manuelletherapie 2017; 21(03): 131-138
DOI: 10.1055/s-0043-111166
Originalia
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unklarer Zusammenhang zwischen Plattfuß und Kniebeschwerden bzw. Knieverletzungen [*]

LiteraturanalyseUnclear Correlation between Flatfoot and Knee Complaints or Knee InjuriesLiterature Analysis

Authors

  • Jochen Schomacher

    1   Physiotherapiepraxis Schneider, Willmering
  • Kristina Eckl

Further Information

Publication History

29 March 2017

01 May 2017

Publication Date:
19 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die beim Plattfuß auftretende Valgusbewegung des Rückfußes kann zu vermehrtem mechanischen Stress im Knie führen. Die möglichen Auswirkungen sind in der Literatur unklar beschrieben.

Diese Arbeit suchte anhand einer systematischen Literaturanalyse nach Zusammenhängen zwischen dem Plattfuß und Funktionsstörungen im Kniegelenk. 9 Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen Funktionsstörungen bzw. degenerativen Veränderungen am Kniegelenk und einem Pes planus auf, 7 Studien fanden keinen solchen Zusammenhang. Die methodische Qualität der Studien reichte nach dem Strobe-Instrument von 37,50–68,75 %, ihr Evidenzlevel lag bei 3. Eine Metaanalyse konnte aufgrund der Unterschiede zwischen den Studien nicht durchgeführt werden.

Die teils widersprüchlichen Ergebnisse könnten darauf hinweisen, dass der Plattfuß nicht zwingend zu Kniebeschwerden bzw. -verletzungen führt, sondern einer von vielen (Risiko-)Faktoren für solche Veränderungen ist. Insgesamt ergab sich in den 16 gefundenen Beobachtungsstudien kein klarer Zusammenhang zwischen dem Plattfuß und Beschwerden bzw. Verletzungen am Kniegelenk.

Abstract

The hindfoot’s valgus position that accompanies with flatfoot can lead to increased mechanical stress in the knee. The possible consequences are not clearly described in the literature.

This article searched for a correlation between flatfoot and dysfunction of the knee using a systematic literature analysis. 9 studies demonstrated a correlation between functional disturbances or degenerative knee joint changes and pes planus, 7 studies did not find such a correlation. The methodological quality of the studies varied between 37,50 and 68,75 % according to the Strobe instrument, their evidence level added up to 3. A meta-analysis was not possible due to the differences between the studies.

The in part conflicting results may indicate that the flatfoot must not conclusively lead to knee complaints or injuries, but it is rather one of many (risk)factors for such changes. In summary, the 16 observational studies could not find a clear correlation between a flatfoot and knee joint complaints or injuries.

* Zusammenfassung der Master-Thesis von Kristina Eckl zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science im Universitätslehrgang Musculoskeletal Physiotherapy der Donau-Univresität Krems 2017 mit dem Titel: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Pes planus und Funktionsstörungen bzw. degenerativen Veränderungen des Kniegelenkes – eine systematische Literaturanalyse“.