PSYCH up2date 2017; 11(05): 429-441
DOI: 10.1055/s-0043-109261
Schizophrenien und andere psychotische Störungen

Schizoaffektive Störungen: eine klinische Herausforderung

Markus Jäger

Schizoaffektive Störungen werden im klinischen Alltag häufig diagnostiziert. Allerdings handelt es sich hier nicht selten auch um Verlegenheitsdiagnosen. Die Therapie kann aufgrund des Fehlens von evidenzbasierten Behandlungsleitlinien erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Dieser Beitrag führt in die psychopathologischen Grundlagen sowie die aktuelle Diagnostik ein und zeigt mögliche Therapieoptionen auf.

Kernaussagen
  • Das Konzept der schizoaffektiven Psychose wurde von Jacob Kasanin eingeführt, um episodisch verlaufende Psychosen mit günstiger Prognose von chronisch verlaufenden Schizophrenien abzugrenzen. Im weiteren Verlauf fanden die schizoaffektiven Störungen Einzug in die offiziellen Diagnosemanuale und werden heute sowohl in der ICD-10 als auch im DSM-5 aufgeführt.

  • Das wesentliche Charakteristikum der schizoaffektiven Störungen ist in ICD-10 und DSM-5 das gleichzeitige Auftreten von „schizophrenen“ und affektiven Symptomen.

  • Die diagnostischen Kriterien von ICD-10 und DSM-5 weichen deutlich voneinander ab, da im DSM-5 für den Zeitraum von 2 Wochen eine zeitliche Dissoziation zwischen psychotischen und affektiven Störungen gefordert wird.

  • Die schizoaffektiven Störungen zeigen einen überwiegend rezidivierend-vollremittierenden Verlauf mit einem eher günstigen Outcome. Chronische Verlaufsformen ohne Vollremission zwischen den einzelnen Phasen sind selten. Sie werden jedoch vor allem in Fällen beobachtet, welche die DSM-5-Kriterien für die schizoaffektiven Störungen erfüllen.

  • Bisher gibt es kaum evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen für die schizoaffektiven Störungen.

  • Die Akuttherapie von schizomanischen, schizodepressiven und gemischten Episoden sollte sich primär auf ein Antipsychotikum stützen. Bei schizomanischen oder gemischten Episoden ist der zusätzliche Einsatz eines Mood-Stabilizers denkbar. Bei schizodepressiven Episoden kann zusätzlich ein Antidepressivum eingesetzt werden.

  • Die Langzeittherapie bzw. Rezidivprophylaxe sollte primär mit einem Antipsychotikum erfolgen.



Publication History

Publication Date:
13 September 2017 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Jäger M. Aktuelle psychiatrische Diagnostik. Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 2 Brieger P, Marneros A, Jäger M. Schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen. Möller HJ, Laux D, Kapfhammer HP. Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Heidelberg: Springer Reference Medizin; 2015. DOI: 10.1007/978-3-642-45028-0_65-1
  • 3 World Health Organization. Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F); Forschungskriterien/Weltgesundheitsorganisation. Hrsg.: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH und Schulte-Markwort E. Bern: Huber; 1994
  • 4 American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 5 Jäger M. Vergleich der mit SKID hergeleiteten DSM-III-R-Diagnosen mit den klinischen ICD-9-Diagnosen bei ersterkrankten Patienten mit einer funktionellen Psychose – eine retrospektive Studie [Dissertation]. München: LMU; 1998
  • 6 Jäger M, Becker T, Haack S. et al. Schizoaffective disorder – an ongoing challenge for psychiatric nosology. Eur Psychiatry 2011; 26: 159-165
  • 7 Möller HJ, Jäger M, Riedel M. et al. The Munich 15-year follow-up study (MUFSSAD) on first-hospitalized patients with schizophrenic or affective disorders: Assessing courses, types and time stability of diagnostic classification. Eur Psychiatry 2011; 26: 231-243
  • 8 Jäger M, Bottlender R, Strauß A. et al. Klassifikation der funktionellen Psychosen. Die Bedeutung der ICD-10-Diagnosen (Forschungskriterien) für die Vorhersage des Langzeitverlaufes. Fortschr Neurol Psychiat 2004; 72: 70-78
  • 9 Jäger M, Bottlender R, Strauss A. et al. Fifteen-year follow-up of ICD-10 schizoaffective disorders compared with schizophrenia and affective disorders. Acta Psychiatr Scand 2004; 109: 30-37
  • 10 Marneros A, Deister A, Rohde A. Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen: Eine vergleichende Langzeitstudie. Berlin: Springer; 1991
  • 11 Jäger M, Becker T, Weinmann S. et al. Treatment of schizoaffective disorder- a challenge for evidence-based psychiatry. Acta Psychiatr Scand 2010; 121: 22-32
  • 12 Basan A, Leucht S. Valproate for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2004; (01) CD004028
  • 13 Leucht S, Kissling W, McGrath J. Lithium for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2007; (03) CD003834
  • 14 Leucht S, Helfer B, Dold M. et al. Carbamazepine for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (05) CD001258
  • 15 Levinson DF, Umapathy C, Musthaq M. Treatment of schizoaffective disorder and schizophrenia with mood symptoms. Am J Psychiatry 1999; 156: 1138-1148
  • 16 Swoboda AE, Conca A, König P. et al. Maintenance electroconvulsive therapy in affective and schizoaffective disorder. Neuropsychobiology 2001; 43: 23-28
  • 17 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2013
  • 18 Baker RW, Schuh LM, Tohen M. The Use of atypical antipsychotic Agents in the Treatment of diagnostic Subgroups of bipolar Disorder: mixed and pure States, psychotic and non-psychotic. In: Marneros A, Goodwin FK. eds. Bipolar Disorders. Mixed States, rapid Cycling and atypical Forms. Cambridge: Cambridge University Press; 2005: 353-368
  • 19 Baethge C. Long-term treatment of schizoaffective disorder. Review and recommendations. Pharmacopsychiatry 2003; 36: 45-56