ergopraxis, Table of Contents ergopraxis 2017; 10(07/08): 38-40DOI: 10.1055/s-0043-111911 Ergotherapie © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New YorkKleinert-Reverse-Schiene – Daumen hoch! Joanna JourdanSubject Editor: Recommend Article Abstract Buy Article Die Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen zielt darauf ab, die Sehnennaht zu schützen, die ursprüngliche Zugfestigkeit und Gleitfähigkeit der verletzten Sehne wiederherzustellen, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und die Kraft wiederzuerlangen. Am Daumen gelingt das zum Beispiel mit der Kleinert-Reverse-Schiene. Full Text Supplementary Material Supplementary Material Additional Information (Literature)