Zusammenfassung
Das Makulaödem ist eine der häufigsten zu einer dauerhaften und irreversiblen Reduktion
des Sehvermögens führende Komplikation im Krankheitsverlauf einer Uveitis. Durch die
optische Kohärenztomografietechnologie (OCT-Technologie) und die Fluoreszenzangiografie
(FAG) kann das Makulaödem häufiger detektiert werden. Makulaödeme finden sich in unterschiedlichsten
morphologischen Variationen auch bei Uveitisaugen und können bei jeder Form der Uveitis
auftreten. Nachfolgend muss dann auch konsequent behandelt werden. Während Makulaödeme
bei aktiver Inflammation meist sehr gut auf eine entzündungshemmende systemische Therapie
reagieren, trifft dies für Makulaödeme bei klinisch reizfreien Augen häufig nicht
zu. Nach den aktuellen Behandlungsempfehlungen sollten Dexamethasonimplantate, die
sowohl die aktive Inflammation als auch das Makulaödem reduzieren, als 1. intravitreale
Therapie genutzt werden. An 2. Stelle kommen Vascular-endothelial-Growth-Factor-Inhibitoren
(VEGF-Inhibitoren) zum Einsatz. Bei der Wahl des Therapeutikums sind neben dem Entzündungsgrad
auch die bisherigen Komplikationen, wie ein Glaukom, und auch die Komplikationsrate
der gewählten Therapie, wie Augeninnendrucksteigerung und Kataraktinduktion, zu beachten,
sodass bei Vorliegen entsprechender Kontraindikationen VEGF-Inhibitoren auch das Therapeutikum
der ersten Wahl sein können. Mit beiden intravitrealen Wirkstoffgruppen kann eine
Besserung des Makulaödems erzielt werden.
Abstract
Macular edema in uveitis patients is certainly the most frequent complication leading
to a permanent and irreversible reduction in vision during the course of the disease.
Thanks to optical coherence tomography (OCT) technology and fluorescein angiography
(FAG), significantly more macular edemas are detected. Macular edema can be found
in various uveitis varieties and can show different clinical patterns. All macular
edema should be treated. Macular edema with active inflammation usually reacts very
well to general uveitis treatment. In the case of eyes without visible inflammation,
however, the response to such therapy is usually less effective. According to the
latest treatment recommendations, dexamethasone implants should be used as the first
intravitreal therapy. Vascular endothelial growth factor inhibitors (VEGF inhibitors)
are second-line treatment regimens. The choice of therapy is, therefore, primarily
based on the degree of inflammation and the individual complications, such as glaucoma,
lens situation or previous increase in IOP after steroid administration. These individual
complications may allow using VEGF inhibitors as first line treatment. An improvement
in the macular edema can be achieved with both groups of active substances.
Schlüsselwörter
Uveitis - Makulaödem - Kortikosteroide - VEGF-Inhibitoren
Key words
uveitis - macular edema - corticosteroids - VEGF inhibitors