Zusammenfassung
Hintergrund Besonders harte Linsen stellen immer wieder eine Herausforderung bei der Phakoemulsifikation
dar. In dieser prospektiven klinischen Untersuchung wurde eine Verbesserung der Phakotip-Geometrie
bei der torsionalen Phakoemulsifikation bei fortgeschrittener Katarakt überprüft.
Patienten 100 Patienten mit einer mittleren bis harten Linsentrübung wurden 2 Gruppen zugeteilt.
In Gruppe 1 (n = 50) wurde bei der Phakoemulsifikation der Kelman®-Phakotip (Alcon) verwendet, während in Gruppe 2 (n = 50) eine modifizierte Handstückgeometrie
(Intrepid® Balanced Tipp, Alcon) eingesetzt wurde. In beiden Gruppen wurde die Kapsel bei Bedarf
mit Trypanblau angefärbt. Verglichen wurden die Energiebilanz (in s%; englisch: cumulative
dissipated energy), die präoperative Sehkraft und mögliche Komplikationen.
Ergebnisse Der präoperative Visus lag in der Kelman-Tipp-Gruppe bei 0,11 ± 0,16 (Dezimal; Mittelwert ± Standardabweichung)
und in der Intrepid-Balanced-Tipp-Gruppe bei 0,10 ± 0,14 (p > 0,05). Die Energiebilanz
war in der Kelman-Tipp-Gruppe mit durchschnittlich 43,38 ± 21,84 s% höher als in der
Intrepid-Balanced-Tipp-Gruppe, in der im Mittel 21,55 ± 13,25 s% gemessen wurden.
Dieser Unterschied war signifikant zwischen den Gruppen (p < 0,001). Der intraoperative
Verlauf gestaltete sich komplikationslos, es kam zu keiner Kapselruptur oder kornealen
Verbrennungen.
Schlussfolgerung Die Verbesserung der Handstückgeometrie mit dem Intrepid Balanced Tipp ermöglichte
eine deutliche Verringerung der eingesetzten Phakoemulsifikationsenergie. Dies ist
bei fortgeschrittenen Linsentrübungen besonders vorteilhaft.
Abstract
Background Advanced cataract with hard lens nuclei frequently challenge the ophthalmologic surgeon
when doing phacoemulsification. In the present study, we examined the effect of a
new phaco tip design during cataract surgery.
Patients and Methods 100 patients were assigned to two groups. In group 1 (50 patients), the Kelman® tip design (Alcon) was used during phacoemulsification, while in group 2 (50 patients),
the Intrepid® Balanced Tip was applied. Trypan blue was used in both groups, if necessary, to stain
the anterior lens capsule prior to capsulorhexis.
Results Preoperative visual acuity was 0.11 ± 0,16 (decimal equivalent; means ± standard
deviation) in the Kelman tip group and 0.10 ± 0.14 in the Intrepid Balanced Tip group
(p > 0,05). Applied cumulative displaced energy was 43.38 ± 21.84 s% in the Kelman
tip group and 21.55 ± 13.25 s% in the Intrepid Balanced Tip group (p < 0,001). No
intraoperative or postoperative complications occurred.
Conclusions The improved Intrepid Balanced phaco tip design has led to a significant reduction
in ultrasound energy required to successfully perform phacoemulsification in medium
to hard lenses.
Schlüsselwörter
Katarakt - Phakoemulsifikation - Ultraschall
Key words
cataract - phacoemulsification - ultrasound