Aktuelle Dermatologie 2017; 43(05): 187-194
DOI: 10.1055/s-0043-104848
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperdysmorphe Störung: Symptome, Erklärungsansätze und Therapie

Body Dysmorphic Disorder: Symptoms, Models and Treatment
I. Kollei
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
,
A. Martin
2   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bergische Universität Wuppertal
,
Y. Erim
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die KDS stellt ein klinisches Störungsbild dar, das häufig noch unerkannt bleibt. Zur Erklärung der Entstehung der Störung nimmt man ein Vulnerabilitäts-Stress-Modell an, jedoch gibt es bislang wenig gesichertes Wissen über biologische und psychologische Risikofaktoren. Die Wirksamkeit von kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen zur Behandlung der KDS wurde in mehreren Studien gezeigt und es stehen mittlerweile entsprechende Therapiemanuale zur Verfügung.

Abstract

Body dysmorphic disorder (BDD) is an underrecognized disorder. Several cognitive-behavioral models of BDD have been developed explaining its development and maintenance. However, empirical evidence regarding risk factors is still scarce. Cognitive-behavioral therapy has been shown to be an effective treatment for BDD and there are treatment manuals providing guidance for state-of-the-art cognitive-behavioral therapy.