenfassung
Hintergrund Die optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) ermöglicht nicht invasiv eine
hochaufgelöste und tiefenselektive Visualisierung des Mikrogefäßsystems von Netzhaut
und Aderhaut. Allerdings können auch Bildartefakte auftreten, die eine Befundung erschweren.
Ziel dieser Arbeit ist es, im Zusammenhang mit OCTA-Aufnahmen auftretende Artefakte
zu beschreiben und eine Nomenklatur vorzustellen.
Methoden Es wurden OCTA-Untersuchungen mit der AngioPlex™-OCTA-Technologie sowie auch mit dem Plex Elite 9000 (Carl Zeiss Meditec, Inc., Dublin,
USA) in Kombination mit dem CIRRUS HD-OCT 5000 (Carl Zeiss Meditec, Inc., Dublin,
USA) durchgeführt. Beispielhaft werden typische, in den OCTA-Aufnahmen auftretende
Artefakte beschrieben und deren Ursachen erläutert.
Ergebnisse Es können 3 Gruppen von Artefakten unterschieden werden: (a) systemimmanente Artefakte,
die unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp auftreten (Projektions- und Abschattungsartefakte,
Fenstereffekte und der Verlust des Scanfokus); (b) Artefakte, die durch Algorithmen
zur Datenverarbeitung und Bildprozessierung hervorgerufen werden und deren Häufigkeit
bzw. Ausprägung vom eingesetzten Gerätetyp abhängt und variieren kann (Segmentierungsartefakte,
Duplikationen von Gefäßen); (c) Bewegungsartefakte, die je nach eingesetztem Gerätetyp
in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung auftreten, da je nach Gerät unterschiedliche
Methoden (z. B. leistungsfähiger Eye-Tracker) eingesetzt werden, um diese zu reduzieren.
Das Auftreten von Artefakten ist außerdem auch abhängig von der Kooperation der Patienten,
der Klarheit der optischen Medien und der Pathologie der Netzhaut.
Schlussfolgerung Bei der OCTA treten wie bei jedem anderen bildgebenden Verfahren auch Artefakte auf.
Dennoch lassen sich die OCTA-Aufnahmen qualitativ fast immer gut auswerten und liefern
unverzichtbare Erkenntnisse zu Morphologie und Perfusionsstatus von Aderhaut und Netzhaut.
Bei guter Kenntnis möglicher Artefakte und entsprechender kritischer Datenanalyse
ist eine korrekte Bewertung der OCTA-Aufnahmen möglich, um eine korrekte klinische
Diagnose zu stellen.
Abstract
Background Optical coherence tomography angiography (OCTA) provides, non-invasively, a three-dimensional
visualization of the microvasculature of the retina and choroid. However, image artifacts
may occur in OCTA and have an impact on clinical interpretation. The aim of this article
is to describe image artifacts of OCTA and to present a nomenclature.
Methods OCTA examinations were performed with the AngioPlex™ OCTA-technology in combination with the CIRRUS HD-OCT 5000 (Carl Zeiss Meditec, Inc.,
Dublin, USA) as well as with the PlexElite 9000 (Carl Zeiss Meditec, Inc., Dublin,
USA). Typical artifacts identified in the OCTA images are described and their causes
are explained.
Results There are three main groups of artifacts that can be distinguished: (a) artifacts
that are inherent in the OCTA technology and occur with all types of devices (projection
artifacts, masking, unmasking, loss of signal); (b) artifacts caused by data and image
processing algorithms and whose frequency or severity may depend on the device type
used (segmentation artifacts, duplications of vessels); (c) motion artifacts that
vary in frequency and severity depending on the type of device used, as different
methods (e.g., eye tracker) are used to reduce them. The occurrence of artifacts is
also dependent on patient cooperation, the clarity of the optical media, and the pathology
of the retina.
Conclusion As in any other imaging method, artifacts also occur in OCTA images. Nevertheless,
qualitative assessment of OCTA images is almost always possible and provides indispensable
findings on the morphology and perfusion status of the retina and choroid. A good
knowledge of possible artifacts, and a critical analysis of the complete OCTA data
set, allows a correct interpretation and is essential for making a precise clinical
diagnosis.
Schlüsselwörter
OCT-Angiografie - Artefakt - Projektionsartefakt - Fenstereffekt - Abschattungsartefakt
Key words
OCT-angiography - artifact - projection artifact - unmasking - masking