Gesundheitswesen 2019; 81(02): 113-119
DOI: 10.1055/s-0043-109858
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstellung eines Handlungsleitfadens für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, Flexibilisierung und Erreichbarkeit in kleinen und mittleren Unternehmen

Drawing up a Guideline for Handling Information and Communication Technology, Flexibility and Availability in Small and Medium Enterprises
Veronika Weilnhammer
1   Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt fur Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
,
Stefanie Heinze
1   Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt fur Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
,
Barbara Heiden
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, München
,
Esther Palm
3   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
,
Britta Herbig
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, München
,
Gabriele Lüke
4   Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern, (Industrie und Handelskammer IHK), München
,
Dennis Nowak
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, München
,
Jürgen Glaser
3   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
,
Caroline Eva Wella Herr
1   Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt fur Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich die Arbeitswelt stark gewandelt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) machen es vielfach möglich, zu jeder Zeit an jedem Ort zu arbeiten. Flexibilisierung, erweiterte Erreichbarkeit und Entgrenzung von Arbeit und Privatleben können möglicherweise daraus resultieren. Die Verbreitung von IKT und mögliche Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden betroffener Mitarbeiter wurden bisher v. a. in großen Unternehmen untersucht. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in diesem Zusammenhang selten Gegenstand wissenschaftlicher Studien.

Ziel Ziel dieser Arbeit war es daher, anhand der Erfahrungen und Ergebnissen einer Studie zu Flexibilisierung in der Arbeitswelt (FlexA) sowie einer systematischen Literaturrecherche einen Handlungsleitfaden (HLF) zu entwickeln. Dieser richtet sich an KMU mit dem Ziel, einen gesundheitsförderlichen Umgang mit IKT zu erarbeiten und in die Unternehmenskultur zu integrieren.

Methodik Um den Stand der Forschung zu IKT-bezogenen Interventionen abzubilden, wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, z. B. PsycINFO, EconLit und Medline durchgeführt. Dazu wurden u. a. die Begriffe „Arbeit“, „Intervention“, „IKT“ verwendet und in eine Suchstrategie überführt. Zusätzlich wurden graue Literatur und die Ergebnisse des FlexA Projektes zur Erstellung des HLF einbezogen.

Ergebnisse Von den 30 Treffern der systematischen Literaturrecherche konnte, nach Screening von Titel und Abstract anhand festgelegter Ausschlusskriterien, keine Arbeit eingeschlossen werden. Aus grauer Literatur konnten 4 Veröffentlichungen als relevant identifiziert werden. Die in den Unternehmensworkshops des FlexA Projektes erarbeiteten Maßnahmen, wie z. B. das Einführen von kollektiven Regelungen in den Betrieben, wurden in den HLF aufgenommen.

Schlussfolgerung Aufgrund der permanenten Weiterentwicklung von IKT und den damit verbundenen Veränderungen in Bezug auf die Flexibilisierung in der Arbeitswelt, wird es immer wichtiger werden, diese Entwicklung zu begleiten, aktiv und gesundheitsförderlich zu gestalten und innerhalb des jeweiligen Unternehmens in geregelten Bahnen stattfinden zulassen. Der vorliegende Leitfaden soll Unternehmer bei dieser Aufgabe unterstützen und ist ein wichtiges Instrument für den Umgang mit IKT hinsichtlich Flexibilisierung und Erreichbarkeit im Arbeitsalltag.

Abstract

Background Within the last decades the world of work has changed enormously. Due to new Information and Communication Technologies (ICT), working at any time from any place has become possible. Flexibility, availability and the dissolution of boundaries between work and private life are the possible results of this development. The spread of this development and possible consequences on the affected employee’s health and wellbeing have been examined so far especially in big companies. Small and medium-sized enterprises (SME) are rarely subjects of scientific studies in this context.

Objective of this paper The aim of this work was to develop a guideline based on experiences and results of a study regarding flexibility in the business world (FlexA), as well as a systematic literature research. The target populations of this guideline are SMEs, focusing on integrating a health promoting way in dealing with ICT, flexibility and availability within the corporate culture.

Methods In order to delineate the current state in of research in ICT-related work interventions, a systematic review in data bases e. g. PsycINFO, EconLit and Medline was carried out. The search strategy used the key words “work”, “intervention”, “ICT”, “mental strain”, “flexibility” and “availability”. In addition, grey literature and findings from the FlexA study were used to formulate the current guideline.

Results Based on the exclusion criteria, all studies from the systematic literature search were excluded after title and abstract screening. Within grey literature research, 4 relevant publications could be identified. The measures, developed during the corporate workshops of the FlexA study, e. g. the implementation of collective regulations in the company, were included in the guideline.

Conclusion Due to the ongoing development of ICT and flexibility in daily business life, it is getting more and more important to follow this progress. Executives and corporate management are responsible to actively shape this trend in a health-promoting way in their enterprises. The current guideline was made to support the corporate management in this task and it is an important instrument for a health-promoting use of ICT in daily business life taking in to consideration flexibility and availability.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Mobile Telefone und PC laufen stationären Geräten den Rang ab: Laufende Wirtschaftsrechnung 2014 (18.02.2015). Im Internet: https://www.destatis.de Stand: 19.10.15
  • 2 Strobel H. iga Report 23: Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Teil 1: Überblick über den Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für einen guten Umgang in der Praxis. 1. Aufl. Berlin: Initiative Gesundheit und Arbeit (iga); 2013
  • 3 Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V . (Hrsg.) Arbeit 3.0, Arbeiten in der digitalen Welt. Berlin: BITKOM; 2013
  • 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin . (Hrsg.) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. Dortmund/Berlin/Dresden: BAuA; 2013
  • 5 Joyce K, Pbayo R, Critchley JA et al. Flexible working conditions and their effects on employee health and wellbeing. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 2
  • 6 Gajendran RS, Harrison DA. The Good, the Bad, and the Unknown About Telecommuting: Meta-Analysis of Psychological Mediators and Individual Consequences. Journal of Applied Psychology 2007; 92: 1524-1541
  • 7 Barley SR, Meyerson DE, Grodal S. E-Mail as a Source and Symbol of Stress. Organization Science 2011; 22: 887-906
  • 8 Martens MFJ, Nijhuis FJN, van Boxtel MPJ. et al. Flexible work schedules and mental and physical health. A study of a working population with non-traditional working hours. J Organiz Behav 1999; 20: 35-46
  • 9 Day A, Paquet S, Scott N. et al. Perceived information and communication technology (ICT) demands in employee outcomes: The moderating effect of organizational ICT support. Journal of Occupational Health Psychology 2012; 17: 473-491
  • 10 Derks D, van Mierlo H, Schmitz EB. A diary study on work-related smartphone use, psychological detachment and exhaustion: Examining the role of the perceived segmentation norm. Journal of Occupational Health Psychology 2014; 19: 74-84
  • 11 Zok K, Dammasch H. Flexible Arbeitswelt: Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung. In: Badura B. et al. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2012. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 39-52
  • 12 Statistisches Bundesamt (DeStatis). Kleine & mittlere Unternehmen (KMU), Mittelstand (Januar 2014). Im Internet: https://www.destatis.de Stand: 24.08.2015
  • 13 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin . (Hrsg.) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin Dresden: BAuA; 2012
  • 14 Yun H, Kettinger WJ, Lee CC. A new open door: The smartphone’s impact on work-to-life conflict, stress, and resistance. International Journal of Electronic Commerce 2012; 16: 121-151
  • 15 Weigl M, Herbig B, Bahemann A. et al. Empfehlungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2015; 50: 660-665
  • 16 Sonntag KH. (Hrsg.) Arbeit und Privatleben harmonisieren, Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB-Projekt. Kröning: Asanger Verlag; 2014
  • 17 Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2011, Führung und Gesundheit. 1. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag; 2011
  • 18 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin . Junghanns G, Morschhäuser M. (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr – Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer-Verlag; 2013
  • 19 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin . Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Führungskräfte. Dortmund: BAuA; 2012
  • 20 Leitung des GDA-Arbeitsprogramms Psyche . Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Berlin: GDA; 2016
  • 21 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen (März 2015). Im Internet: http://www.baua.de /de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Toolbox.html Stand:24.02.2017
  • 22 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung . Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Tipps zum Einstieg. IGA Report 1/2013. Berlin: DGUV; 2015